• Keine Ergebnisse gefunden

Quartiersbildungszentrum Blockdiek 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quartiersbildungszentrum Blockdiek 2017"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quartiersbildungszentrum Blockdiek

Düsseldorfer Straße 2a 28327 Bremen

(2)

Geschichte: Familientreff 2000 - 2009

Initiative: GS Düdo, Hans-Wendt-Stiftung, AfsD, Schulpsychologe Ziele:

Bedingungen für Kinder im Ortsteil verbessern;

Eltern besser erreichen durch ortsnahe bedarfsgerechte Angebote

2009 Start des QBZ

• Eine Projektgruppe mit Akteuren aus dem Ortsteil Blockdiek:

3 Kitas (AWO, ev. Kirche, Kita Bremen), Jugendhilfeträger (Tagesgruppe St. Petri, FUH Hans-Wendt-Stiftung),

Gesundheitsamt, Amt für soziale Dienste, Mütterzentrum, REBUZ, GTS Düdo, plus Gäste

• Kern-Idee – Ziel – Motivation: Bildungsbedingungen für Kinder und deren Familien zu verbessern ( 0 – 12 Jahre )

• Haltung – Einsicht: wir benötigen Abstimmung und gemeinsame Entwicklung in der praktischen Arbeit, in Arbeitsweisen und Inhalten

(3)

Projektgruppe und Anbieter

(4)

Ziele QBZ

• Bis 2015 sind alle Mitarbeiter interkulturell qualifiziert

• Einwohner haben 2 gute persönliche Kontaktpartner

• Sprachbeherrschung von Kindern wird verbessert

• Eltern können sich auf deutsch verständigen

• Nutzung kultureller Einrichtungen in Bremen erhöht sich

• Die Lebenserwartung der Blockdieker steigt

(5)

Umsetzung - Arbeitsschritte

Organisation vor Ort

- in eigenen Räumen / - als Kooperation im Ortsteil

• professionelle Beratung

Hebammen - AfsD – REBUZ – TOA

• Bildungsangebote - Kurse für Eltern

PEKiP – Geburtsvorbereitung – Rückbildung – Integrations- und Bildungskurse von VHS, DRK, … Elterntrainings

• Selbsthilfe

Mutter-Kind – Gruppe, Kaffee-Treff, Arbeitskreise

• Veranstaltungen

Feste, Flohmärkte

• Arbeit an Inhalten und Konzepten

gemeinsame Fachtage (Planungstag – Kindeswohlsicherung) – gemeinsame Fallberatung anonymisiert – mit Einverständnis

(6)

Familienfest - Kaffeetreff

(7)

Die Struktur

• Träger:

Hans-Wendt-Stiftung im Auftrag der Senatorin Bildung und Wissenschaft

(Zuwendungsvertrag über 20 Wst/Budget/Räume/Nebenkosten)

• QBZ – Begleitgruppe: Steuerung

• QBZ – Projektgruppe: Planungstag, monatliche QBZ-Runde

• Wöchentliche Abstimmung QBZ-Leitung – Schulleitung / HM / Sekr.

• Ortsbeirat

• Räume:

– 35 qm Bewegungsraum Teeküche

– 30 qm „Cafe-Familientreff“ Teeküche

– 20 qm Gespräch / Spiel Telefonanschluss

– 20 qm Büro und Arbeitsraum Telefon und Anschluss Server AfSD

– Büro Leitung / - Büro FUH / - Lagerraum

– Toiletten mit Wickeltisch

– Nutzung von schulischen Räumen und Gelände

(8)

Kontakt

• Schulleitung

Dorothea Ilsen 361 3032

032@bildung.bremen.de

• QBZ- Geschäftsführung

Stefan Kunold 361 89271

skunold@hwst.de Düsseldorfer Straße 2a, 28327 Bremen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch mindes- tens auf zwei Ebenen können sich Probleme ergeben, welche mit der Fragestellung der Studie zur sozialen Durchlässigkeit zusammenhängen: Erstens kann die Migration

Plätze in der „klassischen“ Wiesbadener Grundschulkinderbetreuung werden nur noch dann ausgebaut, wenn es um eine zeitlich klar umrissene Übergangsphase in Richtung PfdN oder

Mit der Frage, wie gerade beispielsweise Migrantinnen/Migranten, benachteiligte Jugendli- che und Menschen, die am Rande unserer Gesellschaft leben, für Beteiligung gewonnen

Wir feiern gemeinsam Eucharistie auf neue Weise, in anderer Form, wir trauen uns zu experimentieren.. Wer der Suche nach neuen Formen von Gottesdienst ist, ist

Aufgenommene Betreute nach vorwiegendem Aufnahmegrund - 2017 Assistiti ammessi per motivo prevalente della presa in carico - 2017. VORWIEGENDER

Das Jugendamt im Dezernat V ist für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder sol- che, die von einer seelischen Behinderung bedroht sind, zuständig.. Maßnahmen

Der Ausschuss für Bildung, Kinder, Jugendliche und deren Familien beschließt einstimmig, dass der Beirat 3000,- Euro für die Einrichtung eines Spielplatzes am Flüchtlingsheim zur

Die bereits bestehenden Kooperationen dieser Einrichtungen zu verdichten, aber auch neue Kooperationen und Netzwerkstrukturen im Quartier aufzubauen ist u.a.. Ziel