• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnungsvorschriften der AHV/IV-Renten:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnungsvorschriften der AHV/IV-Renten:"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BSV, MAS, Math 07.06.2021

Berechnungsvorschriften der AHV/IV-Renten:

Massgebendes durchschnittliches Jahreseinkommen Teilrentenfaktor und Skala

Vollrenten (Skala 44) und Teilrenten (Skalen 43–1) Plafonierung

Überversicherung

Kürzungsbetrag beim Vorbezug

bzw. Aufschubszuschlag beim Aufschub

Gültig ab 1. Januar 2022

(2)

Erläuterungen

Diese Berechnungsvorschriften sind eine Zusammenführung und Anpassung der Berechnungsvorschriften Ausgabe 2004 und der Ergänzung 2008.

Am 1.1.2022, mit dem Inkrafttreten der Weiterentwicklung der IV, die ein lineares Rentensystem anstelle der heutigen vier Stufen vorsieht, wird der g-Faktor für Voll- und Teilrenten nicht mehr 4, sondern 32 diskrete Werte annehmen (28 neue Werte und der Einbezug der 25%-, 50%- und 100%-Faktoren des heutigen Rechts sowie des 75%-Faktors aufgrund der Garantie der erworbenen Ansprüche).

Gerundete Rente, Plafonierungsgrenze und Mindestgarantie werden weiterhin aufgerundet.

Mit den neuen prozentualen Anteilen muss des Summand im Flussdiagramm auf 0.99 (statt 0.9) gesetzt werden, um das in jedem Fall zu erreichen (Flussdiagramm 3.2 für R und MG, Flussdiagramm 4,2 für PG, Flussdiagramm 5.2 für MG).

Inhaltsverzeichnis

Seite

Erläuterungen ... 2

1. Massgebendes durchschnittliches Jahreseinkommen ... 3

1.1 Bezeichnungen ... 3

1.2 Flussdiagramm ... 4

1.3 Karrierezuschlag für Hinterlassenenrenten (ZHR) ... 5

2. Teilrentenfaktor und Skala ... 6

2.1 Bezeichnungen ... 6

2.2 Flussdiagramm ... 7

2.3 Teilrentenfaktoren si ... 8

3. Vollrenten (Skala 44) und Teilrenten (Skalen 43–1) ... 9

3.1 Bezeichnungen ... 9

3.2 Flussdiagramm ... 10

3.3 Faktoren der Rentenart ... 13

3.4 Prozentualer Anteil an einer ganzen Rente ... 13

4. Plafonierung ... 15

4.1 Bezeichnungen ... 15

4.2 Flussdiagramm ... 16

4.3 Prozentualer Anteil an einer ganzen Rente ... 18

5. Überversicherung ... 19

5.1 Bezeichnungen ... 19

5.2 Flussdiagramm ... 20

5.3 Prozentualer Anteil an einer ganzen Rente ... 23

6. Kürzungsbetrag beim Vorbezug bzw. Aufschubszuschlag beim Aufschub ... 24

6.1 Bezeichnungen ... 24

6.2 Flussdiagramm ... 25

6.3 Prozentualer Kürzungssatz beim Rentenvorbezug ... 26

6.4 Prozentualer Zuschlag beim Rentenaufschub ... 26

6.5 Faktoren der Rentenart a ... 26

(3)

1. Massgebendes durchschnittliches Jahreseinkommen

1.1 Bezeichnungen

ES = Anrechenbare Erwerbseinkommenssumme

Z =

 

ZHR

0

Karrierezuschlag für Hinterlassenenrenten (Werte für ZHR siehe Ziffer 1.3)

sonst AF = Aufwertungsfaktor

BD = Anrechenbare Beitragsdauer in Monaten

ØES = Durchschnittliches Erwerbseinkommen inkl. Karrierezuschlag für Hinterlassenenrenten

EGS = Anrechenbare Summe der Erziehungsgutschriften ØEGS = Durchschnittliche Erziehungsgutschriften

BGS = Anrechenbare Summe der Betreuungsgutschriften ØBGS = Durchschnittliche Betreuungsgutschriften

R0 = Monatliche Minimalrente (Skala 44)

E = Massgebendes durchschnittliches Jahreseinkommen

B := . . . . n Diese Anweisung bedeutet, dass genau die ersten n Nachkommastellen des rechts vom Gleichheitszeichen stehenden Ausdruckes (bei Festkomma- darstellung) zu berücksichtigen sind.

Zum Beispiel:

B := 1,2782 + 2 2 ergibt B = 3,27

B := 2 * 7,09 + 0,5 0 ergibt B = 14

(4)

1.2 Flussdiagramm

Start

Eingabe der Parameter:

ES, Z, AF, BD, EGS, BGS, R0

E := Massgebendes durchschnittliches Jahreseinkommen

Ende

5 0 . BD 0

12 : EGS

ØEGS

5 0 . BD 0

12 : BGS

ØBGS

0 9999

. R 0

1.2

ØBGS ØEGS

: ØES E

0

0 0 R 2 . 1 E :

E

5 . BD 0

12 100 AF

1 Z ES : ES

Ø

 

0

(5)

1.3 Karrierezuschlag für Hinterlassenenrenten (ZHR)

Todestag Prozentsatz

nach Vollendung von ... Altersjahren

vor Vollendung von ... Altersjahren

23 24 25 26 27 28 30 32 35 39

23 24 25 26 27 28 30 32 35 39 45

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 5

(6)

2. Teilrentenfaktor und Skala

2.1 Bezeichnungen

si = Teilrentenfaktor für die Skala i (siehe Ziffer 2.3) J1 = Anzahl Beitragsjahre des Jahrganges

V1 = Gesamtzahl der anrechenbaren vollen Beitragsjahre des Versicherten (inklusive allfällige Zusatzjahre)

n =

 

0

1

für Frauen mit oder ohne Vorbezugsjahre und für Männer ohne Vorbezugsjahre für Männer mit 1 oder 2 Vorbezugsjahren

B := . . . . n Diese Anweisung bedeutet, dass genau die ersten n Nachkommastellen des rechts vom Gleichheitszeichen stehenden Ausdruckes (bei Festkomma- darstellung) zu berücksichtigen sind.

Zum Beispiel:

B := 1,2782 + 2 2 ergibt B = 3,27

B := 2 * 7,09 + 0,5 0 ergibt B = 14

(7)

2.2 Flussdiagramm

Start

Eingabe der Parameter:

J1, V1, n

Berechnung der Skalennummer i (Skalenwähler) und des Teilrentenfaktors si

n = 0 n = 1

Ende

5 0 . 1 0 J

i : 44 i

00005 4 . 44 0 : i si 9999 0

. 1 0 J

1 V : 44

i i := V1 0

(8)

2.3 Teilrentenfaktoren si

Skala Nr. Faktor Skala Nr. Faktor Skala Nr. Faktor

43 42 41

0,9773 0,9545 0,9318

30 29 28 27 26

0,6818 0,6591 0,6364 0,6136 0,5909

15 14 13 12 11

0,3409 0,3182 0,2955 0,2727 0,25 40

39 38 37 36

0,9091 0,8864 0,8636 0,8409 0,8182

25 24 23 22 21

0,5682 0,5455 0,5227 0,5 0,4773

10 9 8 7 6

0,2273 0,2045 0,1818 0,1591 0,1364 35

34 33 32 31

0,7955 0,7727 0,75 0,7273 0,7045

20 19 18 17 16

0,4545 0,4318 0,4091 0,3864 0,3636

5 4 3 2 1

0,1136 0,0909 0,0682 0,0455 0,0227

(9)

3. Vollrenten (Skala 44)

und Teilrenten (Skalen 43–1)

3.1 Bezeichnungen

R0 = Monatliche Minimalrente (Skala 44)

E = Massgebendes durchschnittliches Jahreseinkommen (ganzzahliges Vielfaches von 1.2  R0)

r(E) = Monatliche genaue volle Rente zum Einkommen E r = Monatliche genaue Rente der Rentenart a und der Skala i R = Gerundete Rente der Rentenart a und der Skala i

a = Faktor für die Rentenart (siehe Ziffer 3.3) si = Teilrentenfaktor für die Skala i

MG = Mindestgarantie

g = Prozentualer Anteil an einer ganzen Rente (siehe Ziffer 3.4)

B := . . . . n Diese Anweisung bedeutet, dass genau die ersten n Nachkommastellen des rechts vom Gleichheitszeichen stehenden Ausdruckes (bei Festkomma- darstellung) zu berücksichtigen sind.

Zum Beispiel:

B := 1,2782 + 2 2 ergibt B = 3,27

B := 2 * 7,09 + 0,5 0 ergibt B = 14

(10)

3.2 Flussdiagramm

Start

Eingabe der Parameter:

R0, a, g, E, si

r(E) := Monatliche genaue volle Altersrente zum Einkommen E

r(E) := R0 r(E):2R0

R0

36

E E36R0

R0

12 E R0

12

E E72R0 E72R0

A

600 1 ) E 8 R ( 04 . 1 : ) E (

r 0

600 1 ) E 13 R ( 74 . 0 : ) E (

r 0

(11)

A

r := Genauer Wert (eine Nachkommastelle) der 1/1-Monatsrente der Skala i und der vorgegebenen Rentenart a zum Einkommen E

) 1 E ( r a s :

r i

0 ja

i 2 R

s r

nein

R:= Monatsrente der Skala i und der vorgegebenen Rentenart a zum Einkommen E in prozentualen Anteilen einer ganzen Rente

5 0 . 0 r : R

B

0

0 1

i 2 R

s :

r

R := g * R + 0.99

(12)

B

Frühinvalid

ja

Ende si < 1

Ende nein

si = 1

5 0 . 0 3333 . 1 R a :

MG 0

0

Ende MG

R

R := MG R < MG

Ende 5 0

. 0 3333 . 1 R :

MG 0

a = 1.2 a1.2

MG := MG * g + 0.99

(13)

3.3 Faktoren der Rentenart

Rentenart Faktor

Alters- und Invalidenrente 1,0

Alters- und Invalidenrente für Witwen/Witwer 1,2 Hinterlassenenrenten und Leistungen an Angehörige

– Witwen-/Witwerrente 0,8

– Zusatzrente 0,3

– Waisen-/Kinderrente 0,4

– Waisenrente 60% 0,6

3.4 Prozentualer Anteil an einer ganzen Rente

Invaliditätsgrad in Prozent Prozentualer Anteil in Prozent

≥ 70 100

69 69

68 68

67 67

66 66

65 65

64 64

63 63

62 62

61 61

60 60

59 59

58 58

57 57

56 56

55 55

54 54

53 53

52 52

51 51

50 50

49 47,5

48 45

47 42,5

46 40

45 37,5

44 35

43 32,5

42 30

41 27,5

≤ 40 25

Ehemalige 60 bis 69 75

(14)

Der Wert ist als Faktor zu verwenden (i.e. 0.275 bei einem Invaliditätsgrad von 41%). Renten, die nach dem alten Recht gerechnet werden, haben die Faktoren 1, 0.75, 0.5, 0.25 für Ganze -, Dreiviertel -, Halbe - und Viertel Renten.

(15)

4. Plafonierung

4.1 Bezeichnungen

R0 = Monatliche Minimalrente (Skala 44) a = Faktor für die Rentenart:

=  4 . 0

1 für Alters- oder Invalidenrenten für Kinder- oder Waisenrenten

g = Prozentualer Anteil an einer ganzen Rente (siehe Ziffer 4.3) iM = Skala Mann bzw. Skala Vater

RM = Rente Mann bzw. Kinder-/Waisenrente mit Grundlagen Vater

p

RM = Plafonierte Rente Mann bzw. plafonierte Kinder-/Waisenrente mit Grundlagen Vater

iF = Skala Frau bzw. Skala Mutter

RF = Rente Frau bzw. Kinder-/Waisenrente mit Grundlagen Mutter

p

RF = Plafonierte Rente Frau bzw. plafonierte Kinder-/Waisenrente mit Grundlagen Mutter

PG = Plafonierungsgrenze

B := . . . . n Diese Anweisung bedeutet, dass genau die ersten n Nachkommastellen des rechts vom Gleichheitszeichen stehenden Ausdruckes (bei Festkomma- darstellung) zu berücksichtigen sind.

Zum Beispiel:

B := 1,2782 + 2 2 ergibt B = 3,27

B := 2 * 7,09 + 0,5 0 ergibt B = 14

(16)

4.2 Flussdiagramm

Start

Ermittlung der Skalennummer ip und des entsprechenden Teilrentenfaktors sip

iM > iF iM iF

9 0

. 3 0

i i : 2

ip   MF  0.9 0

3 i i : 2

ip   FM

A

00005 4

. 44 0 : i sipp

Eingabe der Parameter:

R0, a, g, iM, RM, iF, RF

(17)

A

Bestimmung der Plafonierungsgrenze PG

5 0 . 0 s R 3 a :

PG 0 ip

0

RM + RF > PG nein Ende

Ermittlung der plafonierten Renten ja

5 0 . R 0 R

PG : R

R

F M p M

M

5 0 . R 0 R

PG : R

R

F M p F

F

Ende

PG := PG * g + 0.99

(18)

4.3 Prozentualer Anteil an einer ganzen Rente

Invaliditätsgrad in Prozent Prozentualer Anteil in Prozent

≥ 70 100

69 69

68 68

67 67

66 66

65 65

64 64

63 63

62 62

61 61

60 60

59 59

58 58

57 57

56 56

55 55

54 54

53 53

52 52

51 51

50 50

49 47,5

48 45

47 42,5

46 40

45 37,5

44 35

43 32,5

42 30

41 27,5

≤ 40 25

Ehemalige 60 bis 69 75

Der Wert ist als Faktor zu verwenden (i.e. 0.275 bei einem Invaliditätsgrad von 41%). Renten, die nach dem alten Recht gerechnet werden, haben die Faktoren 1, 0.75, 0.5, 0.25 für Ganze -, Dreiviertel -, Halbe - und Viertel Renten.

(19)

5. Überversicherung

5.1 Bezeichnungen

RE = Monatliche (allenfalls plafonierte) Einzelrente RZ = Monatliche Zusatzrente

K

R j = Monatliche (ungekürzte aber allenfalls plafonierte) Kinder-/Waisenrente für das Kind j (j = 1, 2, ..., n)

n = Anzahl Kinder der Rentnerfamilie

RS = Jährliche Rentensumme der Rentnerfamilie

g , K

Rj = Monatliche gekürzte Kinder-/Waisenrente für das Kind j E = Massgebendes durchschnittliches Jahreseinkommen

(ganzzahliges Vielfaches von 1.2  R0) si = Teilrentenfaktor der Skala i

R0 = Monatliche Minimalrente (Skala 44) KB = Jährlicher Kürzungsbetrag

K

KB = Monatlicher Kürzungsbetrag für das Kind j j

g = Prozentualer Anteil an einer ganzen Rente (siehe Ziffer 5.3) MG = Mindestgarantie

HG1 = Hilfsgrösse 1 HG2 = Hilfsgrösse 2 KG = Kürzungsgrenze

B := . . . . n Diese Anweisung bedeutet, dass genau die ersten n Nachkommastellen des rechts vom Gleichheitszeichen stehenden Ausdruckes (bei Festkomma- darstellung) zu berücksichtigen sind.

Zum Beispiel:

B := 1,2782 + 2 2 ergibt B = 3,27

B := 2 * 7,09 + 0,5 0 ergibt B = 14

(20)

5.2 Flussdiagramm

Start

Eingabe der Parameter:

RE, RZ, RjK (j = 1, ..., n), E, si, R0, MG, g

KG := Kürzungsgrenze

0

n > 3

5 0 . 0 g s ) R 2 ) 3 n ( R 4 . 32 ( : 2

HG 0 0 i 3

n

KG := HG1 KG := HG2

A 2

HG 1

HG HG1HG2

5 0 . 0 g s R 4 . 32 : 2

HG 0 i

HG1 := 0.9 * e * si * g + 0.5

(21)

A

RS := Jährliche Rentensumme der Rentnerfamilie

Ungekürzte, allenfalls plafonierte Kinder-/Waisenrenten, die zur Rentnerfamilie gehören

: R , R , R1K K2 Kn

Überversicherung

B

RS > KG

Keine Überversicherung

KG RS :

KB

Kj Kj g , K

j : R KB

R

Keine Kürzung

Ende

Ende

Kj g , K

j R

R RKj,gRKj

K Kn

K 2 Z 1

E R R R ... R

R 12 :

RS

R R ... R

0.5

12

R : KB

KB K

K n K 2 1

Kj

Kj

0

K G R S

(22)

B

Kinder-/Waisenrenten von Frühinvaliden

Ende

nein

Ende ja

si < 1

5 0 . 0 3333 . 1 R 4 . 0 :

MG 0

si = 1

MG RKj,g

sonst

Ende

0

MG : RKj,g

MG := MG * g + 0.99

(23)

5.3 Prozentualer Anteil an einer ganzen Rente

Invaliditätsgrad in Prozent Prozentualer Anteil in Prozent

≥ 70 100

69 69

68 68

67 67

66 66

65 65

64 64

63 63

62 62

61 61

60 60

59 59

58 58

57 57

56 56

55 55

54 54

53 53

52 52

51 51

50 50

49 47,5

48 45

47 42,5

46 40

45 37,5

44 35

43 32,5

42 30

41 27,5

≤ 40 25

Ehemalige 60 bis 69 75

Der Wert ist als Faktor zu verwenden (i.e. 0.275 bei einem Invaliditätsgrad von 41%). Renten, die nach dem alten Recht gerechnet werden, haben die Faktoren 1, 0.75, 0.5, 0.25 für Ganze -, Dreiviertel -, Halbe - und Viertel Renten.

(24)

6. Kürzungsbetrag beim Vorbezug

bzw. Aufschubszuschlag beim Aufschub

6.1 Bezeichnungen

R = Renten, die am Vorbezug bzw. Aufschub beteiligt sind ai = Faktor der beteiligten Rentenart i (siehe Ziffer 6.5) D = Vorbezugs- bzw. Aufschubsdauer in Monaten

S = Kürzungssatz bzw. Zuschlag in Prozenten (siehe Ziffern 6.3 bzw. 6.4) B = Frankenmässiger monatlicher Kürzungsbetrag bzw. Aufschubszuschlag Bi = Frankenmässiger monatlicher Anteil der Rentenart i am Kürzungsbetrag bzw.

Aufschubszuschlag

SF = Summe der Faktoren der Rentenarten, die am Kürzungsbetrag bzw. am Aufschubszuschlag beteiligt sind

SR = Summe der ungekürzten vorbezogenen Rentenbetreffnisse (Einzelrente und allenfalls Zusatzrente) bzw.

Summe der aufgeschobenen Rentenbetreffnisse (Einzelrente, Zusatzrente und Kinderrenten)

(25)

6.2 Flussdiagramm

Start

Eingabe der Parameter:

R, S, D, SF, SR

Kürzungsbetrag bzw. Zuschlag

Ende

vor ordentlichem Rentenalter

nach ordentlichem Rentenalter bzw. bei Hinterlassenenrenten

Für eigene Rente und allenfalls Zusatzrente

Für Alters- mit Zusatz- und Kinderrenten sowie Hinterlassenenrenten

Aufteilung auf Rentenarten

SF = 1 SF < 1

Ende 1

SF 5 0

. 100 0 R S :

B

5 0 . 100 0

S D : SR

B

5 0 . 0 SF a : B

Bi i

(26)

6.3 Prozentualer Kürzungssatz beim Rentenvorbezug

Kürzungssatz pro Vorbezugsjahr 6,8

6.4 Prozentualer Zuschlag beim Rentenaufschub

Jahre und 0–2 Monate und 3–5 Monate und 6–8 Monate und 9–11 Monate

1 5,2 6,6 8,0 9,4

2 10,8 12,3 13,9 15,5

3 17,1 18,8 20,5 22,2

4 24,0 25,8 27,7 29,6

5 31,5

6.5 Faktoren der Rentenart a

Rentenart Faktor

Alters- und Invalidenrente 1,0

Alters- und Invalidenrente für Witwen/Witwer 1,2

Hinterlassenenrenten und Leistungen an Angehörige

– Witwen-/Witwerrente 0,8

– Zusatzrente 0,3

– Waisen-/Kinderrente 0,4

– Waisenrente 60% 0,6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Do, 22.01., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung..

Im Folgenden wird eine Visualisierung mit regelmäßigen n-Ecken versucht die jeweils in n Sektoren unterteilt sind.. Die Elemente werden durch

der tiefste (Tiefpunkt oder auch Minimum) Punkt des Graphen der quadratischen Funktion heißt Scheitelpunkt. Die senkrechte Gerade (die immer parallel zur Ordinatenachse (y -

Die Summe der letzten beiden Summanden betr¨ agt jedoch 2... Der zweite Summand ist ebenfalls durch

[r]

Ob aber der Souverän sie «schlucken» würde, ist eine andere Frage, zumal wenn eine solche Erhöhung keine Rentenverbesserung mit sich brächte, sondern ausschliesslich der Sicherung

where Bücher.ISBN = Buch_Stichwort.ISBN select Bücher.ISBN, Titel, Stichwort (richtig) from Bücher, Buch_Stichwort. where Bücher.ISBN

Vorl V_Bez SWS Semester Studiengang _DB _zwei _erstes Informatik Vorl_Voraus V_Bez Voraussetzung.