• Keine Ergebnisse gefunden

Version 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Version 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

+ Angenommen / ++ stillschweigend angenommen / - abgelehnt / -- zurückgezogen

STA 9 2016.KAIO.14155

Planungserklärung

Version 3

25.11.2019 / AO

Strategie Digitale Verwaltung des Kantons Bern 2019 – 2022

Urheber/-in Antrag +

++

- --

SAK (Stucki) 1.a Der Regierungsrat erweitert die Delegation Digitale Verwaltung um mindestens ein weiteres Regierungsmitglied damit die dezentrale Umsetzung der Strategie sichergestellt wird.

+

SAK (Stucki) 1. Der/die Leiter/-in der Geschäftsstelle Digitale Verwaltung (GDV) wird vom Regierungsrat gewählt und erhält Einsitz in die Geschäftsleitung Digitale Verwaltung (GLDV).

+

SAK (Stucki) 2. Für die Umsetzung der Strategie Digitale Verwaltung werden der Geschäftsleitung Digitale Verwaltung (GLDV) direktionsübergreifende Weisungsbefugnisse zugewiesen.

+

SAK (Stucki) 3. Der Regierungsrat wird beauftragt, neben der Erfassung aller eigenen Digitalisierungsvorhaben eine Übersicht zu erstellen, die aufzeigt, welcher Kanton welche IT-/Digitalisierungslösungen bereits umgesetzt hat und welche Lösungen vom Kanton Bern übernommen werden können.

+

(2)

+ Angenommen / ++ stillschweigend angenommen / - abgelehnt / -- zurückgezogen

SAK (Stucki) 4. Die Umsetzung der Strategie Digitale Verwaltung darf schlussendlich nicht zu einem Stellenwachstum in der Verwaltung führen.

+

SAK (Stucki) 5. Die Strategie Digitale Verwaltung berücksichtigt bei ihrer Umsetzung Aspekte der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz (z. B. für Rechenzentren und Server sowie Computerhardware).

+

SAK (Stucki) 6. Der unter Ziff. 10.4 erwähnte jährliche Bericht zum Stand der Umsetzung (Controlling Bericht) wird der SAK und der FiKo jeweils zur Kenntnisnahme zugestellt.

+

Gerber (Grüne) 7. Bei der Umsetzung der Strategie wird Datenschutz und -sicherheit mit höchster Priorität behandelt. +

SVP (Graber) 8. Der Digitalisierungsprozess der Kantonsverwaltung darf auf keinen Fall dazu führen, dass für die Bevölkerung der Zugang zur Verwaltung über die traditionellen Kanäle, wie Telefon, Zahlungen via Einzahlungsschein, Ausfüllen von Formularen in Papierform usw., schwieriger und teurer wird.

+

SVP (Graber) 9. Der Regierungsrat sorgt bei seinem Vorhaben, die kantonalen Dienste, Leistungen und

Beziehungen jeglicher Art zu digitalisieren, dafür, dass das E-Voting anders und separat behandelt wird, weil die Sicherheitsprobleme in diesem Bereich etwas anders gelagert sind als in den

Verwaltungsstellen.

+

Grüne (Vanoni) 10. Bei der Umsetzung der Strategie Digitale Verwaltung wird der Grundmaxime der Nachhaltigen Entwicklung (bekräftigt in den Richtlinien der Regierungspolitik 2019-2022) in all ihren drei Dimensionen gebührend Rechnung getragen. Dazu wird neben der in der Strategie

angesprochenen Dimension der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit (namentlich in finanzieller und technischer Hinsicht) verstärkt darauf geachtet, dass bei der Digitalisierung kantonaler

Dienstleistungen auch die gesellschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigt wird.

-

Grüne (Vanoni) 11. Bei der Umsetzung der Strategie Digitale Verwaltung wird im Sinne der gesellschaftlichen Nachhaltigkeit darauf geachtet, dass der Zugang zu kantonalen Dienstleistungen (insbesondere auch aus dem ländlichen Raum) insgesamt verbessert wird, dass dieser Zugang für Menschen, die nicht über entsprechende Geräte verfügen, auch auf analogem Weg gesichert bleibt und dass Menschen, die nicht über die nötigen Kenntnisse verfügen, zur Nutzung digitaler Dienstleistungen des Kantons befähigt werden können.

-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat wird beauftragt, sich im Rahmen der Vernehmlassung zur AP 2011 dafür einzusetzen, dass die strategischen Erfolgspotentiale der landwirtschaftlichen

Der Regierungsrat wird aufgefordert einen Bericht zu verfassen, in welchem die Möglichkeiten der Schaffung einer kantonalen Managed Care Organisation sowie ihre

Die Reform der dezentralen kantonalen Verwaltung führte zu einer Neugliederung des Kan- tons für die Zwecke der dezentralen Verwaltung in fünf Regionen und zehn Kreise (Gemein-

Dazu kann zu dieser Vorlage auch ein Volksvorschlag eingereicht werden (Ar- tikel 63 Absatz 3 der Kantonsverfassung, Artikel 133 ff. Juni 2012 über die politischen Rechte). Für

folgendes Ziel verankert: „Der Kanton Bern nutzt als nationales Politikzentrum die Chancen der digitalen Transformation und erbringt wirkungsvolle, qualitativ hochstehende

Hamburg schafft hier wichtige Voraussetzungen für eine Smart City, indem die Stadt Daten nicht nur öffentlich zugäng- lich macht, sondern auch selbst welche mittels

Das Schicksal eines Facebook-Accounts - Gedanken zum Umgang mit höchstpersönlichen Daten nach dem Tod eines Facebook-Nutzers 161. Sara

Eine der wichtigsten Prämissen der Beteiligten der FHNW lautet dabei: «Die Kantonsmitarbeitenden sind die Fachpersonen in Sachen optimale Prozessabläufe», wir vom