• Keine Ergebnisse gefunden

9. Tagung der X. Landessynode der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen vom 19. bis 21. April 2007 DS 5/1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "9. Tagung der X. Landessynode der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen vom 19. bis 21. April 2007 DS 5/1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9. Tagung der X. Landessynode

der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen

vom 19. bis 21. April 2007 DS 5/1

Bestätigung des Notgesetzes des Landeskirchenrates vom 2. Februar 2007 zur Änderung des Landeskirchensteuerbeschlusses für die Rechnungsjahre 2007/2008

Die Landessynode hat am ... April 2007 gemäß § 100 Abs. 3 der Verfassung das Notgesetz des Landeskirchenrates vom 2. Februar 2007 zur Änderung des Landeskirchensteuerbeschlus- ses für die Rechnungsjahre 2007/2008 bestätigt.

Eisenach, den ... April 2007 (7512-08)

Die Landessynode

der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen

Steffen Herbst Dr. Christoph Kähler Präsident Landesbischof

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verfasser des Impulspapiers sind sich dabei darüber einig, dass besonders im Hinblick auf den Analyseteil die Arbeit nicht vollständig zuende geführt werden konnte und somit

(1) Die finanziellen Mittel in der Vereinigten Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) dienen der Erfüllung der kirchlichen Aufgaben und werden in gemeinsamer

Die Ausübung der kirchlichen Aufsicht obliegt dem Kirchenamt, soweit sie nicht durch Kirchengesetz, aufgrund eines Kirchengesetzes oder durch Verordnung des Landeskirchenrates

Entwurf eines Kirchengesetzes über Anzahl und Sitz der Regionalbischöfe (Pröpste) sowie über die Bezeichnung und Abgrenzung der Sprengel in der EKM (Propstsprengelgesetz)..

letter of intent - (Anlage 5) Schreiben des Ministers für Bau und Verkehr betr. letter

Das Kirchengesetz über die Versorgung der Pfarrer, Pastorinnen, Pfarrvikare, Pfarrvikarinnen, Kirchenbeamten und Kirchenbeamtinnen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen

Eine Angleichung der Regelung der EKKPS und der ELKTh hat sich aufgrund des Sozialpla- nes, der für Mitarbeiter beider Teilkirchen im öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis auch im

Lebensjahres, Sozialhilfeempfänger und Empfänger von Arbeitslosengeld II, Gemeindeglieder ohne eigenes Einkommen.. 2,50 EUR monatlich (30,00