• Keine Ergebnisse gefunden

Herbst - Kunstunterricht im Jahreskreis Klasse 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herbst - Kunstunterricht im Jahreskreis Klasse 2"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klumpf: Kunst im Jahreskreis – 3. Schuljahr er Verlag

Thema Technik Schwierig-

keit

Zeit (in Stunden)

Lehrplan / Bildungsplan

Herbst

September Unsere Geburtstags- uhr

Farbiges Gestalten 1–2

Farbenwirbel im Herbst

Reißen und Schneiden 2

Lustige Vogel- scheuche

Farbiges Gestalten, Collage 2

Oktober Fuchs mit Herz Schneiden, Kleben 1–2

Fruchtbarer Alt weibersommer

Farbiges Gestalten, Fingerdruck,

Kleben 2

Die Nebelhexe zaubert

Bildbetrachtung, Farbiges Gestalten,

Schneiden, Kleben 2–3

November Leuchtende Laternenzeit

Kratztechnik 2

Fledermäuse aus Kiefernzapfen

Farbiges Gestalten, Schneiden 1–2

Burg Schlotterstein Aquarelltechnik, Grafisches Gestalten,

Kartondruck 2

Jahresplan

VORSC

HAU

(2)

Silvia Klumpf: Kunst im Jahreskreis – 3. Schuljahr © Auer Verlag

Farbenwirbel im Herbst

Gemeinschaftsarbeit – 2 Unterrichtsstunden – Reißen und Schneiden

Kompetenzen Kompetenzen Die Schüler

– gestalten harmonische Farbübergänge mit Transparentpapier.

– verbessern ihre Feinmotorik durch Reißen und Schneiden von Papier.

Material Material

– DIN-A3-Papier, weiß (1x pro Gruppe) – Buntstifte

– Transparentpapier in Herbstfarben

– Kleister und Plastikschüssel (1x pro Gruppe) – Borstenpinsel

– Herbstwörter (Kopiervorlage) – Klebefilm

– Schere Einstieg Einstieg

Lied „Es kommt der Herbst“ oder „Bunt sind schon die Wälder“ singen oder Herbstgedicht vor- tragen. Zielangabe ableiten: Wir gestalten unsere Fenster herbstlich bunt.

Vorbereitung des Lehrers Vorbereitung des Lehrers

Herbstwörter (Kopiervorlage) auf farbiges Papier kopieren.

Kleister anrühren und auf Schüsseln verteilen.

Transparentpapier etwa im Format DIN A4 schneiden.

Explorationsphase Explorationsphase

Auf DIN-A3-Papier kleinere Wirbel oder „Windformen“ malen / nachempfinden und mit Buntstiften Farbabstufungen (gelb-orange-rot oder gelb-grün) entlang der Linien malen.

Gelungene Beispiele an der Tafel gemeinsam betrachten.

Arbeitsschritte besprechen (s. Gestaltungsphase).

Gestaltungsphase Gestaltungsphase

Jede Gruppe ist für die Gestaltung eines Fensters zuständig. Die Aufgabenverteilung in- nerhalb der Gruppe könnte so aussehen:

Ein Kind schneidet die Herbstwörter (Kopiervorlage) aus. Dabei sollte es jeden Buchstaben separat ausschneiden. Die Buchstaben werden am Fenster wieder zu Wörtern zusam- mengesetzt. Dadurch können die Wörter dem Schwung der Windbewegungen angepasst werden.

Zwei Kinder reißen oder schneiden das Transparentpapier in kleine Stücke (etwa zwei bis drei Zentimeter im Quadrat).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Klumpf: Kunst im Jahreskreis – 3. Schuljahr er Verlag

Ein Kind malt auf dem Fenster mit dem Borstenpinsel und dem Kleister Windbewegungen und Wirbel. Der Kleister sollte nicht zu dick, aber auch nicht zu dünn aufgetragen werden.

Er darf nicht herunterlaufen, muss aber so dick aufgetragen sein, dass das Papier auch kleben bleibt.

Nun kleben alle Kinder der Gruppe kleine Stücke Transparentpapier dicht an dicht auf die Kleisterspuren. Dabei sollen sie harmonische Farbübergänge gestalten, wie bereits in der Explorationsphase erprobt. Damit die Schnipsel gut haften, sollten sie am Schluss noch einmal komplett mit Kleister bestrichen werden.

Differenzierung Differenzierung

Die Differenzierung ist innerhalb der einzelnen Gruppe sehr gut zu realisieren. Das Reißen bzw.

Schneiden des Transparentpapiers ist weniger anspruchsvoll, wohingegen das akkurate Schnei- den und noch mehr das freihändige Auftragen des Kleisters mehr Geschick erfordern.

Tipps / Alternativen Tipps / Alternativen

Von handelsüblichem Kleister reicht es, wenn ca. 50 g mit 1,7 Litern Wasser angerührt werden (s. Verpackung). Das mit Kleister befestigte Transparentpapier lässt sich auch nach mehreren Wochen ganz leicht entfernen, indem man es mit etwas Fensterreiniger besprüht. Dadurch wird der Kleister angelöst und die Papierschnipsel können entfernt werden. Danach das Fenster ganz normal putzen.

Beim Aufkleben ist es unverzichtbar, dass die Kinder auch auf Stühlen stehen. (Bitte an die Sicherheit denken!)

VORSC

HAU

(4)

Silvia Klumpf: Kunst im Jahreskreis – 3. Schuljahr © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

ia Klumpf: Kunst im Jahreskreis – 3. Schuljahr uer Verlag

H E R B S T B L Ä T T E R W I N D

Kopiervorlagen Kopiervorlagen

VORSC

HAU

(6)

Silvia Klumpf: Kunst im Jahreskreis – 3. Schuljahr © Auer Verlag

Lustige Vogelscheuche

Gruppenarbeit – 2 Unterrichtsstunden – Farbiges Gestalten / Collage

Kompetenzen Kompetenzen Die Schüler

– erproben den Farbauftrag mit unterschiedlichen Malwerkzeugen und gestalten dabei verschie- denfarbige Papiere.

– entwerfen und gestalten eine großformatige Vogelscheuche.

Material Material

– DIN-A4-Papier, weiß

– alternative Pinsel (s. unten) oder andere Malwerkzeuge – Acryl- / Plakafarbe (rot, gelb, grün, blau)

– Bambusstab, ca. 80 cm lang, 1x pro Gruppe – DIN-A2-Tonkarton, hellbraun, 1x pro Gruppe – DIN-A3-Tonkarton, dunkelbraun, 1x pro Gruppe – DIN-A4-Tonkarton, beige, 1x pro Gruppe

– Bleistift, Buntstifte, schwarzer Filzstift – Schere, Stiftkleber

– Paketklebeband

Vorbereitung des Lehrers Vorbereitung des Lehrers

Pinsel aus folgenden Materialien selbst herstellen (s. auch Foto): Stöcke, möglichst gerade, Alufolie, Draht, Reste (z. B. Stoff, Lappen, Schwämme, Luftpolsterfolie etc.)

Alternativ können verschiedene fertige Malwerkzeuge (Spachtel, Schwammpinsel, etc.) mitge- bracht werden.

Einstieg Einstieg

Rätsel: Was bin ich? Der Lehrer gibt immer klarer werdende Hinweise rund um den Begriff „Vo- gelscheuche“; die Schüler raten (z. B. Ich stehe auf Feldern. Ich bewege mich nicht, ich werde bewegt. Ich sehe manchmal ganz schön schräg aus. Ich trage alte Kleider. etc.).

Zielangabe: Wir gestalten eine Vogelscheuche.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Erstes wird das DIN-A4-Papier mit Wasserfarben und breitem Pinsel oder Schwämm- chen lasiert. Dazu sollte entweder Cyan, Magenta oder Hellgrün benutzt werden, da mit

Zu Weihnachten können sie dann mit nach Hause genommen werden und dienen den Kindern dann als originelle Geschenkverpackung oder als Utensil für den Schreibtisch..

Danach werden die Blätter ebenfalls mit Moosgummiformen und grüner Wasserfarbe gedruckt.. Während der Baum trocknet, werden nun die Stare um den Baum

Nach dem Trocknen werden die Blüten mit einem Klecks Heißkleber am Fenster befestigt, welcher sich (auch Monate später) mit einem Spritzer Wasser oder Fensterreiniger leicht

– erweitern ihr Repertoire an zeichnerischen Formen, indem sie einen Cupcake zeichnen. – wählen Tapeten und Textilien bewusst aus und verwenden sie für ihre Gestaltung. bei 20 Kindern

März Putzige Küken Plastisches Gestalten 2–3.. Frühlingsbänder Bildbetrachtung,

Dazu malt zunächst ein Partner mit verbundenen Augen auf einem weißen Papier freie Formen. Der andere Partner hilft insoweit, dass er aufpasst, dass der Bleistift nicht das

Schuljahr Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ThemaTechnikSchwierigkeitZeit (in Stunden)Lehrplan /Bildungsplan inter ezemberWeihnachtsdorf – AdventskalenderFarbiges