• Keine Ergebnisse gefunden

Winter - Kunstunterricht im Jahreskreis Klasse 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Winter - Kunstunterricht im Jahreskreis Klasse 3"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Silvia Klumpf: Kunst im Jahreskreis – 3. Schuljahr © Auer Verlag

Thema Technik Schwierig-

keit

Zeit

(in Stunden) Lehrplan / Bildungsplan

Winter

Dezember Weihnachtstrucks Upcycling, Plastisches Gestalten 2

Weihnachtliche

Geschenkanhänger Reserviertechnik, Schneiden 1–2

Mein Geschenketurm Farbiges Gestalten 2

Januar Die Eiskönigin und ihr

Schloss Räumliches Gestalten, Upcycling,

Grafisches und Farbiges Gestalten 2–3

Winter im Weltall Farbiges Gestalten, Pustetechnik 2

Sonnenaufgang im

Winter Bildbetrachtung, Farbiges Gestalten,

Drucken mit Naturmaterialien 2

Februar Schneebedeckte Äste

mit Vögeln Pappkantentechnik, Schneiden 2

Invasion der Aliens Plastisches und Farbiges Gestalten 2–3

Jahresplan

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Silvia Klumpf: Kunst im Jahreskreis – 3. Schuljahr © Auer Verlag

3

Kompetenzen Kompetenzen Die Schüler

– stellen einen Lastwagen aus Tetra Paks® her und erproben dabei verschiedene Verbindungs- möglichkeiten.

Material Material

– 2 leere, gespülte Tetra Paks® (1 l) pro Kind – Cuttermesser oder spitze Schere

– Geschenkpapier mit weihnachtlichen Motiven – Kreppklebeband, Klebefilm

– Flüssigkleber

– Permanentmarker, schwarz – Tonkarton, braun

Einstieg Einstieg

Adventslieder singen. Zielangabe: Wir stellen heute Weihnachtstrucks her.

Vorbereitung der Gestaltung Vorbereitung der Gestaltung

Jedes Kind bringt zwei gleiche Tetra Paks® (leer und gespült) von zu Hause mit.

Explorationsphase Explorationsphase

In der Gruppe Möglichkeiten ausprobieren, wie die beiden Tetra Paks® gut miteinander ver- bunden werden können (Klebefilm, Kreppklebeband, Kleber etc.).

Gestaltungsphase Gestaltungsphase

Zunächst wird auf dem ersten Tetra Pak® im unteren Bereich ein rechteckiges Feld mit dem schwarzen Permanentmarker aufgezeichnet und mithilfe des Cuttermessers ausgeschnitten.

Normalerweise reicht es hierbei, wenn ein kurzer Einschnitt mit dem Cutter gemacht wird. Der Rest kann dann mit der normalen Schere weitergeschnitten werden, da Tetra Paks® leicht zu schneiden sind.

Eventuelle Flüssigkeit im Tetra Pak® sollte jetzt entfernt werden.

Als Nächstes wird beim zweiten Tetra Pak® in etwa das untere Drittel abgeschnitten. Dieses ergibt das Fahrerhaus. Nun wird das Fahrerhaus mit der Öffnung nach hinten (Richtung aus- geschnittenem Feld) auf den ersten Tetra Pak® geklebt. Dabei wenden die Schüler das in der Explorationsphase erworbene Wissen an bzw. benutzen die bestmögliche Verbindung.

Jetzt werden die Trucks mit dem Weihnachtspapier beklebt. Dazu werden ungefähr passen- de Stücke vom Geschenkpapier abgeschnitten und mit Kleber am Truck befestigt. Er sollte ringsum beklebt sein.

Die Räder werden aus braunem Tonkarton ausgeschnitten und am Truck festgeklebt.

Weihnachtstrucks

Einzelarbeit – 2 Unterrichtsstunden – Upcycling / Plastisches Gestalten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Silvia Klumpf: Kunst im Jahreskreis – 3. Schuljahr © Auer Verlag

Differenzierung Differenzierung

Beim Zusammenkleben der beiden Truckteile können die Schüler, die sich dabei schwer tun, in Partnerarbeit zusammenarbeiten. Schnelle Schüler können aus weißem Papier noch ein oder zwei Fenster für das Fahrerhaus ausschneiden und z. B. den Nikolaus hineinmalen.

Tipps / Alternativen Tipps / Alternativen

Die Weihnachtstrucks eignen sich hervorragend als Adventskalender, da ihre Ladefläche mit einer kleinen Überraschung gut befüllt werden kann. Zu Weihnachten können sie dann mit nach Hause genommen werden und dienen den Kindern dann als originelle Geschenkverpackung oder als Utensil für den Schreibtisch.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Silvia Klumpf: Kunst im Jahreskreis – 3. Schuljahr © Auer Verlag

5

Kompetenzen Kompetenzen Die Schüler

– lernen die Reserviertechnik kennen bzw. verbessern ihre Fähigkeiten im Umgang mit dieser Technik.

– verbessern ihre Feinmotorik durch das Ausschneiden der Tannenbäume sowie der Geschen- kanhänger.

Material Material

– DIN-A3-Tonkarton, weiß, in Klassenstärke – DIN-A6-Papier, weiß, in Klassenstärke

– DIN-A6-Papier, orange, pink und evtl. golden, in Klassenstärke – Wasserfarben

– Wachsmalkreide, orange

– Schwämmchen oder breiter Pinsel

– Motivstanzer „Stern“ und / oder „Tannenbaum“

– Locher, Kleber – Geschenkband

– Sternen-Sticker, goldfarben

– Glitzerdekostifte, goldfarben oder silbern Einstieg

Einstieg

Ein verpacktes Geschenk ohne Geschenkanhänger als stummen Impuls in die Kreismitte legen.

Nach und nach dazu hinführen, dass am Geschenk etwas fehlt → der Geschenkanhänger.

Zielangabe: Wir gestalten heute hübsche Geschenkanhänger.

Vorbereitung der Gestaltung Vorbereitung der Gestaltung

Platz abdecken, Arbeitsschritte besprechen.

Explorationsphase Explorationsphase

Auf dem weißen DIN-A6-Papier mit Wachsmalkreide einige Striche ziehen, mit Wasserfarbe übermalen. Im Kreis eventuelle Probleme besprechen und Tipps weitergeben.

Gestaltungsphase Gestaltungsphase

Zunächst werden über das DIN-A3-Tonkarton verteilt viele Sterne mit orangefarbener Wachs- malkreide aufgemalt.

Als Nächstes wird das Blatt im Querformat mit dem Schwämmchen oder dem breiten Pinsel in Streifen von links nach rechts bemalt. Dazu wird Wasserfarbe in Violett und Magenta (ab- wechselnd) benutzt, da sie einen schönen Kontrast zum Orange darstellen.

Während der Hintergrund trocknet, werden mithilfe der Motivstanzer Sterne und Tannenbäu- me aus dem orangen, pinkfarbenen und – wenn vorhanden – goldenen Papier ausgestanzt.

Weihnachtliche Geschenkanhänger

Einzelarbeit – 1–2 Unterrichtsstunden – Reserviertechnik / Schneiden

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Silvia Klumpf: Kunst im Jahreskreis – 3. Schuljahr © Auer Verlag

Nun werden die Geschenkanhänger ausgeschnitten. Hier gibt es verschiedene Schneide- möglichkeiten. Entweder man faltet den Karton dreimal, jeweils zur Hälfte, sodass am Ende DIN-A6-Karten entstehen. Oder man schneidet – wie auf dem Foto zu sehen – längliche An- hänger, die an einer Seite abgerundet sind. Diese Variante hat den Vorteil, dass der Geschen- kanhänger nach dem Auspacken auch noch als Lesezeichen weiterverwendet werden kann.

Jetzt werden noch die kleinen Sternen-Sticker sowie die ausgestanzten bzw. ausgeschnit- tenen Tannenbäume und Sterne auf die Anhänger aufgeklebt und einzelne goldene oder silberne Akzente mittels der Glitzerdeko-Stifte gesetzt.

Zum Schluss erhält jeder Anhänger noch eine Schnur aus Geschenkband. Auf die Rückseite des Anhängers kann noch der Name des Beschenkten geschrieben werden.

Differenzierung Differenzierung

Schnelle Schüler bzw. starke Schüler können die Tannenbäume auch selbst anfertigen, indem sie das Papier falten, eine Tannenbaumhälfte aufzeichnen und diese dann ausschneiden. Dadurch erhalten sie gleichmäßige Tannenbäume. Dabei müssen sie jedoch sehr filigran arbeiten, was eine große Herausforderung darstellt.

Tipps / Alternativen Tipps / Alternativen

Statt des Tonkartons kann man natürlich auch normales Papier benutzen, allerdings ist dieses längst nicht so stabil, was bei einem Geschenkanhänger doch von Vorteil ist. Alternativ kann man aus dem Grundgerüst auch Weihnachtskarten herstellen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei Kinder reißen oder schneiden das Transparentpapier in kleine Stücke (etwa zwei bis drei Zentimeter im Quadrat).

Danach werden die Blätter ebenfalls mit Moosgummiformen und grüner Wasserfarbe gedruckt.. Während der Baum trocknet, werden nun die Stare um den Baum

Nach dem Trocknen werden die Blüten mit einem Klecks Heißkleber am Fenster befestigt, welcher sich (auch Monate später) mit einem Spritzer Wasser oder Fensterreiniger leicht

– erweitern ihr Repertoire an zeichnerischen Formen, indem sie einen Cupcake zeichnen. – wählen Tapeten und Textilien bewusst aus und verwenden sie für ihre Gestaltung. bei 20 Kindern

Zwei Kinder reißen oder schneiden das Transparentpapier in kleine Stücke (etwa zwei bis drei Zentimeter im Quadrat).

März Putzige Küken Plastisches Gestalten 2–3.. Frühlingsbänder Bildbetrachtung,

Dazu malt zunächst ein Partner mit verbundenen Augen auf einem weißen Papier freie Formen. Der andere Partner hilft insoweit, dass er aufpasst, dass der Bleistift nicht das

Schuljahr Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ThemaTechnikSchwierigkeitZeit (in Stunden)Lehrplan /Bildungsplan inter ezemberWeihnachtsdorf – AdventskalenderFarbiges