• Keine Ergebnisse gefunden

Mensch und Gott

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mensch und Gott"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mensch und Gott

Einführung in die alttestamentliche Anthropologie

Abbildung: Michelangelo, Erschaffung Adams [gemeinfrei]; Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACreaci%C3%B3n_de_Ad%C3%A1m.jpg

Dr. Markus Sasse (Regionaler Fachberater für Evangelische Religion an Gymnasien, IGS, Freie Waldorfschulen und Kollegs im Bezirk Pfalz) E-Mail: markus.sasse@beratung.bildung-rp.de

Homepage: http://rfb.bildung-rp.de/evangelische-religion.html

(2)

Warum interessiert uns das?

• Beziehung von Mensch und Gott

• Narrativer Zugang im Unterschied zum argumentativen

• Fremdheit der Texte

• Mögliche Bereicherung unseres aktuellen

Menschenbildes

(3)

Historische Anthropologie oder

theologische Anthropologie?

(4)

Biblisches Menschenbild oder

christliches Menschenbild?

(5)

Anthropologie und Macht (1)

Antike

• Heteronomie

• Mensch als Angriffsfläche

• Sprachliches Erbe

Aufklärung

• Autonomes Subjekt

• Primat der Vernunft

• Naturalismus

• Toleranz

• Innerlichkeit

• Person u. Würde

(6)

Anthropologie und Macht (2)

19. Jh

• Kritik an der Aufklärung

• Technik (auch als Metapher)

• Fortschritt

• Freuds Kränkung

• Entfremdung

• Mythoskritik

20/21. Jh

• Grenzen des Fortschritts

• Gefährdung durch Technik

• Kulturkrise

• Vielfalt der

Erklärungsmodelle

• Rehabilitierung des

Mythos

(7)

Kulturelle Einflüsse auf das biblische Menschenbild

(8)

Der Mensch als Teil des Kosmos (Gen 1,1-2,4a)

• Imago Dei

• Dominium terrae

• Erschaffen als Mann und Frau

Westportal des Ulmer Münsters (um 1400)

(9)

Der Mensch und seine Eigenarten (Gen 2,4b-3,24)

Adam-und-Eva-Haus (Paderborn, 16. Jh.)

(10)

Holistische Anthropologie

• adama (Subtanz)

• basar (Körper)

• nefes (Organ = Kehle)

• ruah (Geist = Lebenskraft

• Seele = Kehle (nefes) (Vitalität)

Rösel, M.: Von der Kehle zur Seele. Neue Akzente im Menschenbild der Septuaginta, in: BiKi 67 (1/2012), 30-35.

Schroer, S. / Staubli, T.: Die Körpersymbolik der Bibel, Darmstadt 22005

(11)

Ätiologien menschlicher Eigenarten

• Kommunikation

• Gemeinschaft

• Sexualität

• Arbeit

• Scham

• Ängste

• Schwäche

(12)

Dogmatische Engführungen

• Biblisch: Der Mensch verliert durch die

Vertreibung aus dem Paradies seine besondere Nähe zu Gott

• Christlich: Verlust der Imago Dei.

• Jüdisch: Rückfall von der göttlichen Seele auf die

Tierseele

(13)

Der Mensch als Beziehungswesen

• Sprache

• Gottesbeziehung „im Mutterleib“ (Hiob 31,15; Jer 1,5 u.ö.)

• Menschsein (als Gemeinschaft) ist verbunden mit Verantwortung

• Kollektive Dimension

(14)

Ehre und Würde

• Ehre = sozialer Begriff

• Würde hängt an der Geschöpflichkeit

Dietrich, J.: Um der Ehre willen. Formen der Ehre im Alten Testament, in: BiKi 67 (1/2012), 16-20.

Frevel, C.: Gottesbildlichkeit und Menschenwürde. Freiheit, Geschöpflichkeit und Würde nach dem AT, in: Wagner, A. (Hrg.): Anthropologische Aufbrüche. Alttestamentliche Menschenkonzepte und anthropologische Positionen und Methoden (FRLANT 232), Göttingen 2009, 255-274.

Groß, W.: Gen 1,26.27; 9,6: Statue oder Ebenbild Gottes? Aufgabe und Würde des Menschen nach dem hebräischen und dem griechischen Wortlaut, in: JBTh 15 (2001), 11-38.

(15)

Kein System

• Ganzheitliche Vielgestaltigkeit als typisches Merkmal altorientalischen Denkens

• Keine Dichotomie (Leib – Seele) bzw. Trichotomie (Leib – Seele – Geist)

• Ps 16,9: Darum freut sich mein Herz, und meine Seele (Leber) ist

fröhlich; auch mein Leib wird sicher liegen.

(16)

Körper und Leib

• Körper = belebte und unbelebte Materie

• Leib = Spezifikum des Menschen als Einheit naturaler und geistiger Aspekte. Einheit von Körper und Geist.

Häusl, M.: Verkörpertes Leben. Körperbilder und –konzepte im Alten Testament, in: BiKi 67 (1/2012), 10-15

(17)

Herz (leb) und Verstand

• Herz = Sitz von Verstand und Vernunft – nicht Gefühl (Herzlosigkeit = Dummheit)

• Dtn 29,3: Und der HERR hat euch bis auf diesen heutigen Tag noch nicht ein Herz gegeben, das verständig wäre, Augen, die da sähen, und Ohren, die da hörten.

• ähnlich: Aristoteles und Stoa / anders: Platon (Gehirn als Ort des Denkens)

• Spr 10,13: Auf den Lippen des Verständigen findet man Weisheit; aber auf

den Rücken des Unverständigen (zu wenig Herz) gehört eine Rute.

(18)

Innen und Außen

• „Dumm ist der, der Dummes tut“ (Forrest Gump)

• Der innere Mensch als der wirkliche Mensch ist

ein Konzept der Aufklärung

(19)

Gefühle

• Von außen: … und der Geist der Eifersucht kommt über ihn, dass er auf seine Frau eifersüchtig wird … (Num 5,14)

• Keine Behältermetapher (voll von)

• Ort der Gefühle ist der ganze Körper (Herz, Nieren, Leber)

• Dtn 6,4: … mit ganzer nefes.

Gillmayr-Bucher, S.: Rauchende Nase, bebendes Herz. Gefühle zur Sprache bringen, in: BiKi 67 (1/2012), 21-25.

(20)

Körper und Kult

• Der Körper als Kontaktorgan für die Gottesbeziehung

• Grundlage der alttestamentlichen Liturgie

• Einheit von Kult und Emotion

Erbele-Küster, D.: Kult(un)fähigkeit des geschlechtlichen Körpers. Die so genannten Reinheitsbestimmungen in Lev 15, in: BiKi 67 (1/2012), 26-29.

(21)

Leben und Tod

• Unverfügbarkeit des Todes

• Radikale Diesseitigkeit

• Weites Spektrum von Begräbnisriten (kollektiv und individuell)

Berlejung, A.: Was kommt nach dem Tod? Die alttestamentliche Rede von Tod und Unterwelt, in: BiKi 61 (2006), 2-7.

(22)

Hoffnungslosigkeit (Koh 9,5-10)

5 Denn die Lebenden wissen, dass sie sterben werden, die Toten aber wissen nichts; sie haben auch keinen Lohn mehr, denn ihr Andenken ist vergessen.

6 Ihr Lieben und ihr Hassen und ihr Eifern ist längst dahin; sie haben kein Teil mehr auf der Welt an allem, was unter der Sonne geschieht.

7 So geh hin und iss dein Brot mit Freuden, trink deinen Wein mit gutem Mut; denn dies dein Tun hat Gott schon längst gefallen.

8 Lass deine Kleider immer weiß sein und lass deinem Haupte Salbe nicht mangeln.

9 Genieße das Leben mit deinem Weibe, das du lieb hast, solange du das eitle Leben hast, das dir Gott unter der Sonne gegeben hat; denn das ist dein Teil am Leben und bei deiner Mühe, mit der du dich mühst unter der Sonne.

10 Alles, was dir vor die Hände kommt, es zu tun mit deiner Kraft, das tu; denn bei den Toten, zu denen du fährst, gibt es weder Tun noch Denken, weder Erkenntnis noch Weisheit.

(23)

Zwischen Hoffnungslosigkeit und Hoffnung

Jes 38,18f: Denn die Toten loben dich nicht, und der Tod rühmt dich nicht, und die in die

Grube fahren, warten nicht auf deine Treue sondern allein, die da leben, loben dich so wie ich heute.

Ps 90,12: Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.

Ps 73,23-26: Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du hältst mich bei meiner

rechten Hand, du leitest mich nach

deinem Rat und nimmst mich am Ende mit Ehren an. (…) Wenn mir gleich Leib und Seele verschmachtet, so bist du

doch, Gott, allezeit meines Herzens Trost und mein Teil.

Dan 12,2: Und viele, die unter der Erde schlafen liegen, werden aufwachen, die einen zum ewigen Leben, die andern zu ewiger Schmach und Schande.

2Makk 7,14: Das ist für uns ein großer Trost: die Menschen können uns töten, aber wir hoffen auf Gottes Verheißung, dass er uns wieder auferwecken wird …

(24)

… zur Weiterarbeit

http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/26893/ (Artikel von Andreas Wagner: Mensch [AT] aus dem Wissenschaftlichen Bibellexikon der Deutschen Bibelgesellschaft)

Frevel, C. (Hrg.): Biblische Anthropologie. Neue Einsichten aus dem Alten Testament (QD 237), Freiburg, Basel, Wien 2010.

Frevel, C. / Wischmeyer, O.: Menschsein. Perspektiven des Alten und Neuen Testaments (NEB – Themen 11), Würzburg 2003.

Janowski, B.: Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Neukirchen-Vluyn 42013.

Janowski, B.: Was ist der Mensch? Grundzüge einer biblischen Sicht des Menschen, in: BiKi 67 (1/2012), 4-9.

Schroer, S. / Zimmermann, R.: Mensch / Menschsein, in: SWB (2009), 368-376.

Schüle, A.: Anthropologie des Alten Testaments, in: ThR 76 (2011), 399-414.

Wagner, A. (Hrg.): Anthropologische Aufbrüche. Alttestamentliche Menschenkonzepte und anthropologische Positionen und Methoden (FRLANT 232), Göttingen 2009.

Wolff, H.W.: Anthropologie des Alten Testaments (mit zwei Anhängen neu hrg. v. B. Janowski), Gütersloh 2010.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“ gilt dann, wenn – von wem auch immer – den Christen verboten wird, öffentlich Jesus Christus als Herrn und Ret- ter

Ich entschuldige mich nicht dafür, dass ich konservativ bin, sondern denke, dass es eine große Bereicherung für die Gesellschaft ist, weil es viele Menschen in der Gesellschaft

Regeln für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft 26.. Miteinander trauern

Nun wird es unter der Schirmherrschaft des ILCOR und mit einstimmiger Zustimmung und aktiver Unterstützung aller weltweit sieben ILCOR Councils (der American Heart Association,

Sollten Sie Fragen zu den Allergenen Stoffen in unseren Speisen haben, wenden Sie sich gern an unser Serviceteam vom Restaurant Johann’s oder Sie entnehmen die

Wie hast Du mich verlassen!“ von Luise Hensel ist auf abi- pur.de veröffentlicht.?. Du

Wenn du Fragen hast oder über etwas reden willst, ruf jemanden vom Konfi-Team an oder schreib eine Nachricht.. Meine Familie und ich Datum Input

Die Schüler können von Jakob lernen, dass Glauben heißt, „an Gott festzuhalten, auch wenn man meint, Gott wolle den Glaubenden von sich fortschleudern.“ 1 Dass das ein