• Keine Ergebnisse gefunden

Interpellation Franziska Roth betreffend Spendenaufruf für die Renovation des neuen Frauenhauses Basel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interpellation Franziska Roth betreffend Spendenaufruf für die Renovation des neuen Frauenhauses Basel "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

06-10.573

INTERPELLATION Franziska Roth betr. Spendenaufruf für die Renovation des neuen Frauenhauses Basel

Wortlaut:

"Das Frauenhaus Basel wurde 1981 eröffnet. Trägerin ist eine Stiftung. Es bietet Unterkunft, Schutz und Beratung für gewaltbetroffene Frauen mit oder ohne Kinder. Leider ist Gewalt immer noch eine gesellschaftliche Tatsache, und dass sie vor allem Frauen und Kinder trifft, ist eine Realität, vor der wir nicht wegschauen dürfen. Jährlich finden rund 80 bis 100 Frau- en und rund 70 Kinder im Frauenhaus Zuflucht. Ebenso viele können aber mangels Platz nicht aufgenommen werden. Die Platzverhältnisse sind so eng, dass sich mehrere Bewoh- nerinnen jeweils ein Zimmer teilen müssen. Dies sorgt für Unruhe und Konflikte und ist eine zusätzliche, schwere Belastung für die Frauen und deren Kinder, die ja sowieso in einer Krise sind.

Jahrelang hat die Stiftung nach einem passenden Objekt gesucht und nun endlich ein neu- es, ideales Haus für das Frauenhaus gefunden. Es bietet neu Einzelzimmer und Familien- zimmer und hat vor allem mehr Platz für die Kinder, um zu spielen und zur Ruhe zu kom- men. Dieses bessere Platzangebot wird mithelfen, die schlimme Notlage der Frauen zu lin- dern.

Bevor das neue Haus aber im Sommer 2008 bezogen werden kann, muss es renoviert wer- den. Zudem braucht es neue Einrichtungsgegenstände und auch der Umzug kostet. Der Finanzbedarf liegt bei rund 600'000 Franken. In einem öffentlichen Spendenaufruf bittet die Stiftung Frauenhaus beider Basel nun um Unterstützung.

In diesem Zusammenhang bitte ich den Gemeinderat um Beantwortung folgender Fragen:

1. Teilt der Gemeinderat die Einschätzung, dass das Frauenhaus eine eminent wichtige Hilfseinrichtung für gewaltbetroffene Frauen ist?

2. Welche Zahlungen hat die Gemeinde Riehen in den vergangenen Jahren ans Frauen- haus geleistet?

3. Ist der Gemeinderat bereit, dem Frauenhaus rasch mit einer grosszügigen Spende eine gesicherte Zukunft zu ermöglichen?

Für die Beantwortung meiner Fragen danke ich dem Gemeinderat im Voraus.“

Eingegangen: 21. September 2007

www.riehen.ch

(2)

Sitzung des Einwohnerrats vom 26. September 2007

Reg. Nr. 01-0201.015 06-10.573.1

Interpellation Franziska Roth betreffend Spendenaufruf für die Renovation des neuen Frauenhauses Basel

Grundsätzliche Haltung des Gemeinderats

Der Gemeinderat betrachtet das Frauenhaus Basel als wertvolle Institution. Leider ist es notwendig, Frauen und Kindern einen geschützten Zufluchtsort anzubieten, wenn sie von häuslicher Gewalt betroffen sind. Es ist dem Gemeinderat auch bekannt, dass es Fälle von häuslicher Gewalt in unserer Gemeinde gibt und Frauen und Kinder aus Riehen das Frau- enhaus aufsuchen müssen. Der Gemeinderat ist deshalb grundsätzlich bereit, sich für die Erhaltung des Frauenhauses Basel zu engagieren.

Zu den Fragen der Interpellantin:

1. Teilt der Gemeinderat die Einschätzung, dass das Frauenhaus eine eminent wichtige Hilfseinrichtung für gewaltbetroffene Frauen ist?

Wie eingangs erwähnt, betrachtet der Gemeinderat das Frauenhaus als sehr wertvolle Ein- richtung, die leider nach wie vor notwendig ist.

2. Welche Zahlungen hat die Gemeinde Riehen in den vergangenen Jahren ans Frauen- haus geleistet?

Die Gemeinde Riehen unterstützt das Frauenhaus Basel seit vielen Jahren mit regelmässi- gen Beiträgen. In den letzten Jahren betrug der jährliche Beitrag Fr. 5’000.-.

3. Ist der Gemeinderat bereit, dem Frauenhaus rasch mit einer grosszügigen Spende eine gesicherte Zukunft zu ermöglichen?

Der Gemeinderat ist durch die Interpellation über den vorgesehenen Umzug des Frauen- hauses und die damit verbundenen Kosten informiert worden. Er geht davon aus, dass der Trägerverein des Frauenhauses in den kommenden Tagen oder Wochen entsprechende Unterstützungsgesuche an alle öffentlichen Körperschaften versenden wird, insbesondere auch an jene, die das Frauenhaus in der Vergangenheit unterstützt haben. Der Gemeinderat erwartet deshalb ein allfälliges Gesuch und wird es wohlwollend prüfen. Ein zusätzlicher Beitrag der Gemeinde Riehen an die Renovations- und Einrichtungskosten des neuen Frau- enhauses im Rahmen der Budgetposition „Beiträge an soziale Einrichtungen“ ist durchaus

www.riehen.ch

(3)

Seite 2 möglich. Es wird aber notwendig sein, dass sich auch andere Geldgeber in der Region an der Finanzierung der notwendigen Mittel beteiligen.

Riehen, den 25. September 2007

Gemeinderat Riehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Massnahmen (z.B. Kundenpflege, Kundeninformation) trifft die Gemeinde, um während des laufenden Entscheidungsprozesses über die Zukunft des Riehe- ner Kabelnetzes

Im Rahmen der beiden bereits erfolgten Zwischenberichte zum vorliegenden Anzug legte der Gemeinderat dar, dass eine durch die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Im Zusammenhang mit der Behandlung verschiedener Bebauungspläne im Einwohner- rat Riehen wurde klar, dass neben der Aspekte des Natur- und Landschaftsschutzes, welche durch

Die beiden Ausschreibungsverfahren sind äussert komplex und können nicht mit einer einfachen Auftragsvergabe verglichen werden: Damit das Kabelnetz auch zukünftig bestens

Sollte der Rekurs durch das Verwaltungsgericht abgelehnt werden und sollte der Gemeinde durch diese Verzögerung ein finanzieller Schaden entstehen, kann der Gemeinderat

Wenn ein Provisorium zur Verfügung gestellt wird, setzt sich der Gemeinderat dafür ein, dass diese Kosten vom Bauherrn und nicht von den Steuerzahlenden getragen werden3. Auf

Der Gemeinderat führte anlässlich seines Zwischenberichts vom Februar 2011 aus, dass er eine Studie in Auftrag gegeben hatte, um fundiert abzuklären, ob tatsächlich ein Bedürfnis

Wird richtigerweise als massgeblicher Orientierungspunkt die Lohnkurve C genom- men, so beläuft sich der Anfangslohn im Anforderungsniveau 1 bei einem Vollzeitpen- sum