• Keine Ergebnisse gefunden

Familientag: Mit Riesen schaukeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Familientag: Mit Riesen schaukeln"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

01.04.2016

Familientag: Mit Riesen schaukeln

Im Rahmen der aktuellen Sammlungspräsentation "Quellen des Lebens – Vom Ursprünglichen in der Kunst des Expressionismus bis zur Nachkriegszeit" lädt das Wilhelm-Hack-Museum am Sonntag, 3. April 2016, zum Familientag ein. Das Thema "Mit Riesen schaukeln" bezieht sich auf ein spätes Gemälde des Künstlers Willi Baumeister. Mit einer Familien-Führung unter Leitung von Anja Guntrum beginnt das Programm um 14 Uhr. Anschließend findet ein Kreativworkshop für Groß und Klein statt. Parallel hierzu wird um 15 Uhr auch eine öffentliche Führung zu dem Aspekt "Zwischen Goldgrund und Faltenkaskaden – Gott und Mensch im Mittelalter" mit Ursula Dann angeboten.

Der Eintritt zum Familientag kostet 15 Euro pro Familie, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, Anna Weiland, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3414, Fax 504-3780 E-Mail anna.weiland@ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

er uur über Babylon und nicht auch über Assyrien geherrscht. hätte? Gerade dieses Epitheton spricht für die

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

9 Genieße das Leben mit deinem Weibe, das du lieb hast, solange du das eitle Leben hast, das dir Gott unter der Sonne gegeben hat; denn das ist dein Teil am Leben und bei deiner

Auch unabhängig von Ihn Raäiqs Ideen eignen sich diese Aussage-Modi nicht zur Abgrenzung von Dichtung und Prosa, da sie sich über beide Bereiche ersü-ecken; im übrigen sind sie in

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]

Thomas Elbert, Professor für Klini- sche Psychologie und Neuropsycholo- gie an der Universität Konstanz, zeigte noch weitreichender, wie Ereignisse im Leben eines Menschen