• Keine Ergebnisse gefunden

PI-210416-DiGA-Wirksamkeitsnachweis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-210416-DiGA-Wirksamkeitsnachweis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

KVB-Vorstand fordert Wirksamkeitsnachweis für alle Gesundheits-Apps

München, 16. April 2021: Nachbesserungen bei den digitalen Gesundheits- anwendungen (DiGA) fordert der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) im Nachgang zur Bundestagsanhörung des Digitale-Versor- gung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetzes (DVPMG) am vergangenen Mitt- woch. Zwar gäbe es durchaus DiGA, die Ärzte und Psychotherapeuten bei der Behandlung ihrer Patienten sinnvoll unterstützen könnten. Doch seien zahlrei- che Probleme, wie zum Beispiel Erprobungszeiträume, hohe Kosten, Haftung, Wirksamkeit und mögliche unerwünschte Wirkungen, noch nicht abschließend gelöst. Ende März hatte der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Ent- wicklung im Gesundheitswesen in einem Gutachten darauf hingewiesen, dass für die Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis vorab definierte Qualitätsanforde- rungen auf der Basis einer Nutzenbewertung unerlässlich seien.

Der Vorstand der KVB – Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr.

Claudia Ritter-Rupp – erklärte dazu: „Die niedergelassenen Ärzte und Psy- chotherapeuten stehen modernen IT-Lösungen, wie eben den DiGA, nicht grundsätzlich ablehnend gegenüber und sind bereit, diese in die Behandlung der Patienten miteinzubinden. Voraussetzung ist allerdings, dass die Anbieter dieser Anwendungen auch wirklich deren Wirksamkeit nachgewiesen haben und dass der Datenschutz gewährleistet ist. Insofern beurteilen wir es kritisch, dass laut DVPMG Gesundheits-Apps vorläufig in das DiGA-Verzeichnis auf- genommen werden können, also ohne vorliegenden Nachweis der Wirksam- keit. Es bleiben dann zwei Jahre Zeit für das Erbringen eines entsprechenden Nachweises. In diesem Zeitraum können die betreffenden DiGA ungeprüft beim Patienten zur Anwendung kommen. Wir teilen außerdem die Kritik der Krankenkassen an den überwiegend extrem hohen Kosten einzelner Apps, die durch die Solidargemeinschaft der gesetzlich Krankenversicherten zu tra- gen sind.“

Die Sicherheit des vertrauensvollen Verhältnisses des Patienten zu seinem behandelnden Arzt beziehungsweise Psychotherapeuten dürfe durch Apps und andere digitale Gesundheitsanwendungen nicht in Gefahr gebracht wer- den, so das Credo des Vorstands der KVB. Auch hier müssten vielmehr die Regeln der evidenzbasierten Medizin gelten. Deshalb sei es bei aller mit der Digitalisierung verbundenen Euphorie einiger politischer Entscheidungsträger dennoch notwendig, das reale Versorgungsgeschehen in den Praxen als Maßstab guter Patientenversorgung stets im Auge zu behalten.

Pressestelle der KVB Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 2192 Fax: 0 89 / 5 70 93 - 2195 E-Mail: presse@kvb.de Internet: www.kvb.de

KVB

Elsenheimerstraße 39 80687 München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Q Ich halte es für wichtig, dass die Regelver- sorgung der bayerischen Patienten auch in Zukunft durch niedergelassene Haus- und Fachärzte gewährleistet wird.. Dabei kön-

„Auch wenn sich allein für die Veranstaltung am morgigen Freitag in Würzburg über 200 Kolleginnen und Kollegen angemeldet hatten, können wir unter den jetzigen Bedingungen eine

Faktisch liegt der Punktwert der- zeit allerdings bei rund 3,5 Cent – dieser gilt allerdings nicht einmal für alle Leistungen, sondern wird teilweise noch weiter

Die Terminausfälle stel- len nicht nur einen wirtschaftlichen Verlust für den Praxisinhaber dar, sondern sorgen auch dafür, dass Termine für andere Patienten

Der Fall wirft auch ein neues Licht auf die von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe weiter vorangetriebene Einführung einer umfassenden Telematikinfrastruktur

Erstverordnung einer digitalen Gesund- heitsanwendung aus dem DiGA-Ver- zeichnis / auch im Rahmen der Video- sprechstunde berechnungsfähig / extra- budgetäre Vergütung für zwei Jahre

Erstverordnung einer digitalen Gesund- heitsanwendung aus dem DiGA-Ver- zeichnis / auch im Rahmen der Video- sprechstunde berechnungsfähig / extra- budgetäre Vergütung für zwei Jahre

Hier ist eine prospektive unspezifizierte glo- bale Entbindungserklärung unzulässig, da der Versicherungsnehmer zum Zeitpunkt der Erklä- rung in der Regel noch nicht beurteilen kann,