• Keine Ergebnisse gefunden

Fachhandelskatalog für den Amateurbereich. Enza Zaden Deutschland GmbH & Co. KG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachhandelskatalog für den Amateurbereich. Enza Zaden Deutschland GmbH & Co. KG"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachhandelskatalog für den Amateurbereich

Home

Home Garden Garden Department of

Enza Zaden Deutschland GmbH & Co. KG

(2)

Vorwort Vorwort

Sehr geehrte Vermarkter, liebe Geschäftspartner,

Blickt man auf die gegenwärtigen Markttrends, so wird schnell deutlich, dass im Konsumverhalten der Gesellschaft Umbrüche zu beobachten sind. Konsumenten sind sehr gut informiert und hinterfragen die Herkunft von Obst und Gemüse kritisch. Haben früher überwiegend Rentner und passionierte Hobbygärtner im Schrebergarten Gemüse angebaut, so begeistern sich heute immer mehr Menschen aus allen Altersgruppen und sozialen Schichten dafür. In Ballungsgebieten schließen sich Menschen zum gemeinschaftlichen Gärtnern in eigens dafür angelegten Stadtgärten zusammen. Anderorts können Privatpersonen mittlerweile kleine Flächen für den eigenen Anbau mieten und beackern.

In diesem Zusammenhang gewinnt auch die Sortenvielfalt immer mehr an Bedeutung. Neben konventionellem Saatgut wächst das Bedürfnis nach der Verfügbarkeit von ökologischem Saatgut, um eine biologische Landwirtschaft von Beginn an zu gewährleisten.

Als innovatives Familienunternehmen züchten wir bei Enza Zaden mit Leidenschaft neue Gemüsesorten. Mit mittlerweile mehr als 2000 Mitarbeitern arbeiten wir in über 25 Ländern daran, neue Sorten für die gegenwärtigen und zukünftigen Bedürfnisse zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Menschen weltweit Zugang zu gesundem und abwechslungsreichem Gemüse zu ermöglichen. Dabei legen wir großen Wert auf ein nachhaltiges Handeln. Wir verbessern durch das Teilen von Wissen und Ressourcen die Lebensstandards von Landwirten in Entwicklungsländern und reduzieren durch verschiedene Maßnahmen unsere Auswirkungen auf die Umwelt. Durch den 100% ökologisch ausgerichteten Züchter Vitalis, ein Schwesterunternehmen von Enza Zaden, ist es uns möglich Ihnen in vielen Kulturen eine wachsende Anzahl an biologisch vermehrtem Gemüsesaatgut anbieten zu können.

Wir freuen uns, Ihnen mit der diesjährigen Ausgabe unseres Fachhandelskataloges neben altbewährten Sorten auch interessante Neuheiten für Ihre Kunden vorstellen zu dürfen. Sie finden in unserem Katalog nicht nur Sorten für den Garten, sondern ebenfalls solche, die sich für den Anbau auf der Terrasse, in Pots oder in Balkonkästen und Kübeln eignen. Dabei haben Sie oftmals die Auswahl zwischen konventionell und ökologisch verfügbaren Sorten. Unser ökologisch verfügbares Saatgut erkennen Sie an der Markierung mit dem Vitalis Stern:

Wir wünschen Ihnen für die bevorstehende Saison viel Erfolg und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Enza Zaden Home Garden Team

Enza Zaden | 3

(3)

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Tomaten 6

Gurken 12

Paprika 17

Aubergine 22

Zucchini 24

Melonen 26

Kürbis 28

Diverse Salate 32

Radicchio 41

Endivie 42

Kohlrabi 44

Blumenkohl 46

Rosenkohl 48

Brokkoli 49

Rotkohl 50

Wirsing 52

Chinakohl 53

Weißkohl 54

Grünkohl 55

Feldsalat 56

Spinat 58

Oliver Schmid | Verkaufsleitung Telefon: +49 (0) 6231 94 11 73 Mobil: +49 (0) 172 62 46 108 o.schmid@enzazaden.de

Beate Feinen

Telefon: +49 (0) 6231 94 11 51 b.feinen@enzazaden.de

Jochen Fey

Telefon: +49 (0) 5656 92 33 68 Mobil: +49 (0) 172 728 44 36 j.fey@enzazaden.de

Thomas Renner

Telefon: +49 (0) 6231 94 11 76 Mobil: +49 (0) 162 792 57 01 t.renner@enzazaden.de Für weiterführende Informationen und eine umfassende Beratung zu unserem Produktsortiment stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftszeiten:

Montag - Donnerstag: 07:30-12:30 Uhr und 13:00-16:30 Uhr Freitags: 07:30-12:30 Uhr und 13:00 -15:15 Uhr

Enza Zaden Deutschland GmbH & Co. KG An der Schifferstadter Straße

67125 Dannstadt-Schauernheim

Telefon +49 (0) 6231 94 11 20 | Fax +49 (0) 6231 94 11 22 info@enzazaden.de | www.enzazaden.de

Bankverbindung: Deutsche Bank AG

IBAN: DE93 5407 0092 0022 2182 00 BIC: DEUTDESM540 Geschäftsführer: Christof Flörchinger, Hein Bemelmans USt.-Id.-Nr. DE 813299479

Amtsgericht Ludwigshafen HRA 3899

Komplementär GmbH: Enza Zaden Deutschland GmbH

Kontakt Kontakt

Radies 60

Rettich 62

Mairüben 63

Knollensellerie 64

Knollenfenchel 65

Porree 66

Bundzwiebeln 67

Möhre 68

Rote Beete 69

Hülsenfrüchte 70

Kräuter 81

Kontakt 5

Resistenzterminologie 81

Sortimentsliste &

Verpackungseinheiten (Konventionell) 82 Sortimentsliste &

Verpackungseinheiten (Öko) 87 Allgemeine Verkaufs- und

Lieferbedingungen 90

Haftungsausschluss 91

(4)

Tomaten

Tomaten (Solanum lycopersicum)

TTM-075 F1

Japanische Tomatenspezialität mit “Umami” Geschmack.

Dunkelrosa Ausfärbung Fruchtgewicht: 220-290g Fruchtform: flachrund

TI-169 F1

Japanische Tomatenspezialität mit “Umami” Geschmack.

Tiefgelbe/orange Ausfärbung Fruchtgewicht: 180- 230g Fruchtform: flachrund

Devotion F1

Cocktailtomate für Rispenernte, gut schmeckende Früchte mit früher und gleichmäßiger Abreife.

Tiefrote Ausfärbung Fruchtgewicht: 55g Fruchtform: rund

HR: ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/Fol:0,1/For | IR: Ma/Mi/Mj | T: Si

Tremolo F1

Sehr frühe Kirschtomate mit auffällig glänzenden, tiefroten Früchten.

Geschmackstomate Fruchtgewicht: 25g

HR: ToMV:0-2/ToANV/Ff:A-E/Fol:0,1 | IR: TYLCV

Bellfort F1

Fleischtomate für Tross und Einzelernte geeignet.

Frühzeitig mit sicherem Fruchtansatz, auch unter kühleren Bedingungen.

Fruchtgewicht: ab 200g

HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0-2 | IR: TSWV/Ma/Mi/Mj

TTM-075 F1 TI-169 F1 Devotion F1 Tremolo F1 Bellfort F1

TKG: 2,5-4,0 g, 1 g = ca. 250-400 Korn.

Aussaatzeit: Etwa ab Anfang Februar für frühen Unterglasanbau mit Pflanzung Anf.-Mitte April, Mitte März für Pflanzung ab Mitte Mai. Opt. Keimtemperatur 20-22°C, Temperatur bei der Jungpflanzenanzucht Tag 18-20°C, Nacht 15°C.

Richtiger Pflanztermin beim Erscheinen der ersten Blüte.

Saatgutbedarf: 125 Korn für ca. 100 Pflanzen.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Von Pflanzung bis Ernteende je Anbaumonat, 0,6 kg N-0,3 kg P²O5-0,9 kg K²O. Im Hobbygewächshaus für ausreichend Lüftung sorgen. Bei zu hoher Temperatur werden die Pflanzen nur schlecht bestäubt.

Neues & Besonderes

Enza Zaden | 7

(5)

Gewicht

in g Fruchtform Farbe

Beschreibung

Cherrytomaten

Sakura F1

15-18 rund rot Kirschtomate mit 20-22 Früchten pro Rispe mit exzellentem Geschmack und sehr früher Abreife.

Tiefrote Fruchtfarbe. HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/VA:0/VD:0/Fol:0,1 | IR: Ma/Mi/Mj | T: Si

Toronjina F1

15-20 rund orange Intensiv orange gefärbte Kirschtomate mit hervorragendem Geschmack.

HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1

Cocktail-Rispentomaten

Aranca F1

30-35 rund rot Cocktail-Tomate mit exzellentem Geschmack. Diese Sorte wurde bereits mehrfach zur Tomate des Jahres gewählt. HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0,1 | T: Si

Pflaumentomaten

Santasian F1

10-12 pflaumenförmig rot Snacktomate mit kräftigem Wuchs und hohem Ertrag. Im Geschmack mild-süß.

HR: ToMV:0-2/Fol:0

Ginger F1

25-30 pflaumenförmig gelb Zitronengelbe, 3-4 cm große Früchte. Eine Geschmackstomate für die Trossernte.

HR: ToMV:0-2/Fol:0,1

Loreto F1

25-30 pflaumenförmig rot Offene, kräftige Pflanze mit regelmäßigem Trossaufbau. Entwickelt Früchte mit gutem Geschmack. HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0,1

Moonray F1

30-35 pflaumenförmig rot Tomate im Typ ‘Sunstream’. Auch bekannt als Herz- oder Erdbeertomate.

HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1 | T: Si

San Marzano Tomaten

Vespolino F1

25-30 pflaumen- bis leicht

flaschenförmig rot Mini San Marzano mit 3-4 cm großen Früchten, die sich sehr lange an der Pflanze halten und nicht gleich geerntet werden müssen. HR: ToMV:0-2/Fol:0,1 | IR: Ma/Mi/Mj | T: Si

Pozzano F1

100-145 länglich oval rot San Marzano Tomate mit geringer Empfindlichkeit auf Blütenendfäule. Auch für den kalten Anbau geeignet. HR: ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/Fol:0,1

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Tomaten

Tomaten (Solanum lycopersicum)

Santasian F1 Ginger F1 Loreto F1 Moonray F1

Vespolino F1 Pozzano F1

Toronjina F1 Aranca F1

Enza Zaden | 9 8 | Enza Zaden

(6)

Gewicht

ca. in g Fruchtform Farbe

Beschreibung

Lose Tomaten/Rispentomaten

Valdeza F1

80-85 rund rot Sorte mit sehr uniformer Fruchtgröße, geeignet für die Einzelfrucht- und Rispenernte. Sehr platzfest.

HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0,1/For | T: Si

Bocati F1

100-120 rund rot Trosstomate mit Früchten in exzellenter Qualität. Offener Wuchs, resistent gegen Echten Mehltau.

HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0,1/For | IR: On | T: Si

Sparta F1

100-110 rund rot Bewährte Standardsorte mit hohem Ertrag und gutem Geschmack.

HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0,1 | IR: Ma/Mi/Mj

Shirley F1

120-130 rund rot Mittelgroße Früchte mit süßem Geschmack. Offener Wuchs mit gutem Fruchtansatz.

HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1

Cindel F1

130 rund rot Eine sehr schnellwüchsige und früh reifende Züchtung für Freiland und unter Glas. Bildet schöne rote Früchte aus.

HR: ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/Fol:0,1

Fleischtomaten

Master No 2 F1

90-130 flachrund rot Tomate mit bis zu 10 Früchten per Tross. Ausgezeichnete Haltbarkeit und attraktive Innenfarbe.

Belle F1

180-220 flachrund rot Große, feste Fleischtomate mit bester Qualität.

HR: ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/Fol:0,1

Dimerosa F1

180-220 flachrund pink Eine früh reifende Züchtung mit pinker Fruchtfarbe und hoher Platzfestigkeit. Eine saftig süße Delikatesse.

HR: ToMV:0-2/ToANV/Ff:A-E/Aal/Va:0/Vd:0/Fol:0,1 | IR: TSWV/TYLCV/Ss

Rally F1

bis zu 500 flachrund rot Sehr große Fleischtomate für Freiland und unter Glas. Guter Fruchtansatz auch unter heißen Bedingungen.

HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0,1 | IR: TSWV/Ma/Mi/Mj

Veredelungsunterlage

Estamino F1

Unterlagensorte für die Veredelung von Tomaten und Auberginen mit guter Wuchskraft.

Schützt vor vielen Krankheiten und Schaderregern.

HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0-2/For | IR: TSWV/Pl/Ma/Mi/Mj

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Tomaten

Tomaten (Solanum lycopersicum)

Belle F1 Sparta F1

Dimerosa F1

Enza Zaden | 11 10 | Enza Zaden

(7)

Gurken

Gurken (Cucumis sativus)

Gunnar F1

Lange, leicht gestachelte Einlegegurke mit Mehltauresistenz.

Durch die kurzen Internodien und den kompakten Wuchs auch ideal für den Topf und Balkonkasten geeignet.

Frühzeitig, sicherer und hoher Fruchtansatz.

Fruchtlänge: 12-14cm Fruchtgewicht 130 – 150g HR: Ccu | IR: CMV/CVYV/Px

Kalunga F1

Robuste Gewächshausgurke mit Resistenz gegen Echten Mehltau.

Kompakt als Jungpflanze und im weiteren Wachstumsverlauf.

Von Frühjahr bis Herbst, auch im kalten Tunnel.

Fruchtlänge: 31-32cm Fruchtgewicht: 400-450 HR: Cca/Ccu | IR: Px

Jurassic F1

Traditionelle, asiatische Gurkensorte mit dunkelgrünen, schlanken, rauen Früchten.

Fruchtlänge: 34-40cm Fruchtgewicht: 350-400 HR: Cca/Ccu | IR: CMV/CVYV/Px

TKG: 25-30 g, 1 g = 33-40 Korn.

Aussaatzeit: Meist ab Anfang Februar bis Mitte Mai, mit ca. 3 wöchiger Vorkultur. Bodentemperatur mind. 15°C. Bei Bodentemperaturen unter 10°C Pflanzenschäden möglich.

Saatgutbedarf: ca. 17 Korn für 10 m².

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Je nach Kulturlänge, 2,5 bis 4,0 kg N-1,5 bis 2 kg P²O5-5 bis 7 kg K²O. Gurken sind salzempfindlich und sollten die Düngung in mehreren kleinen Gaben erhalten. Hoher Humusgehalt ist vorteilhaft.

Gunnar F1 Kalunga F1 Jurassic F1

Neues & Besonderes

Enza Zaden | 13

(8)

Länge

in cm Gewicht

in g

Beschreibung

Treibgurken

Hopeline F1

8-10 80-150 Asiatische Snack-Gurke. Sehr knackig und geschmackvoll durch geringeren Wassergehalt des Fruchtfleisches. Sehr widerstandfähig gegen Echten Mehltau. Bestens geeignet auch für die Ampelbepflanzung.

IR: CMV/CVYV/Px

Passandra F1

32-35 bis zu 150 Reinweibliche dunkelgrüne Treibgurke mit hoher Widerstandskraft gegen Gurkenkrätze und Blattbrand. Robust gegen Echten Mehltau.

HR: Ccu | IR: CMV/Px

Picolino F1

12-15 bis zu 150 Snack-Gurke mit kräftigem, offenem Wuchs. Pro Blattachsel reifen bis zu 4 Gurken gleichmäßig ab. Bildet schlanke Früchte mit angenehm süßlichem Fruchtfleisch und dünner, glatter, mittelgrüner Haut aus. Knackiges Fruchtfleisch mit intensivem Geschmack.

HR: Cca/Ccu | IR: CMV/CVYV/Px

Euphya F1

30 400-450 Ideale Treibhausgurke mit hoher Mehltauresistenz. Auch geeignet für den kalten Anbau im Kleingewächshaus. Dunkelgrüne, leicht geriefte Früchte.

HR: Cca/Ccu | IR: Px

Styx F1

32-35 450 Reinweibliche dunkelgrüne Treibgurke mit hoher Widerstandskraft gegen Gurkenkrätze und Blattbrand. Robust gegen Echten Mehltau.

HR: Cca/Ccu | IR: Px

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Länge

in cm Gewicht

in g

Beschreibung

Freilandgurken

Excelsior F1

8-12 60-100 Dunkelgrüne, leicht gestachelte Einlegegurke mit schlanker Form und kleinem Kerngehäuse. Bis zu 3 Früchte pro Nodium. Knackig und aromatisch, geeignet für den Frischverzehr und die Konservierung.

HR: Cca/Ccu | IR: CMV/CVYV/Px

Conny F1

6-12 60-100 Dunkelgrüne, glatte Einlegegurke. Kernlose, bitterfreie Delikatessgurke. Frühreifend, parthenocarp.

Corinto F1

18-20 200-300 Freilandgurke im gestachelten, walzenförmigen Slicer-Typ, parthenocarp. Für Freiland-, Unterglas- und Kübelanbau. Stark gegen Mehltau, knackig mit sehr gutem Geschmack.

IR: CMV/CVYV/Px

Akito F1

20 200-300 Dunkelgrüne, leicht gestachelte Freilandgurke.

HR: Ccu | IR: CMV/Px

Jazzer F1

20 200-300 Gurke im Slicer-Typ. Geeignet für Freiland-, Gewächshausanbau und Kübel.

HR: Cca/Ccu | IR: CMV/Px

Southern

Delight F1

22 300-400

Freiland-Salatgurke mit dunkelgrünen, schlanken, leicht gestachelten Früchten. Ausgeglichen im Geschmack mit guter Verträglichkeit.

Wenig anfällig für Falschen und Echten Mehltau.

Fatum

35-40 450 Bitterfreie Riesenschälgurke mit glattfrüchtigen, langen, schweren, dunkelgrünen Walzen und kleinem Kerngehäuse. Ideal als Schäl-, Senf- oder Schmorgurke.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Gurken

Gurken (Cucumis sativus)

Corinto F1 Jazzer F1 Southern Delight F1

Hopeline F1 Passandra F1

Enza Zaden | 15 14 | Enza Zaden

(9)

Paprika

Paprika (Capsicum annuum)

Tweety F1

Früher, runder, sehr ergiebiger Kirschpaprika, von grün nach gelb abreifend, Durchmesser ca. 6cm

HR: Tm:0-2 Fruchtform: rund

Mirador F1

“Jumbo Paprika” (Lamuyo Typ).

Grün auf dunkelrot abreifend.

HR: Tm:0-3 | IR: TSWV:0 Fruchtform: blockig

Yelken F1

Sweet Charleston Typ. Sehr früh, hoher Ertrag.

17-20cm Durchmesser HR: Tm:0-2 | IR: TSWV:0 Fruchtform: konisch, lang

Deniro F1

Mittelgroßer, kompakt wachsender, gelber Blockpaprika.

Früh abreifend mit sicherem Fruchtansatz, auch unter hohen Temperaturen.

HR: Tm:0-3 | IR: TSWV:0 Fruchtform: blockig

TKG: 6-8 g, 1 g = 120-160 Korn.

Aussaatzeit: Ab Mitte Februar bei 22°C, danach Jungpflanzenanzucht bei 18- 20°C, Keimdauer 14 Tage, Dauer der Jungpflanzenanzucht 10-12 Wochen.

Abstand: 50x50cm, bei späteren Sätzen enger.

Saatgutbedarf: 4 g/100 qm, 1g Saatgut ergibt 70-100 Pfl. oder 250 Korn für ca. 200 Pflanzen.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Von Pflanzung bis Ernteende je Anbaumonat, 0,7 kg N-0,25 kg P²O5-1,1 kg K²O.

Stützung der Pflanzen notwendig. Die erste Frucht frühzeitig entfernen, damit das Pflanzenwachstum durch sie nicht zu stark beeinträchtigt wird.

Tweety F1 Mirador F1 Yelken F1 Deniro F1

Neues & Besonderes

Enza Zaden | 17

(10)

Fruchtform

Beschreibung

Vitarossa F1

blockig Kompakt wachsender Topfpaprika mit kleinen bis mittelgroßen, blockigen Früchten. Früh rot abreifend.

HR: Tm:0-2

Bendigo F1

Sehr früher, roter Blockpaprika. Robuste Sorte mit guter Eignung für die kalte Kultur.

HR: TM:0

Fiesta F1

Hellgelber, dickwandiger Blockpaprika. Regelmäßiger Fruchtansatz bei sehr guter Qualität.

HR: TM:0-2

Delirio F1

Kräftig orangefarbener, früher Blockpaprika mit 10 cm Durchmesser.

HR: Tm:0-3 | IR: TSWV:0

Tequila F1

Sehr früher, violetter Blockpaprika. Auf rot abreifend.

HR: TM:0

Mavras F1

Attraktive, schwere Frucht. Von dunkelviolett auf glänzend dunkelrot abreifend.

HR: Tm:0-2

Bianca F1

Früher, elfenbeinweißer Blockpaprika. Leuchtend orange in der Abreife.

HR: TM:0

E 420088 F1 Blockiger Paprika mit grünen Früchten. Enthält mehr natürlichen Zucker, daher überraschend süß und reichhaltig.

HR: Tm:0-2

Blocky Mix F1

Mischung aus gelben, roten, orangen und violetten Hybridsorten.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Fruchtform

Beschreibung

Rubiero F1

konisch Sweet Conical mit früher Reife, Schulter 4 cm Durchmesser. Von grün auf rot abreifend. Sehr guter Geschmack, für den frischen und gegrillten Verzehr geeignet.

Fruchtlänge: 20 cm

Rubinne F1

konisch Der “Allrounder” im Typ “Dulce Italiano”. 6 cm breite Schulter, mittelfrüh. Geeignet für Tunnel und Freilandanbau. Rot abreifend.

Fruchtlänge: 22cm HR: TSWV:0

Teseo F1

Roter echter Corno di Torro mit für diesen Typ früher Abreife. Glänzende, glatte Früchte mit dicker Fruchtwand.

Idealer Partner von Silyen F1 (gelb).

HR: PVY:0/Tm:0 | IR:TSMV:0

Silyen F1

Gelber echter Corno di Torro mit für diesen Typ früher Abreife. Glänzende, glatte Früchte mit dicker Fruchtwand.

Idealer Partner von Teseo F1 (rot).

HR: TM:0 | IR: TSWV:0/MaMiMj

Corno di Torro F1 Mix

Mischung aus Silyen F1 (gelb) und Teseo F1 (rot).

Leicht gebogene Spitzpaprika in Form des Ochsenhorns mit dicker Fruchtwand.

Resistenzen siehe Einzelsorten.

Skytia F1

spitz Creme-weißer Spitzpaprika, Schulter 6 cm Durchmesser, kompakt.

Fruchtlänge: 12cm HR: TM:0-2

Editta F1

spitz Hellgrün auf rot abreifend, dickwandig, für Tunnel und Freiland.

HR: Tm:0-2

HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Paprika

Paprika (Capsicum annuum)

Vitarossa F1 Mavras F1 (Sweet Green) E 420088 F1 Blocky Mix F1 Rubiero F1 Silyen F1 Corno di Torro F1 Mix Skytia F1

Enza Zaden | 19 18 | Enza Zaden

(11)

Fruchtform

Beschreibung

Pusztagold

blockig, spitz Mild-würzige Frucht, gut geeignet zum Füllen. Auch im Freiland frühe Ernte möglich.

Fruchtlänge: bis zu 14 cm

Forajido f1

walzenförmig

stumpf

Kompakt wachsende Jalapeno Hybride für Freiland, Kübel und geschützten Anbau mit sicherem Fruchtansatz.

Fruchtlänge: 6-7 cm

HR: PepMoV/PVY:0-1 | IR: TEV

Capperino F1

rund Scharfer Paprika im Cherry Bomb Typ.

Fruchtlänge: 2-3 cm runde Früchte

Hyffae F1

schlank, spitz Verbesserter Typ Cayenne, sehr früh, auch für kalten Tunnel und Freiland. Von grün auf rot abreifend.

Fruchtlänge: 18 cm HR: Tm:0-2

Shakira F1

schlank, spitz

Scharfer Paprika, früh, leuchtendrot abreifend, Schulter 3 cm Duchmesser.

Fruchtlänge: 17cm HR: Tm:0-2

HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Paprika

Paprika (Capsicum annuum)

Hyffae F1

Forajido f1 Shakira F1

Enza Zaden | 21 20 | Enza Zaden

(12)

Fruchtform

Beschreibung

Falcon F1

halblange tropfenform 250-300 g, leicht zu kultivieren, sicherer Fruchtansatz, kompakte Pflanze.

Moneymaker F1

länglich walzenförmig 20 cm lang, dunkelviolett, sehr früh.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81.

Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Aubergine

Aubergine (Solanum melongena)

Juwel Jet F1 / Juwel Ivory F1

Züchtung speziell für Topf & Container Kultur (13-15cm Pots) mit exzellentem Geschmack.

Bis zu 20 Früchte/Pflanze.

Fruchtgewicht: 100-150g

Traviata F1

Speziell im Ökoanbau bewährte Auberginensorte.

Sicherer Fruchtansatz auch in Phasen mit geringerem Lichtangebot.

Leicht zu kultivieren und ertragssicher.

Fruchtgewicht: 250-300g Fruchtform: tropfenförmig

TKG: 6-8 g, 1 g = 120-140 Korn.

Aussaatzeit: Februar-März bei 20-25°C.

Pflanzung: Im Freiland ab Mitte Mai.

Abstand: Freilandanbau 75x50 cm, ca. 3 Pfl/qm. Unter Glas 110x60 cm, ca. 1,5 Pfl/qm.

Saatgutbedarf: ca. 14 für 10 Pflanzen.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Je Anbaumonat (von Pflanzung bis Ernteende) 0,6 kg N-0,3 kg P²O5- 0,9 kg K²O.

Juwel Jet F1 Juwel Ivory F1 Traviata F1

Neues & Besonderes

Falcon F1

Enza Zaden | 23 22 | Enza Zaden

(13)

Fruchtfarbe Beschreibung

Leila F1

dunkelgrün Kompakte Sorte für den frühen Anbau, sehr regelmäßiger Fruchtansatz, uniforme, mittellange Früchte, widerstandsfähig gegen Echten Mehltau.

IR: Px

Dunja F1

dunkelgrün Feingesprenkelte, glänzende Früchte mit kleiner Blütennarbe. Sehr ertragreich, lange Erntezeit bis in den Herbst, nicht rankend, kompakter, offener Wuchs. Multiresistente Sorte, vital und gesund.

IR: Px/ZYMV/WMV/PRSV

Zelia F1

mittelgrün Gesprenkelt und schön zylindrisch geformt. Durch ein gutes Wurzelsystem besonders geeignet bei extensiver Kulturführung.

Hohe IR-Resistenz gegen Echten Mehltau und Virus.

IR: Px/CMV/ZYMV/WMV/PRSV

Ismalia F1

hellgrün Frühreifende Hybrid-Zucchini für alle Anbautermine. Idealer Partner auch für Mischungen mit Leila F1 (dunkelgrün) und Soleil F1 (gelb).

IR: Px/ZYMV/WMV/PRSV

Soleil F1

goldgelb Vegetative Pflanzen mit sehr schönen zylindrischen Früchten, widerstandsfähig gegen Echten Mehltau, gute Haltbarkeit.

IR: Px

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Dunja F1 Ismalia F1 Soleil F1

Zucchini

Zucchini (Cucurbita pepo)

Aretusa F1

Zucchinihybride für den ganzjährigen Anbau. Sicherer und regelmäßiger Fruchtansatz auch unter suboptimalen Bedingungen. Mittelkräftig wachsend, stabil und offener, dadurch einfacher beerntbar.

Widerstandsfähig gegen Echten Mehltau und diverse Virusresistenzen.

IR: Px/ZYMV/WMV/PRSV

Cassia F1

Typ Coucourcelle/Romanesco.

Wüchsiger, offener und aufrechter Pflanzentyp, leicht beerntbar.

Toleriert kühle Temperaturen und ungünstige Bodenbedingungen.

Auch für Blütenernte geeignet.

TKG: 250-300 g, 1 g = ca. 3-4 Korn.

Aussaatzeit: Direktsaat ab Mitte Mai. Bei Vorkultur im Gewächshaus Anfang Mai mit Pflanzung nach den Maifrösten. Im Unterglasanbau sind Aussaaten ab Anfang April möglich. Letzter Saattermin Ende Juni.

Saatgutbedarf: 100 Pfl = 50-75 g / 200-300 Korn.

Ernte: Bei Zucchini ab Mitte Juli möglich, im allgemeinen wenn die Früchte 15-20 cm lang sind. Die jungen Früchte werden ungeschält, geschmort als Bratenbeilage und als Gemüse verwendet. Je nach Wetterlage können 3-4 Ernten pro Woche notwendig sein. Für die spezielle Küche werden auch die Blüten verwendet.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,5 kg N-0,6 kg P²O5-2,0 kg K²O.

Neues & Besonderes

Aretusa F1 Cassia F1

Enza Zaden | 25 24 | Enza Zaden

(14)

Naam

Fruchtfleisch Gewicht in g

Beschreibung

Charentais Melone (Cucumis melo)

Artémis

orange 1.100-1.200 Charentais Melone, frühreifend. Das Fruchtfleisch ist intensiv orange gefärbt, saftig und überzeugt durch ein angenehm süßes Aroma. Für Freiland und Gewächshaus.

Wassermelone (Citrullus lanatus)

Luteo F1

gelb 2.500-3.000

Gelbfleischige Wassermelone mit sehr gutem Fruchtansatz. Die sehr schmackhaften, süßen Früchte besitzen eine knackige Innenstruktur und einen geringen Samenansatz.

Reifezeit: 73-80 Tage.

Ingrid F1

rot 2.000-3.000 Wassermelone mit sehr früher Reife. Hoher Zuckergehalt (Brix 12-13) mit saftig, knusprigem Biss.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Melonen Melonen

TKG: 25-50 g, 1 g = ca. 30-40 Korn.

Aussaatzeit: ab Anfang April unter Glas, ab Mitte Mai ins Freiland. Pflanzung nach 3-4 wöchiger Vorkultur möglich.

Abstand: 150x80-100 cm.

Saatgutbedarf je 100 qm: 5-10 g / 150-250 Korn.

Reinnährstoffbedarf je 100qm 1,5 kg N-0,6 kg P²O5-2,0 kg K²O. Der Haupttrieb bringt kaum weibliche Blüten, deshalb Haupttrieb auf 2 Blätter einkürzen, 1. und 2. Seitentrieb auf 4 Blätter einkürzen. Wie bei allen Kürbisgewächsen ist der Einsatz von Mulchfolie sinnvoll. Im Gewächshaus kann Handbestäubung sinnvoll sein.

Ernte: Bei Charentais Melonen ist an der leichten Verfärbung der Frucht, den feinen Rissen am Stängelgrund und vor allem am aromatischen Geruch rel. leicht der richtige Erntezeitpunkt erkennbar. Zu früh geerntete Füchte reifen nicht nach, reife Früchte sind nur kurzfristig haltbar. Bei Wassermelonen ist die Reife wesentlich schwerer erkennbar. Auf jeden Fall muss die kleine Ranke neben dem Fruchtstängel eingetrocknet sein.

Luteo F1

Artémis Ingrid F1

Enza Zaden | 27

(15)

Kürbis

Kürbis (Cucurbita maxima und moschata)

Bright Summer F1

Kleinfrüchtige, flachrunde Hokkaido Hybride mit breiter Virusresistenz.

Semi-Busch Pflanze mit früher Reife (80 Tage).

8-12cm Durchmesser & 0,5-1,2 kg Einzelfruchtgewicht.

IR: ZYMV/WMV/PRSV

Nelson F1

Geschmackskürbis im ‘Grey Typ’: flachrund gerippt mit attraktiver dunkeloranger Innenfarbe.

Ca. 28x16cm Durchmesser & 5-7kg Einzelfruchtgewicht.

TKG: 1 Korn = ca. 2 g

Aussaatzeit: Mitte Mai

Abstand: 1,5x1 m, 3 Korn je Pflanzstelle bei Direktsaat, bei Vorkultur ab Anfang April.

Saatgutbedarf: 10-15 g/10m²

Bright Summer F1 Nelson F1

Neues & Besonderes

Enza Zaden | 29

(16)

Gewicht in kg

Beschreibung

Uchiki Kuri

1-1,5 Orangeroter Hokkaido Speisekürbis, dickfleischig, leicht gerippt mit nussigem Geschmack und hohem Carotin (Provitamin A) Gehalt.

Breitrund. Entwicklungszeit liegt bei 95 Tagen.

Orange Summer F1

1,2-1,6 Oranger Hokkaido, verbesserte Uchiki Kuri Hybride, widerstandsfähig gegen Falschen Mehltau, sehr hoher Fruchtansatz bei kurzer Entwicklungszeit (ca. 85 Tage). Wenig rankend mit nussigem Geschack und guter Lagerfähigkeit.

Tiana F1

1-1,2 Sehr schöner, beigefarbiger Butternut mit optimalem Fruchtgewicht bei kurzer Entwicklung von ca. 90 Tagen. Das Fruchtfleisch ist intensiv dunkel gefärbt.

IR: ZYMV

Havana F1

1-1,2 Frühreifender Butternut mit Resistenz gegen Echten Mehltau. Das Fruchtfleich ist intensiv dunkelorange gefärbt mit geringem Samenansatz. Sehr gute Lagerfähigkeit.

IR: Px/ZYMV

Matilda F1

bis zu 4 Der großfallende Butternut bildet eine langezogene, beigefarbige Birne. Er hat eine Entwicklungszeit von ca. 100 Tagen und ist sehr lagerfähig.

Constanza F1

1,2-1,5 Neue Sorte im Kabocha Typ, gelbfleischig mit sehr süßlichem, nussigem Geschmack. Schmeckt auch roh vorzüglich. 100 Tage Reifezeit.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Kürbis

Kürbis (Cucurbita maxima und moschata)

Havana F1 Matilda F1

Orange Summer F1

Constanza F1

Enza Zaden | 31 30 | Enza Zaden

(17)

Diverse Salate

Diverse Salate (Lactuca sativa var. capitata)

Eazyleaf

Skilton (E01L.30419)

Feiner spitzgekrauster, frisee-ähnlicher Eazyleaf Typ.

Besitzt eine feste Blattstruktur und einen intensiven Geschmack.

HR: BI:16-33EU/Nr:0 | IR: LMV:1

Eichblatt

Mathix

Mittelgroßer, roter Eichblatt mit hoher Anbausicherheit. Er ist schossfest und für die gesamte Freilandsaison geeignet. Bildet kompakte

Jungpflanzen aus.

HR: BI:16-33EU/Nr:0/Pb/TBSV | IR: LMV:1

Plezir

Grüner Eichblatt für die gesamte Freilandsaison mit schneller Entwicklung.

HR: BI:16-33EU/Nr:0/TBSV | IR: LMV:1

Vizir

Mittelgroßer, grüner Eichblatt mit runder Form und flachem Aufbau;

schossfest.

Bietet eine hohe Anbausicherheit für die gesamte Freilandsaison.

Bildet kompakte Jungpflanzen aus.

HR: BI:16-28,30-32EU/Nr:0/TBSV | IR: LMV:1

Skilton (E01L-30419) Mathix Plezir Vizir

Neues & Besonderes

Enza Zaden | 33

(18)

Farbe

Resistenzen

Beschreibung

HR IR

Analena

grün BI:16-25,27-33EU/Nr:0/Pb LMV:1 Großer Kopfsalat mit attraktiver Farbe, gutem Kopfschluss und langem Erntefenster.

Unempfindlich gegen Innenrand, für Vlies, Frühjahr- und Herbstanbau, sehr anbausicher.

Laurenzio

rot BI:16-26,28,32EU/Nr:0/

TBSV LMV:1 Schossfester, intensiv rot gefärbter Kopfsalat für die gesamte Freilandsaison. Stark gegen braune Blattränder.

Lidetta

grün BI:16-26,28-30,32,33EU/

Nr:0/TBSV LMV:1 Läuseresistenter Kopfsalat mit großen Köpfen und schöner Jungpflanze.

Matilda

grün BI:16,21,23,32EU/Nr:0/Pb LMV:1/Me Läuseresistenter Kopfsalat mit frischgrüner Farbe. Ganzjährig, stark gegen Innenrand.

Roxy

rot BI:16,21,23,32EU Glänzend roter, schossfester Kopfsalat mit großen Köpfen.

Brighton

grün BI:16-33EU Mittelgroßer Treibsalat mit atttraktiver Farbe, starker Unterseite und guter Füllung.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Diverse Salate

Diverse Salate (Lactuca sativa var. capitata)

Lollo Bionda

Vili

Frischgrüner, stark gekrauster Blattsalat, kompakte halbkugelförmige Köpfe.

HR: BI:16-33EU/Nr:0/TBSV | IR: LMV:1/Fol:1

Lollo Rossa

Loka

Mittelgroßer bis großer Lollo Rossa mit feiner Krause und dunkelrot glänzender Farbe.

Hohe Schosstoleranz und Anbausicherheit.

Für die gesamte Freilandsaison geeignet.

HR: BI:16-26,28-33EU/Nr:0/TBSV | IR: Fol:1

Lollo Rossa

Baby Leaf Premium Mix

Ansprechende Mischung aus Blatt- und Bataviasalaten mit angenehm nussigem, leicht bitterem Geschmack. Ausgewählte Sorten zur zeitgleichen Ernte.

Vili Loka Baby Leaf Premium Mix

Kopfsalat

Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata)

TKG: 0,8-1,2 g,1 g = 800-1200 Korn.

Aussaatzeit: Dezember bis Anf. August. Direktsaat ab Anf. März, opt. Keimtemperatur 10-15°C. Bei Temperaturen ab 20°C Keimhemmung möglich.

Abstand: 25x30 cm bis 30x35 cm.

Saatgutbedarf: Bei Direktsaat 0,6-1 g/10 qm. Üblich ist jedoch eine Pflanzung nach Vorkultur im Gewächshaus.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,5 kg P²O5-1,5 kg K²O. Durch zu hohes Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis und Innenbrand.

Analena Laurenzio Lidetta Brighton

Neues & Besonderes

Enza Zaden | 35 34 | Enza Zaden

(19)

Farbe

Resistenzen

Beschreibung

HR IR

Caipira

grün BI:16-26,28,32EU/Nr:0/

TBSV LMV:1 Grüner Bataviasalat mit kompaktem, offenem Wuchs und sehr gutem Geschmack, kann sowohl als Pflück- als auch Bataviasalat angebaut werden.

Lioba

rot-grün BI:16-27,29,32EU LMV:1 Rot-grüner Bataviasalat mit guter Schossfestigkeit für die gesamte Freilandsaison.

Grazer

Krauthäuptel

grün Grüner, kopfender Batavia mit rotem Blattrand, knackig guter Geschmack, zuverlässig im Anbau, österreichische Lokalsorte.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Farbe

Resistenzen

Beschreibung

HR

Stylist

grün BI:16-27,29,32EU/Nr:0 Läuseresistenter Eissalat im Typ Saladin mit kurzem Strunk und guter Kopffüllung. Geeignet für Frühjahr bis Herbst, ausgewogenes Kopf-/Umblattverhältnis, gute Schosstoleranz.

Match

grün BI:16,21,23,32EU Schnellwachsender Eissalat mit mittelgroßem Kopf, gutem Deckblatt im Typ Saladin.

Sioux

rot Roter Eissalat, schossfest, für die gesamte Freilandsaison, mittelgroß.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Eissalat

Eissalat (Lactuca sativa var. capitata)

TKG: 1,0-1,5 g, 1 g = 700-1000 Korn.

Aussaatzeit: Ende Dezember bis Mitte Juli. Direktsaat ab Anf. März, opt. Keimtemperatur wie bei Kopfsalat 10-15°C, ab 20°C Keimhemmung möglich.

Abstand: Je nach Sorte 30x30/30x40 cm.

Saatgutbedarf: Direktsaat 0,6-0,8 g/10 qm Normalsaatgut. Üblich ist jedoch Pflanzung nach Vorkultur im Gewächshaus.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,4 kg N-0,8 kg P²O5-2,0 kg K²O. Durch zu hohes Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis und Innenrand. Die Kulturdauer ist ca. 14 Tage länger als bei Kopfsalat.

Stylist Sioux Caipira Grazer Krauthäuptel

Bataviasalat

Bataviasalat (Lactuca sativa var. capitata)

TKG: 1,0-1,5 g, 1 g = 700-1000 Korn

Aussaatzeit: Unterglasanbau Mitte August bis Anfang September für Herbsternte, November bis Januar für Frühjahrsernte.

Freilandanbau Ende Dezember bis Mitte Juli. Direktsaat ab Anf. März. Opt. Keimtemperatur wie bei Kopfsalat 10-15°C, ab 20°C Keimhemmung möglich.

Abstand: Unterglasanbau 25x30 cm, Freilandanbau je nach Sorte 30x30- 30x40 cm.

Saatgutbedarf: Direktsaat 0,6-0,8 g/10 qm. Üblich ist jedoch Pflanzung nach Vorkultur im Gewächshaus.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,5 kg P²O5-1,5 kg K²O. Durch zu hohes Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis und Innenrand. Aus diesem Grund sollten grundsätzlich zur gezielten Düngung die Bodenvorräte mit berücksichtigt werden.

Enza Zaden | 37 36 | Enza Zaden

(20)

Farbe

Resistenzen

Beschreibung

HR

Cantarix

rot BI:16-26,28,32EU/Nr:0/TBSV Mittelgroßer, kompakter, roter Eichblatt mit ausgezeichneter Farbe und schönem Aufbau.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Farbe

Resistenzen

Beschreibung

HR IR

Maureen

dunkelgrün BI:16-21,23-26,28-33EU/

Fol:1/Pb Mini-Romana mit dunkelgünem Blatt.

Vailan

grün BI:16-21,23-26,28,32EU/

Nr:0 Geschmackvoller Little Gem, süße, knackige Köpfe mit hoher Gelbfüllung.

Moonred

rot BI:16-26,28-33EU/TBSV LMV:1 Roter Mini-Romana mit schöner Füllung, hohe Anbausicherheit, für die gesamte Freilandsaison.

Rotes Gegenstück zur grünen Sorte Vailan/Xanadu.

Xanadu

dunkelgrün BI:16,21,23,32EU LMV:1/Ss Die Geschmackssorte im Mini-Romana Segment. Frischgrüne Farbe und aufrechter Wuchs, hohe Mehltauresistenz, für die gesamte Freilandsaison.

Ovired

rot BI:16-21,23-26,28-33EU Roter Romana mit nussartigem Geschmack, ganzjähriger Anbau, auch als roter Feldsalat zu verwenden.

Corbana

dunkelgrün BI:16-27,29,32EU/Nr:0/

TBSV LMV:1 Großer, spätschießender Romana, stark gegen Innenbrand, aufrechter Wuchs und eine schöne gelbe Füllung, läuseresistent.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Eichblatt

Eichblatt (Lactuca sativa var. capitata)

TKG: 0,8-1,2 g,1 g = 800-1200 Korn.

Aussaatzeit: Dezember bis Anfang August. Direktsaat ab Anfang März, opt. Keimtemperatur 10-15°C. Bei Temperaturen ab 20°C Keimhemmung möglich.

Abstand: 25x30 cm, bei großköpfigen Sorten

Saatgutbedarf: Bei Direktsaat 0,6-1 g/10 qm. Üblich ist jedoch eine Pflanzung nach Vorkultur im Gewächshaus.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,5 kg P²O5-1,5 kg K²O. Durch zu hohes Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis und Innenbrand.

Cantarix

Romanasalat

Romanasalat (Lactuca sativa var. longifolia)

TKG: 0,8-1,2 g,1 g = 800-1200 Korn.

Aussaatzeit: Dezember bis Anf. August. Direktsaat ab Anf. März, opt. Keimtemperatur 10-15°C. Bei Temperaturen ab 20°C Keimhemmung möglich.

Abstand: Je nach Sorte 25x30 cm, bei großköpfigen Sorten bis 30x35 cm.

Saatgutbedarf: Bei Direktsaat 0,6-1 g/10 qm. Üblich ist jedoch eine Pflanzung nach Vorkultur im Gewächshaus.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,5 kg P²O5-1,5 kg K²O. Durch zu hohes Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis und Innenbrand.

Vailan Moonred Xanadu Ovired Corbana

Enza Zaden | 39 38 | Enza Zaden

(21)

Beschreibung

Babyleaf Mix

Ansprechende Mischung aus Blatt- und Bataviasalaten mit angenehm nussigem, leicht bitterem Geschmack. Ausgewählte Sorten zur zeitgleichen Ernte.

Eazyleaf Mix

Mischung aus Sorten mit hoher Falscher Mehltau- und Lausresistenz, lange Haltbarkeit, knackig, frischer Geschmack, leichte Zubereitung, für die gesamte Freilandsaison. Einfache Ernte: mit nur einem Schnitt zum gewünschten Endprodukt.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Babyleaf & Eazyleaf Mix Babyleaf & Eazyleaf Mix

TKG: Je nach Art und Sorte 0,8-1,2 g, 1 g = 800-1200 Korn.

Aussaatzeit: Im Freiland März bis August, unter Glas September bis Februar, frostfrei bzw. leicht geheizt.

Abstand: Reihenabstand 10-12 cm, in der Reihe 2-3 cm.

Saatgutbedarf: 5-7 g/10qm.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 0,7 kg N-0,6 kg P²O5-0,8 kg K²O.

Ernte: Schnitthöhe ca. 1 cm über dem Boden (der Vegetationspunkt muss stehen bleiben), Mehrfachernte möglich.

Bei gesunden Beständen kann ein zweiter Schnitt gemacht werden.

Radicchio

Radicchio (Cichorium intybus)

TKG: 1,1-1,5 g / 1 g = 700-900 Korn.

Aussaatzeit: Ende Mai - Mitte Juli. Bei früherer Aussaat warme Anzucht mit 25°C Herbstkultur ist deutlich schosssicherer als die frühere Kultur.

Abstand: 30x30 cm, oder 30x40 cm.

Saatgutbedarf: Direktsaat: 4-6 g/ 10 qm.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2kg N, 0,5kg P2O5, 1,8 kg K²O.

Vespero F1

Ausgezeichnete, sehr gleichmäßige Zuckerhuthybride mit hoher Flexibilität und Feldhaltbarkeit. Für die gesamte Freilandsaison geeignet.

Vespero F1

Neues & Besonderes

Enza Zaden | 41 40 | Enza Zaden

(22)

Beschreibung

Nuance

Verbesserter "Nummer Vijf Typ" , für die gesamte Freilandsaison.

Eminence

Verbesserter "Nummer Vijf Typ", für die gesamte Freilandsaison.

Myrna

Verbesserter Wallone Typ, für die gesamte Freilandsaison.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Endivie

Endivie (Cichorium endivia)

TKG: 1,3-1,6 g,1 g = 650-750 Korn.

Aussaatzeit: Direktsaat Mitte Juni bis Mitte Juli, bei früheren Saaten Schossgefahr. Mit warmer Vorkultur je nach Sorte ab Ende März/ Anf. April möglich. Keimtemperatur 21-25°C. Die frühen Anbausätze nach dem Pflanzen unbedingt mit Folie bedecken. Bei frühen Sätzen verstärkt jede Wachstumsstockung (Trockenheit, zuviel Zeit zwischen Pflanzung und Folienbedeckung usw.) den Schossreiz.

Abstand: 30x30 cm im Frühanbau, bis 30x40 cm im Herbstanbau.

Saatgutbedarf: Bei Direktsaat 0,6-1 g/10 qm.

Bei Kistensaat 10-12 g/qm, 1 g gibt ca. 500 Pflanzen. Üblich ist jedoch Pflanzung nach geschützter Vorkultur.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,4 kg P²O5-1,5 kg K²O.

Nuance Eminence Myrna

Enza Zaden | 43

(23)

Beschreibung

Opus F1

Früh, für den Anbau von Frühjahr bis Herbst mit guter Widerstandskraft gegen Falschen Mehltau. Halbaufrechtes Laub, flachrunde Knolle, auf allen Standorten sehr ertragssicher.

Superschmelz

Butterzarter Riesenkohlrabi, bis zu 8 kg. Aussaat im März, Pflanzabstand 60x60 cm.

Lanro

Rogglis weißer Freiland.

Blaro

Rogglis blauer Treib und Freiland.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Kohlrabi

Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes)

TKG: 3-4 g, 1 g = ca. 250-330 Korn.

Aussaatzeit: Für Treibanbau und frühen Folienanbau ab Mitte Dezember, Temperatur bei der Aussaat 18-20°C, einige Tage nach dem Pikieren absenken auf ca. 12°C. Letzter Aussaattermin für Herbsternte im Freiland Mitte bis Ende Juli.

Abstand: Treib- und Folienanbau 25x25 cm, Freiland 30x30 cm.

Saatgutbedarf: Kistensaat 10 g/qm, 1 g ergibt 180-250 Pfl.

Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland, ca. 500 Pflanzen; im ungeheizten Gewächshaus, ca. 600 Pflanzen;

im geheizten Gewächshaus, ca. 700 Pflanzen.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,8 kg N-0,5 kg P²O5-2,2 kg K²O.

Vikora F1

Vikora F1

Schnellwüchsige weiße Kohlrabi Hybride für den ganzjährigen Anbau.

Leicht zu ernten durch aufrechten Wuchs und guter Strunklänge.

Hohe Anbausicherheit und ausgezeichnete Qualität.

Opus F1 Superschmelz

Neues & Besonderes

Enza Zaden | 45 44 | Enza Zaden

(24)

Beschreibung

Telergy F1

75 Tage Sorte, sicherer Ansatz, selbstdeckend, dicht gefüllte, reinweiße Blume für Sommer- und Herbsternte.

Snow Crown F1

Schnellwüchsige, reinweiße Hybride für die Herbsternte. Aussaat Mitte Juli bis Ende August.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

BlumenKohl

BlumenKohl (Brassica oleracea var. botrytis)

Mardi F1

CMS freie Blumenkohlhybride (SI-Züchtung). Kräftiges, blaugrünes Laub mit hoher Selbstdeckung. Sicherer Blumenansatz und gleichmäßige Reife der reinweißen Köpfe auch für Engpflanzung und Hochbeet geeignet. 65-70 Tage.

TKG: 2,7-4,0 g, 1 g = 250-350 Korn.

Aussaatzeit: Je nach Sorte und gewünschtem Erntetermin ab Ende Dezember für Frühanbau, bis etwa Anfang Juni für Herbstanbau. Bei frühem Folienanbau muss die Jungpflanzenanzucht bei ca. 12°C durchgeführt werden. Wird kälter kultiviert oder werden schlecht abgehärtete Jungpflanzen im Frühjahr gepflanzt, bleibt das Laub rel. kurz und der Anteil an Frühblühern nimmt zu.

Saatgutbedarf: Kistensaat zum Pikieren 10 g/qm, 1 g ergibt je nach Korngröße 150-250 Pfl. Beetsaat für Setzlinge 2 g/qm, 1 g ergibt 130-150 Pfl.

Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland, ca. 500 Pflanzen; im ungeheizten Gewächshaus oder Kasten ca.

600 Pflanzen; im geheizten Gewächshaus ca. 700 Pflanzen.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Je nach Entwicklungsdauer 2,0 bis 3,0 kg N-0,7 bis 1,5 kg P²O5-3,0 bis 4,0 kg K²O.

Mardi F1 Telergy F1

Neues & Besonderes

Enza Zaden | 47

(25)

Beschreibung

Jade Cross F1

Bewährte Rosenkohlsorte mit kompaktem Wuchs für Ernte von November bis Januar. Reifezeit 85 Tage.

Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Beschreibung

Premium Crop F1

Robuste und hitzetolerante Hybride mit fester, runder Blume mit feinen Knospen. Für Sommer- und Herbsternte. Reifezeit 75 Tage, 500 g.

Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Rosenkohl

Rosenkohl (Brassica oleracea var. Gemmifera)

Jade Cross F1

Brokkoli Brokkoli

TKG: 2,5-3,0 g, 1 g = ca. 330-400 Korn.

Aussaatzeit: Ab Januar für frühen Folienanbau mit warmer Jungpflanzenanzucht. Die Kulturmethode entspricht etwa der von Blumenkohl. Letzter Saattermin etwa Anfang Juli.

Abstände: 50x40/50 cm. Bei größerem Abstand wird die Hauptblume etwas schwerer.

Saatgutbedarf: Kistensaat zum Pikieren 10 g/qm, 1 g ergibt je nach Korngröße 200-300 Pfl.

Beetsaat für Setzlinge 2 g/qm, 1g ergibt 130-150 Pfl.

Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland, ca. 500 Pflanzen; im ungeheizten Gewächshaus, ca. 600 Pflanzen;

im geheizten Gewächshaus, ca. 700 Pflanzen.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 2,0 kg N-0,7 kg P O5-3,0 kg K²O.

Ernte: Der richtige Erntezeitpunkt ist gekommen, wenn die Blüten knospig entwickelt sind.

TKG: 3 - 4,5 g, 1 g = ca. 220-330 Korn.

Aussaatzeit: März, April je nach Sorte und gewünschtem Erntetermin.

Abstände: 75 x 40 - 75 x 60 cm.

Kulturmaßnahme: Für maschinelle Ernte engeren Abstand, dadurch etwas verzögerte, aber gleichmäßige Reife. Für mehrmalige Handernte weiterer Abstand, dadurch frühere Ernte möglich. Durch Köpfen erreicht man eine gleichmäßige feste Qualität der Röschen bis oben. Die Ernte muß dann im Spätsommer 4 Wochen, im Spätherbst ca. 6 Wochen nach dem Köpfen erfolgen. Bestände, die überwintern, werden nicht geköpft, da sonst die Winterfestigkeit zu stark reduziert wird.

Saatgutbedarf per Korn: 1 000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland ca. 500 Pfl. im ungeheizten Gewächshaus ca. 600 Pfl. im geheizten

Gewächshaus ca. 700 Pfl.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 2,5 kg N - 1,0 kg P2O5 - 3,5 kg K2O.

Premium Crop F1

Enza Zaden | 49 48 | Enza Zaden

(26)

Beschreibung

Ruby Perfection F1

Eine frühe, sehr anbausichere Sorte mit hochrunden, festen, besonders einheitlichen purpurroten Köpfen. Reifezeit 80 Tage, 1,5-2 kg.

Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Rotkohl Rotkohl

Ruby Perfection F1

TKG: 3-5 g, 1 g = ca. 200-300 Korn.

Aussaatzeit: Bei Frühanbau mit Folienabdeckung ist warme Anzucht erforderlich.

Aussaatmenge: Kistensaat zum Pikieren 10 g/qm, 1 g ergibt je nach Korngröße 150-250 Pfl.

Direktsaat 3,5-6,0 g/Ar je nach Pflanzenabstand.

Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland, ca. 500 Pflanzen; im ungeheizten Gewächshaus, ca. 600 Pflanzen;

im geheizten Gewächshaus, ca. 700 Pflanzen.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 2,0 bis 3,0 kg N-0,8 kg P²O5- 3,0 bis 4,0 kg K²O.

Enza Zaden | 51

(27)

Kopfform ca.

Reifezeit

in Tagen Beschreibung

Parkin F1

oval 68 Bewährte Standardsorte aus dem professionellen Anbau für Sommer- und Herbsternte, dunkelgrüner, schossfester Chinakohl.

Green Rocket F1

Iang zylindrisch 70 Sehr uniform, mit dunkelgrünem Umblatt und schlankem, festem Kopf mit eng anliegenden Blättern. Sehr robust und unempfindlich gegen schlechte Witterung.

Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Beschreibung

Convoy F1

Anbausichere, inzuchtfreie Hybride für Sommer- und Herbsternte. Die dunkelgrünen, 2-3 kg schweren Köpfe sind gut gefüllt mit reichem, feingekraustem Umblatt.

Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Chinakohl

Chinakohl (Brassica pekinensis)

Parkin F1 Green Rocket F1

TKG: 2,5-3,5 g, 1 g = ca. 330-400 Korn.

Aussaatzeit: Ab Februar mit Vorkultur, Direktsaaten Juni bis Anfang August. Bei früheren Pflanzungen warme Anzucht der Jungpflanzen (min. 20°C) erforderlich.

Freilandpflanzungen im März und April mit Folie oder Vlies bedecken. Treib- oder früher Freilandanbau nur mit bestimmten, schossfesten Sorten möglich.

Abstand: Reihenabstand 40-50 cm, in der Reihe 30-40 cm. Opt. Pflanzenabstand je nach Sorte und gewünschtem Gewicht 6-8 Pfl/qm. Für den Frischmarkt sollten 1,5 kg Kopfgewicht nicht überschritten werden.

Saatgutbedarf: je 100qm: Bei Direktsaat 6-10 g oder abhängig von der Sätechnik und gewünschter Kopfgröße 700-2500 Korn.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,5 kg N-0,6 kg P²O5-2,5 kg K²O.

Wirsing Wirsing

TKG: 3-5 g, 1 g = ca. 200-300 Korn.

Aussaatzeit: Bei Frühanbau mit Folienabdeckung ist warme Anzucht erforderlich.

Abstand: Kistensaat zum Pikieren 10 g/qm, 1 g ergibt je nach Korngröße 150-250 Pfl. Direktsaat 3,5-6,0 g/Ar je nach Pflanzenabstand.

Saatgutbedarf: per Korn: 1000 Korn ergeben bei Aussaat im Freiland ca. 500 Pflanzen; im ungeheizten Gewächshaus ca. 600 Pflanzen; im geheizten Gewächshaus ca. 700 Pflanzen.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 2,0 bis 3,0 kg N-0,8 kg P²O5-3,0 bis 4,0 kg K²O.

Convoy F1

Enza Zaden | 53 52 | Enza Zaden

(28)

Beschreibung

Halbhoher Grüner

Krauser

Fein gekrauster Grünkohl, frosthart und ertragreich. Wuchshöhe 70-80cm.

Scarlett

Dunkelrotlaubiger Grünkohl mit feiner Krause und leicht blasigem Blatt. Frosthart mit einer Wuchshöhe von 80-120cm.

Nero di Toscana

”Palmkohl”. Dekorativer Grünkohl mit blaugrünem, eingerolltem Blatt mit markanter Blattaderung. Die Blätter werden von unten einzeln gepflückt. Kann von Juli bis Dezember beerntet werden. Der Palmkohl verträgt Kälte recht gut, jedoch nicht im selben Ausmaß wie der Grünkohl und sollte bei stärkerem Frost abgedeckt werden.

Smoothie Mix

Grünkohl-Babyleafmischung für den gesunden Energieschub, bestehend aus den Sorten: Halbhoher Grüner Krauser, Nero di Toscana und Scarlet.

Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Durchschnittliche Kopfgewicht in kg

ca.

Reifezeit

in Tagen Beschreibung

Verdeco F1

1,5-2 80 Süß schmeckender Geschmackskohl für die gesamte Anbausaison. Sehr anbausicher auch bei ungünstigen Bedingungen.

Pronca F1

2,5-3,0 120 Weißkohl mit uniformen, runden bis hochrunden Köpfen mit frischer blau-grüner Farbe und fest geschichteter Innenstruktur.

Milder, leicht süßlicher Geschmack.

Shelta F1

1-2 70 Raschwüchsiger Weißkohl für die gesamte Anbausaion mit runden, sehr platzfesten Köpfen mit fester, feiner Innenstruktur.

Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Grünkohl

Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica L.)

TKG: 2,5g – 3,5g; 1g= 300-400g

Aussaatzeit: Anfang Mai bis Anfang Juli.

Abstände: 50 x 60 cm bei Handpflücke, sonst etwas enger.

Saatgutbedarf: Bei Vorkultur Beetsaat mit 2 g/qm, 1 g ergibt ca. 180 Pflanzen.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N - 0,4 kg P2O5 - 1,6 kg K2O.

Nero di Toscana

Weißkohl

Weißkohl (Brassica oleracea var. capitata)

TKG: 3-5 g, 1 g = ca. 200-300 Korn.

Aussaatzeit: Bei Frühanbau mit Folienabdeckung ist warme Anzucht erforderlich.

Abstände: Kistensaat zum Pikieren 10 g/qm, 1 g ergibt je nach Korngröße 150-250 Pfl. Direktsaat 3,5-6,0 g/Ar je nach Pflanzenabstand.

Saatgutbedarf: per Korn: 1000 Korn ergeben bei Aussaat im Freiland ca. 500 Pflanzen; im ungeheizten Gewächshaus ca. 600 Pflanzen; im geheizten Gewächshaus ca. 700 Pflanzen.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Je nach Verwendungszweck und Entwicklungsdauer 2,0 bis 3,0 kg N-0,8 kg P²O5-3,0 bis 4,0 kg K²O.

Verdeco F1 Shelta F1

Enza Zaden | 55 54 | Enza Zaden

(29)

Amely

Feldsalat

Feldsalat (Valerianella locusta)

Amely

Unser schnellster Feldsalat für die gesamte Freilandsaison. Auffallend sind die attraktiv leuchtend grüne Farbe und der aufrechte Wuchs.

Hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber nasskalter Witterung.

TKG: 0,9-1,5 g, 1 g = 700-1100 Korn.

Aussaatzeit: Ganzjähriger Anbau ist möglich, vorwiegend erfolgt die Aussaat im Freiland von Februar-April und von Juli-Mitte September, unter Glas von Mitte September-Ende Oktober. Bei den letzten Saatterminen erfolgt die Ernte im Frühjahr.

Abstand: Im Freiland Reihenentfernung 10-15 cm, unter Glas Reihenentfernung 8-10. Breitwürfige Aussaat ist für rationelle Handernte nicht geeignet.

Saatgutbedarf: Im Freiland Reihenentfernung 10-15 cm, unter Glas Reihenentfernung 8-10 cm. Saatgutbedarf: Sollen kleine, zarte Pflanzen geerntet werden, wird bei großkörnigen Sorten bis zu 0,4 g/m² ausgesät, um einen ausreichenden Ertrag zu erzielen. Die Ernte ist dann sehr termingebunden, da sich die Pflanzen bei dieser Dichtsaat rel. schnell behindern. Sollen größere, kräftige Pflanzen geerntet werden, beträgt die Aussaatmenge 0,8-0,12 g oder 800 bis 1500 Korn/m². Das ergibt ca. 600-800 Pfl/qm. Auch bei überwinternden Beständen wählt man die niedrige Aussaatmenge.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 0,6 kg N-0,4 kg P²O5-1,0 kg K²O. Bodenvorräte berücksichtigen.

Unkrautbekämpfung: 14 Tage vor der Aussaat 3 kg/Ar Kalkstickstoff auf feuchten Boden, oder 8-10 Tage vor der Aussaat Saatbeet herrichten und feucht halten. Feldsalat 1-2 cm tief aussäen und kurz vor dem Auflaufen die bereits aufgelaufenen Unkräuter abflammen.

Beschreibung

Accent

Sehr uniforme, schnellwachsende Züchtung für Herbst-, Frühjahr- und Winteranbau mit glänzend dunkelgrüner Farbe und sehr schönen aufrechten Rosetten.

Favor

Aufrechtes, rundes, dunkelgrün glänzendes Blatt mit kurzem Stiel. Mehltautolerant und für den Ganzjahresanbau geeignet.

Juwallon

Aufrechte, schnellwüchsige Sorte mit leuchtend dunkelgrünem, ovalen Blatt.

Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Feldsalat

Feldsalat (Valerianella locusta)

Accent Juwallon

Neues & Besonderes

Enza Zaden | 57 56 | Enza Zaden

(30)

Resistenzen

Beschreibung

HR

Corvair F1

Pfs:1-11,13,15,16 Mittelfrühe Spinathybride mit umfangreicher Resistenz gegen Falschen Mehltau für die gesamte Anbausaison. Aufrechter Wuchs mit einem ovalen, nicht blasigen Blatt. Hohe Schosstoleranz bei Hitze und Kälte.

Monnopa

Bewährte Sorte mit verlängertem Erntetermin und reichem Ertrag. Mittelfrüh, für Frühjahr- und Herbstanbau, winterhart.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Spinat

Spinat (Spinacia oleracea)

TKG: 9-17 g, 1 g = ca. 60-110 Korn.

Aussaatzeit: Siehe Sortenbeschreibungen. Herbstaussaaten für Frühjahrsernte überwintern am besten im 2-4 Blattstadium.

Saatgutbedarf: Frischmarkt: 300-400 Korn/m².

BBL: 800-1.000 Korn/m².

Corvair F1

Enza Zaden | 59

(31)

Farbe

Beschreibung

Celesta F1

rot Sorte mit kurzem, sehr festem und aufrechtem Laub für den Anbau unter Glas oder Tunnel sowie für den gesamten Freilandanbau.

Sehr platzfest bei kalten und nassen Bedingungen und bei hohen Temperaturen im Sommer. Nicht pelzig mit hoher Widerstandskraft gegen Falschen Mehltau. Bildet zuverlässige runde Knollen aus mit bester Innenqualität und feinem Wurzelansatz.

Escala F1

rot Leuchtend rotes, rundes Freilandradieschen für die gesamte Anbausaion. Sehr robust und anbausicher, stark gegen Falschen Mehltau.

Lucia F1

rot Schnellwüchsiges Radies für den geschützten und gesamten Freilandanbau. Die kugelrunde Knolle ist pelzfest mit sehr feiner Wurzel.

Sie hat eine ausgezeichnete leuchtend rote Farbe.

Pearl

weiß Unser erstes reinweißes Radieschen. Kompaktes Laub und tolle Innenqualität. Für die gesamte Anbausaison geeignet.

Mistral F1

rot-weiß Flamboyant Hybride für die gesamte Freilandsaison. Bildet kompaktes dunkelgünes Laub aus. Die Knollen haben eine intensive Farbe.

Vienna F1

rot Leuchtend rotes, groß fallendes Radies mit kurzem Laub und bester Innenqualität bis 5 cm Knollendurchmesser. Für Folientunnel und den gesamten Freilandanbau geeignet.

Easter Egg Mix

bunt Farbenfrohe Radies-Mischung für den ganzjährigen Anbau aus den Farben: rot, gelb, violett und rot/weiß.

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.

Radies

Radies (Raphanus sativus var. sativus)

TKG: 6-10g, 1 g = ca. 100-160 Korn.

Aussaatzeit: In günstigen Lagen Freilandaussaaten von Mitte Februar bis Anf.-Mitte September.

Abstand: Treibanbau Ernte Dezember bis Anfang März 200 Pfl/qm, anschließender Treibanbau und Freiland- Folienanbau 250 Pfl./qm (engere Standweite verzögert die Ernte). Sommeranbau bis 300 Pfl./qm, im Herbst wieder 250 Pfl./

qm, Saattiefe 1 cm. Zu tiefe Saat führt zu Knollendeformierungen.

Saatgutbedarf: Je nach TKG und Abstand 250-300 g oder, je nach Saison, 220- 350 Korn/qm.

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 0,4 kg N-0,2 kg P²O5-0,6 kg K²O.

Celesta F1 Pearl Mistral F1 Easter Egg Mix

Enza Zaden | 61

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pflegekonzept/Kontrolle: Auf den bereits rekultivierten Bauabschnitten soll parallel zur Maßnahme M LBP 01 eine Aufwertung der Fläche durch eine für Zauneidechsen

Wenige Jahre nach dem Einzug wurde der Traum Wirklichkeit: Sauna, Dampfbad, Wärmebank mit Fußbädern, Dusche und Ruhebereich lassen kaum einen Wunsch offen.. Das flexible Konzept von

Letztere stammen - wie die keramischen Formteile innerhalb der Kabine - aus der Manufaktur Hilpert.. Das gilt auch für die glänzend schwarz glasierte Keramik, die den Ofen in

Indien de aansluitkabel van dit apparaat wordt beschadigd moet, om de omgeving niet in gevaar te brengen, deze door de fabrikant, zijn servicedienst of een

Der Stadtrechnungshof Wien stellte fest, dass weder eine Vereinba- rung zwischen der Wiener Linien Direktionsgebäude GmbH und der Wiener Linien GmbH & Co KG

Loose Mineral Powder with organic Aloe Loose Mineral Powder with organic Aloe Vera Loose Mineral Powder with organic Aloe Vera 01.03.2020 01.03.2024 Naturkosmetik. Produkt

Zigarettenetui Wohl Österreich, um 1900 Rechteckige, glatte Form mit seitlichem Drücker; rechts unten auf dem Deckel rundes Grisaille-Medaillon mit seitenverkehrter Darstellung

Drei (starke) Säulen bilden eine massive Einheit, erscheinen wie aus einem Guss und vereinen intelligente Vielfalt, Technik und Design sowie Nachhaltigkeit zu einem