• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 22.01.2015 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|11

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 018-2015 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2015.RRGR.67 Eingereicht am: 19.01.2015 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Brand (Münchenbuchsee, Iseli (Zwieselberg, Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit verlangt: Ja Dringlichkeit gewährt: Ja RRB-Nr.:

Direktion: Finanzdirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Erhöhung der Eigenmietwerte: wie und wieso?

Gemäss Mitteilung der Finanzdirektion sollen im Jahr 2015 in 143 Gemeinden Mietwerte ang passt werden. Ziel der Anpassung soll die Wiederherstellung der steuerlichen Gleichbehandlung sein. Aufgrund der der Mitteilung der Finanzdirektion beiliegenden Liste lässt sich aber

dass «Anpassung» aus Sicht der Finanzdirektion

Zum Vorgehen der Finanzdirektion ergeben sich verschiedene Fragen

1. Warum erfolgt die Anpassung der Eigenmietwerte nicht im Rahmen einer Hauptrevision der amtlichen Werte, und wo befindet sich die gesetzliche Grundlage für das geplante Vorgehen der Steuerverwaltung?

2. Nach welchen Kriterien erfolgte die statistische Auswertung der über 11 die Mietpreiserhebung miteinbezogen wurden? Ist der Regierungsrat be statistische Auswertung offenzulegen?

3. Werden auch die Mietwertkategorien verändert wertkategorien in einzelnen Gemeinden?

anton de Berne

Version: 3 / Dok.-Nr.: 99124 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.67

Parlamentarischer Vorstoss

2015 Interpellation 2015.RRGR.67 19.01.2015

(Münchenbuchsee, SVP) (Sprecher/in) (Zwieselberg, SVP)

22.01.2015 vom Finanzdirektion Nicht klassifiziert

Erhöhung der Eigenmietwerte: wie und wieso?

ng der Finanzdirektion sollen im Jahr 2015 in 143 Gemeinden Mietwerte ang passt werden. Ziel der Anpassung soll die Wiederherstellung der steuerlichen Gleichbehandlung sein. Aufgrund der der Mitteilung der Finanzdirektion beiliegenden Liste lässt sich aber

aus Sicht der Finanzdirektion «Erhöhung» bedeutet.

Zum Vorgehen der Finanzdirektion ergeben sich verschiedene Fragen:

Warum erfolgt die Anpassung der Eigenmietwerte nicht im Rahmen einer Hauptrevision der und wo befindet sich die gesetzliche Grundlage für das geplante Vorgehen

Nach welchen Kriterien erfolgte die statistische Auswertung der über 11 die Mietpreiserhebung miteinbezogen wurden? Ist der Regierungsrat be statistische Auswertung offenzulegen?

Werden auch die Mietwertkategorien verändert, und gibt es neu auch verschiedene Mie wertkategorien in einzelnen Gemeinden?

I

Seite 1 von 2

ng der Finanzdirektion sollen im Jahr 2015 in 143 Gemeinden Mietwerte ange- passt werden. Ziel der Anpassung soll die Wiederherstellung der steuerlichen Gleichbehandlung sein. Aufgrund der der Mitteilung der Finanzdirektion beiliegenden Liste lässt sich aber erkennen,

bedeutet.

Warum erfolgt die Anpassung der Eigenmietwerte nicht im Rahmen einer Hauptrevision der und wo befindet sich die gesetzliche Grundlage für das geplante Vorgehen

Nach welchen Kriterien erfolgte die statistische Auswertung der über 11 000 Objekte, die in die Mietpreiserhebung miteinbezogen wurden? Ist der Regierungsrat bereit, die detaillierte

und gibt es neu auch verschiedene Miet-

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 22.01.2015 / Version: 3 / Dok.-Nr.: 99124 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.67 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

4. Gibt es nicht auch Gemeinden, in denen die Eigenmietwerte höher sind als 60 Prozent des ortsüblichen Marktes, und, wenn ja, warum erfolgt dort keine Senkung?

5. Die Erhöhung erfolgt gestützt auf Zahlen aus dem Jahr 2012. Seither ist der Referenzzins- satz um 0,5 Prozent gesunken, was als Begründung für eine Mietzinssenkungsforderung von 5,82 Prozent dient. Wurde diese Tatsache bei der Neufestsetzung der Eigenmietwerte berücksichtigt? Wenn nein, warum nicht?

Begründung der Dringlichkeit: Die Erhöhung der Eigenmietwerte soll bereits im Steuerjahr 2015 erfolgen.

Die Grundlagen für die Prüfung der Erhöhungen im Einzelfall müssen deshalb so rasch wie möglich vorlie- gen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2016 in Kraft tritt, müssen die Betreiber von kantonalen Asylzentren und Empfangsstellen des Bundes allen Perso- nen in ihrer Obhut den Zugang zu

Ist es Aufgabe der kantonalen Gebäudeversicherung, die dem Kanton Bern gehört, aktiv an der Boden- und Wohnungspreisspirale mitzudrehen.. Mit diesen Mietpreisen werden

Im Kanton Bern hatten zwanzig Heime deutlich weniger Personal als vorgeschrieben sindI. Da der grösste Kostenfaktor die Personalkosten sind, sparen die Anbieter nicht selten beim

Der Entscheid der Nationalbank, am 15.1.2015 den Mindestkurs aufzuheben, war ein Pauke schlag. Der unerwartete Entscheid gefährdet die Löhne und Arbeitsplätze in der Exportwirtschaft

Seit 2015 ist auf gesamt- entrale Koordinationsstelle Beschaffung (ZKB) in der Finanzdirektion für gen des Beschaffungswesens zuständig. Anscheinend hat der Kanton Bern seit- Der

Die Lage der Liegenschaft im Herzen der Berner Altstadt und die akute Wohnungsnot in der Stadt Bern verlangen klar nach mehr (bezahlbarem) Wohnraum.. Verkäufe an Dritte

Es geht dabei primär darum, die Gesundheitspolitik wieder stärker in die Hände der Kantone zu legen, die näher an der Realität dran seien als der Bund.. Aber auch aus

llte der Regierungsrat die Konzentration der Blau- lichtorganisationen (Kantonspolizei, Feuerwehr und Sanitätspolizei der Stadt Bern) auf eine kan- tonale Einsatzzentrale mit