• Keine Ergebnisse gefunden

Konzentrationsprozess in der Sägeindustrie gefährdet nachhaltige Waldwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konzentrationsprozess in der Sägeindustrie gefährdet nachhaltige Waldwirtschaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRESSESERVICE

7. April 2006, BN-PM 049/06

Konzentrationsprozess in der Sägeindustrie gefährdet nachhaltige Waldwirtschaft

Naturschützer und mittelständische Sägeindustrie wehren sich gegen geplantes Großsägewerk im Kreis Ravensburg

Ulm. Die geplante Ansiedlung eines neuen Großsägewerks der Firma Klenk Holz AG im Landkreis Ravensburg bedroht nach Ansicht des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg, und des bayerischen Bund Naturschutz (BN) die nachhaltige Forstwirtschaft in Bayern und Baden-Württemberg. „Die Ansiedlung eines solchen Großsägers geht zu Lasten einer ökologisch verträglichen Waldnutzung und hat negative Auswirkungen für regionale Wirtschaftskreisläufe und Arbeitsplätze vor Ort“, betonte Dr.

Brigitte Dahlbender, BUND-Landesvorsitzende, heute auf einer Pressekonferenz in Ulm. Für das geplante Großsägewerk mit 1, 3 Mio. Festmeter Schnittholzkapazität dürfe die Landesregierung keine „direkten und indirekten Subventionen“ gewähren, forderte Dahlbender.

Nach Ansicht des ersten Vorsitzenden des BN, Prof. Dr. Hubert Weiger, ist die Sägeindustrie derzeit einem Konzentrationsprozess ausgesetzt, der die nachhaltige und naturnahe

Waldwirtschaft massiv gefährdet: „Aktuell wird in Baden-Württemberg und Bayern die Ansiedlung mehrerer Großsägewerke forciert, die jeweils mehr als 1 Mio. Festmeter

Schnittholzkapazität ausweisen und überwiegend schwaches und mittelstarkes Fichtenstammholz verarbeiten werden. Dies wird dazu führen, dass künftig starkes Holz kaum noch, oder zu

deutlich schlechteren Preisen zu kaufen sein wird und damit das Leitbild eines naturnahen Waldes mit einem Wechsel von alten, dicken und jungen Bäumen obsolet wird“, betonte Weiger.

Weil die Großsäger schwaches und mittelstarkes Holz für das lukrative Exportgeschäft benötigen, befürchten die Umweltverbände, dass die marktbeherrschenden Großsägewerke künftig die Waldbewirtschaftung bestimmen werden. In der Folge würden auch die Waldbesitzer aus ökonomischen Gründen auf die Waldbewirtschaftung mit alten und dicken Bäumen

verzichten, obwohl sie die wesentlichen Elemente der naturnahen Waldbewirtschaftung darstellen.

BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Paulinenstraße 47 Tel. (07 11) 62 03 06-0 presse.bawue@bund.net Anerkannter Naturschutzverband 70178 Stuttgart Fax (07 11) 62 03 06-77 www.bund.net/bawue nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz

(2)

PRESSESERVICE

Auch die Säge- und Holzindustrie unterstützt die Kritik der Naturschutzverbände: „Die mit der Ansiedlung von derartigen Großsägewerken verbundenen sprunghaften Produktionssteigerungen werden angesichts des schon jetzt knappen Angebots zu einen gnadenlosen Wettkampf um den Rohstoff Holz führen. Verlierer einer solchen Entwicklung werden die nachhaltige

Forstwirtschaft und die mittelständischen Sägewerksbetriebe und deren Arbeitnehmer sein“, prognostizierte Wilhelm Schilling, Vizepräsident des Verbandes der Säge- und Holzindustrie Baden-Württemberg. Schilling verwies auf die negativen Erfahrungen in anderen Ländern: „Die Entwicklung in der Schweiz zeigt, dass pro neu geschaffenem Arbeitsplatz bei einem Großsäger 3 bis 6 bestehende Arbeitsplätze abgebaut werden“. Schilling befürchtet, dass bei einer

Ansiedlung der Firma Klenk im Kreis Ravensburg die vorhandenen 30 Sägewerke mit rund 400 Mitarbeitern in ihrer Existenz bedroht wären. „Das schädigt nicht nur die mittelständischen Säger, sondern auch die Baubranche, denn die Zimmerleute brauchen Sondereinschnitte, zum Beispiel für den Bau von Dachstühlen, die vom Großsägewerk in der Form nicht zur Verfügung gestellt werden“, sagte Schilling: „Die Nachhaltigkeit muss wieder erste Priorität erhalten.“

Vor diesem Hintergrund appellieren Naturschützer und die mittelständische Säge- und Holzindustrie, den Bau eines weiteren Großsägewerkes im Kreis Ravensburg nicht zu genehmigen. Gleichzeitig forderten sie den für die Forstwirtschaft zuständigen baden- württembergischen Minister Peter Hauk (CDU) auf, eine Ansiedlung der Firma Klenk nicht durch günstige Sonderkonditionen und langfristige Lieferverträge von Seiten des Staatsforstes zu subventionieren. „In Bayern soll immer mehr Holz aus dem Staatswald mit Großunternehmer eingeschlagen und an Großsägewerke verkauft werden, mit der Folge, dass mittelständische Sägewerke, Forstunternehmer und Brennholzkunden zunehmend leer ausgehen. Demgegenüber erwarten wir von der baden-württembergischen Landesregierung ein klares Signal für eine nachhaltige Forstwirtschaft und eine Stärkung der regionalen Kreisläufe“, betonte BUND- Vorsitzende Dahlbender.

Zwei Hintergrundpapiere zu dem Thema finden Sie im Internet zum downloaden unter:

http://vorort.bund.net/bawue/aktuell/presse.php

Die Pressemitteilung enthält 4086 Zeichen (mit Leerzeichen).

Pressekontakt:

BUND Landesverband Baden-Württemberg, Paulinenstr. 47, 70178 Stuttgart,

BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Paulinenstraße 47 Tel. (07 11) 62 03 06-0 presse.bawue@bund.net Anerkannter Naturschutzverband 70178 Stuttgart Fax (07 11) 62 03 06-77 www.bund.net/bawue nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz

(3)

PRESSESERVICE

Tel.: 07 11/6 20 30 60, Fax: 07 11/6 20 30 677, bund.bawue@bund.net

BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Paulinenstraße 47 Tel. (07 11) 62 03 06-0 presse.bawue@bund.net Anerkannter Naturschutzverband 70178 Stuttgart Fax (07 11) 62 03 06-77 www.bund.net/bawue nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Argument "betriebliche Gründe" ist dabei besonders interes- sant: Das Bauamt behauptet, die vorgeschlagene Verbindungsstraße zwischen der Staatsstraße Ebensfeld -

BUND und Bund Naturschutz fordern das Regierungspräsidium Darm- stadt auf, das weitere Genehmigungsverfahren für den Steinkohleblock Staudinger 6 (Großkrotzenburg am Main)

Der Bund Naturschutz (BN) und das Bürgerforum „Wörnitztal mit Zukunft – Allianz für eine lebenswerte Heimat e.V.“ werden in ih- rem Widerstand gegen das vor dem

Anlässlich des politischen Aschermittwochs der FDP in Straubing haben sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bund Naturschutz in Bayern (BN) an

Bei der Präsentation der Vorstellungen des BUND und des Bundes Naturschutz zur „Agrarpolitik nach 2013“ wies Hubert Weiger, Vorsitzender beider Verbände, darauf hin,

Der BUND Naturschutz zeigt mit guten Beispielen aus dem Landkreis Neu- markt in der Oberpfalz, wie Energiesparen ein solides Standbein für lokales Gewerbe und lokale Industrie

„Die geplante Erweiterung des AKWs Temelin um zwei weitere Blöcke 3 und 4 in Tschechien stellt eine nicht akzeptable Bedrohung der Bevölke- rung von Bayern dar.. Wir haben eine

Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) begrüßt, dass es nach dem aktuellen Forstlichen Vegetationsgutachten zu Verbesserungen bei der Verbissbelas- tung in bayerischen Wäldern