• Keine Ergebnisse gefunden

Donnerstag (Nachmittag), 11. März 2021 / Jeudi après-midi, 11 mars 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Donnerstag (Nachmittag), 11. März 2021 / Jeudi après-midi, 11 mars 2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2020.STA.1164 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Donnerstag (Nachmittag), 11. März 2021 / Jeudi après-midi, 11 mars 2021

2. Priorität – Staatskanzlei / 2e priorité – Chancellerie d’Etat 57 2020.STA.1164 Übrige Geschäfte

Berichterstattung Parlamentarische Vorstösse und Planungserklärungen 2020. STA 57 2020.STA.1164 Autre affaire

Mise en œuvre des motions, des postulats et des déclarations de planification 2020. CHA

Hervé Gullotti, Tramelan (PS), vice-président. Nous allons terminer avec l’affaire 57, ça sera vite fait : la mise en œuvre des motions, des postulats et des déclarations de planification 2020 seront votés à la fin de la session avec la Direction DIJ. Donc, ce point-là sera voté à la fin seulement. Le rapporteur de la commission, M. le député Zaugg, souhaite prendre la parole, ce n’est pas un amendement, c’est simplement une remarque qu’il souhaiterait faire, je lui cède le micro.

Hannes Zaugg-Graf, Uetendorf (glp), Kommissionssprecher SAK. Die Berichterstattung über die parlamentarischen Vorstösse ist als gesamtes ja der SAK zugeteilt. Wir danken der Regierung für das umfangreiche Dokument und die zum Teil detaillierten Begründungen. Es ist aber natürlich nicht so, dass wir die ganze Liste von 61 Seiten in relativ kleiner Schriftgrösse Zeile für Zeile durch- gehen und überprüfen, ob der Stand richtig ist, es irgendwo Nachdruck bräuchte oder man die Ab- schreibung einzelner Vorstösse bestreiten müsste. Wir schreiben die anderen Kommissionen an, sie sollen ihre eigenen Kommissionsvorstösse und Planungserklärungen prüfen. Bei den Einzel- vorstössen setzen wir auf die Eigenverantwortung der Ratsmitglieder.

Wer mit der Behandlung eines eigenen Vorstosses nicht einverstanden ist, ist auch selbst verant- wortlich dafür, es bei den entsprechenden Traktanden in der Direktion anzumelden. Es gibt natürlich Mitglieder dieses Rates, die da dann etwas mehr Kontrollaufwand haben als andere. Ich spreche darum selbstverständlich auch nur gerade beim ersten so traktandierten Geschäft – und selbst dies ist nicht unbedingt usus. Wir haben aber eben gerade bei der Staatskanzlei noch eine Anmerkung zu einem Punkt eines wichtigen SAK-Geschäftes: Sie betrifft die Motion 183-2019 der SAK. Wir reichten in der Wintersession 2019 die Motion zur Stärkung der strategischen und finanzpolitischen Planung in den Regierungsrichtlinien ein. Diese Motion wurde mit 122 Ja-Stimmen gegen 5 Nein- Stimmen bei 5 Enthaltungen angenommen. Bei der Umsetzung, wie sich die SAK bei der Beratung der politischen Berichterstattung, dem sogenannten Band 2 des Geschäftsberichts zukünftig ein- bringen könnte, gab es verschiedene Gespräche. Wir lösten es zunächst mit einem Mitbericht an die FiKo.

Mittelfristig sah man zuerst vor, dass der Regierungsrat den Band 2 des Geschäftsberichts jeweils separat traktandieren würde und eine Vertretung der SAK dies im Rat gewürdigt hätte. Die Regie- rung begrüsste das Vorgehen zwar. Rechtlich hätte es aber dazu geführt, dass man den Band 2 wie den finanziellen Teil des Geschäftsberichts auch hätte genehmigen müssen. Weil die Regierungs- richtlinien aber ein zentrales Mittel der Regierung sind, wäre dies eine klare Verletzung der Gewal- tentrennung. Wir schlugen darum vor, dass man den Band 2 aus dem Geschäftsbericht herauslö- sen und als eigenen Bericht dem Grossen Rat zur Kenntnisnahme vorlegen könnte.

Dieses Vorgehen wäre auch innerhalb der bestehenden Gesetzesbestimmungen möglich. Am 14. Oktober 2020 antwortete der Regierungsrat in einem Brief, dass er das Vorgehen gut finde und es im Berichtsjahr 2021 so machen werde.

Der Regierungsrat beantragt jetzt die Abschreibung der Motion und begründet sie auch grundsätz- lich korrekt. Diese Abschreibung wird von uns darum auch nicht bestritten. Der Bearbeitungsstand aber, den wir – wie vorhin beschrieben – über interne Korrespondenzen festgelegt hatten, ist dort nicht vollständig wiedergegeben. Die SAK hat daher beschlossen, dass ich dies bei der Beratung zuhanden des Protokolls erwähnen soll, was ich hiermit getan habe. Danke für die Aufmerksamkeit und schönes Wochenende.

(2)

Frühlingssession 2021 / Session de printemps 2021 2020.STA.1164 2

Hervé Gullotti, Tramelan (PS), vice-président. Merci, Monsieur le député. Sur ces bonnes pa- roles, je vous souhaite à toutes et à tous un excellent week-end et à lundi.

Hier werden die Beratungen unterbrochen. / Les délibérations sont interrompues à ce stade.

Schluss der Sitzung um 16.00 Uhr. / Fin de la séance à 16 heures 00.

Die Redaktorinnen / Les rédactrices Myriam Enzfelder (d)

Ursula Ruch (f)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ablehnung durch die Regierung ist derart eindeutig, dass auch im Grossen Rat weder eine Motion noch ein Postulat auch nur die kleinste Chance auf Erfolg hätte.. Vor

Uns leuchtet aber auch die Antwort des Regierungsrates ein, der sagt, dass sehr wohl eine Notwendigkeit besteht, aber in der laufenden Revision so etwas gar nicht mehr

Die bildungspolitische Idee hinter diesem Vorstoss war – und da- hinter stehe ich auch weiterhin –, dass der erste Abschluss nach der obligatorischen Schulzeit un- entgeltlich

Die Fraktion EVP nimmt mit Genugtuung zur Kenntnis, dass die Forderung von Punkt 1 dieser Motion auf dem besten Weg zur Erfüllung ist und deshalb nicht mehr behandelt werden

Vorstoss von Grossrat Tom Gerber, «Deutschschweizer Basisschrift auch im französischsprachigen Kantonsteil einführen!»: Wer diesen Vorstoss als Postulat annimmt, stimmt Ja,

Wenn man jetzt, nachdem wir diese Tatsachen kennen, jetzt wo wir wissen, dass diese Delikte viel umfangreicher sind, als wir meinten, sagt, man müsse nichts

Es gibt Leute hier im Saal, die haben Kinder und probieren diesen Spagat zu machen zwischen Milizpolitik – ich nicht, ich gebe es zu –, ihrem Engagement im Job und dann

Es ist aber auch ein Gewinn für den Kanton und für die Gesellschaft, weil wir eine Person haben, die sich zugehörig fühlt, den Militärdienst leistet, die