• Keine Ergebnisse gefunden

Donnerstag (Nachmittag), 11. März 2021 / Jeudi après-midi, 11 mars 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Donnerstag (Nachmittag), 11. März 2021 / Jeudi après-midi, 11 mars 2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2020.SIDGS.823 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Donnerstag (Nachmittag), 11. März 2021 / Jeudi après-midi, 11 mars 2021

Sicherheitsdirektion / Direction de la sécurité 36 2020.SIDGS.823 Kreditgeschäft GR

Übernahme von Solidarbürgschaften für vom Bund gewährte Darlehen gestützt auf die Covid-19-Verordnung Mannschaftssport des Bundes. Rahmenkredit

36 2020.SIDGS.823 Affaire de crédit GC

Octroi de cautionnements solidaires pour des prêts accordés par la Confédération en vertu de l’ordonnance fédérale COVID-19 sports d’équipe. Crédit-cadre

Präsident. Wir kommen zum Traktandum 36: Übernahme von Solidarbürgschaften für vom Bund gewährte Darlehen gestützt auf die Covid-19-Verordnung des Bundes. Es geht um den Mann- schaftssport, es ist ein Rahmenkredit, und das Geschäft wurde von der FiKo vorberaten. Ich gebe das Wort dem Kommissionssprecher. Wir sind in der freien Debatte. Wie gesagt untersteht dieses Geschäft dem fakultativen Finanzreferendum.

Adrian Haas, Bern (FDP), Kommissionssprecher der FiKo. Bin ich jetzt am falschen Mikrofon? Ist es gut? Okay. – Die FiKo hat diesen Kredit für die Übernahme von Solidarbürgschaften für die vom Bund gewährten Darlehen an Sportklubs vorberaten. Sie empfiehlt Ihnen, dem Antrag des Regie- rungsrates auf einen Rahmenkredit von 5 Mio. Franken zuzustimmen.

Worum geht es? Im Zusammenhang mit der Bewältigung der Covid-Epidemie gewährt der Bund professionellen und semi-professionellen Sportklubs Beiträge à fonds perdu im Gesamtumfang von 115 Mio. Franken und zinslose Darlehen im Gesamtumfang von 235 Mio. Franken. Damit die zu den Beiträgen à fonds perdu subsidiär ausgerichteten Darlehen überhaupt gewährt werden können, müssen die Klubs vom Bund anerkannte Sicherheiten im Umfang von mindestens 25 Prozent bei- bringen. Hier sind insbesondere auch Solidarbürgschaften der Kantone oder Gemeinden zugelas- sen. Der Regierungsrat beantragt jetzt vorsorglich einen solchen Kredit, um die Sportklubs bei Be- darf unterstützen zu können und damit der Grosse Rat jetzt die dafür fehlende Grundlage schafft.

Im Kanton Bern sind insgesamt 19 Vereine mit Frauen- und Männerteams aus den Sportarten Fussball, Eishockey, Unihockey und Handball überhaupt berechtigt, solche Darlehen des Bundes zu beantragen. Sie finden die Auflistung dieser Klubs auf Seite 3 des Vortrages.

Der Bedarf an solchen Darlehen ist schwierig abzuschätzen. Der Gesamtbetrag des Bundes – ich sagte es schon – ist 235 Mio. Franken. Für den Kanton wären es damit rechnerisch etwa 40 Mio.

Franken. Wenn man davon ausgeht, dass maximal ungefähr die Hälfte der Sportklubs Darlehen beantragen könnten beziehungsweise die Hälfte des Betrages beantragt würde, den wir rechnerisch mit 40 Mio. Franken beziffern, sind wir bei 20 Mio. Franken. Wenn man davon die 25 Prozent nimmt, für die man bürgen muss, sind wir genau bei den 5 Mio. Franken, die der Regierungsrat uns beantragt.

Ich bitte Sie im Namen der FiKo, diesem Rahmenkredit zuzustimmen.

Präsident. Gibt es Fraktionsvoten? – Dies ist nicht der Fall. Gibt es Einzelsprecherinnen oder Ein- zelsprecher? – Es macht sich niemand auf den Weg. Herr Regierungsrat, Sie haben das Wort.

Philippe Müller, Sicherheitsdirektor. Vielleicht nur eine kleine Ergänzung zu dem, was schon sehr gut ausgeführt wurde: Die Wahrscheinlichkeit, dass es aufgrund der Bürgschaften zu effektiven Zahlungen des Kantons kommt, ist relativ gering. Ausgeschlossen ist es aber natürlich nicht, weil die Klubs in Zukunft auch aus irgendwelchen anderen Gründen Konkurs gehen könnten. Erst wenn dies passiert und die Rückzahlung eines Darlehens gefährdet ist, müsste man die Erfolgsrechnung des Kanton Berns belasten.

Der tatsächliche Bedarf ist schwierig festzulegen. Es wurde gesagt, dass wir von 5 Mio. Franken ausgehen. Wichtig ist aber, dass der Regierungsrat bei Bedarf rasch und rechtlich korrekt auf die finanziellen Probleme unserer gesellschaftlich und wirtschaftlich wertvollen, professionellen und

(2)

Frühlingssession 2021 / Session de printemps 2021 2020.SIDGS.823 2

semi-professionellen Klubs reagieren kann. Der Regierungsrat hat auf eine Mitbeteiligung der Standortgemeinden der Klubs als Bedingung für die Übernahme der Bürgschaften durch den Kan- ton bewusst verzichtet. Damit kann die Unterstützung der Darlehensaufnahme durch Bürgschaften rasch realisiert werden.

Es wird also nicht direkt eine Mitbeteiligung der Gemeinden erwartet. Der Regierungsrat ist aber daran interessiert, zu wissen, ob die Standortgemeinden Unterstützungsmassnahmen beschlossen haben. Der Regierungsrat bittet Sie, diesem Geschäft zuzustimmen. Es wurde, wie gesagt, relativ schnell erarbeitet, und wir haben auch sehr kurzfristig die FiKo damit bemüht. Ich möchte hier der FiKo noch dafür danken, dass sie sich sehr kurzfristig mit diesem Geschäft befasst hat.

Präsident. Dann kommen wir zur Beschlussfassung zum Traktandum 36, Übernahme von Solidar- bürgschaften für vom Bund gewährte Darlehen gestützt auf die Covid-19-Verordnung des Bundes im Bereich des Mannschaftssports: Wer diesen Rahmenkredit annehmen will, stimmt Ja, wer dies nicht will, stimmt Nein.

Abstimmung (2020.SIDGS.823) Vote (2020.SIDGS.823)

Der Grosse Rat beschliesst: / Décision du Grand Conseil : Annahme / Adoption

Ja / Oui 137

Nein / Non 0

Enthalten / Abstentions 1

Präsident. Sie stimmen diesem Rahmenkredit einstimmig zu, mit 137 Ja-Stimmen bei einer Enthal- tung.

Damit sind wir am Ende der Geschäfte der SID in erster Priorität angelangt. Ich verabschiede Re- gierungsrat Müller und seine Mitarbeitenden und danke bestens. Bis bald.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ablehnung durch die Regierung ist derart eindeutig, dass auch im Grossen Rat weder eine Motion noch ein Postulat auch nur die kleinste Chance auf Erfolg hätte.. Vor

Uns leuchtet aber auch die Antwort des Regierungsrates ein, der sagt, dass sehr wohl eine Notwendigkeit besteht, aber in der laufenden Revision so etwas gar nicht mehr

Die bildungspolitische Idee hinter diesem Vorstoss war – und da- hinter stehe ich auch weiterhin –, dass der erste Abschluss nach der obligatorischen Schulzeit un- entgeltlich

Die Fraktion EVP nimmt mit Genugtuung zur Kenntnis, dass die Forderung von Punkt 1 dieser Motion auf dem besten Weg zur Erfüllung ist und deshalb nicht mehr behandelt werden

Vorstoss von Grossrat Tom Gerber, «Deutschschweizer Basisschrift auch im französischsprachigen Kantonsteil einführen!»: Wer diesen Vorstoss als Postulat annimmt, stimmt Ja,

Wenn man jetzt, nachdem wir diese Tatsachen kennen, jetzt wo wir wissen, dass diese Delikte viel umfangreicher sind, als wir meinten, sagt, man müsse nichts

Es gibt Leute hier im Saal, die haben Kinder und probieren diesen Spagat zu machen zwischen Milizpolitik – ich nicht, ich gebe es zu –, ihrem Engagement im Job und dann

Es ist aber auch ein Gewinn für den Kanton und für die Gesellschaft, weil wir eine Person haben, die sich zugehörig fühlt, den Militärdienst leistet, die