• Keine Ergebnisse gefunden

Kunstunterricht im Jahreskreis für die 4. Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunstunterricht im Jahreskreis für die 4. Klasse"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klumpf: Kunstunterricht im Jahreskreis 4. Schuljahr Verlag

Monat Thema Technik Schwierig-

keit

Zeit (in Stunden)

Lehrplan / Bildungsplan

Herbst

September Herbstbaum mit Beize Farbiges Gestalten mit Holzbeize 2

Patchwork- Upcycling- Drachen

Plastisches Gestalten 2

Oktober Gelbe Vögel in der Landschaft

Bildbetrachtung, Farbiges Gestalten,

Collage 3

Gruselmasken Plastisches / Farbiges Gestalten,

Gestalten mit Naturmaterial 2–3

November Singen im Regen Farbiges Gestalten 2

Nebelsuppe Grafisches Gestalten 2

Monat Thema Technik Schwierig-

keit

Zeit (in Stunden)

Lehrplan / Bildungsplan

Winter

Dezember Orientalische Stadt Schneiden und Kleben 2

Pop-up-Weihnachts- karten

Grafisches / Farbiges Gestalten,

Schneiden und Kleben 2

Eichhörnchen im Winter

Farbiges Gestalten, Schneiden und

Kleben 2

Januar Tannenwald in Blau-Weiß

Farbiges Gestalten, Reserviertechnik,

Falten und Schneiden 2

EISzapfen Farbiges Gestalten, Schneiden und

Kleben 2

Eisblumen am Fenster

Farbiges Gestalten, Gestalten mit

Zucker 2

Februar Winter in Mixed Media Mischtechnik 2–3

Luftballons zur Faschingszeit

Pappkantentechnik, Schneiden und

Kleben 2

Ritter und Plastisches und Farbiges Gestalten 2–3

Jahresplan

VORSC

HAU

(2)

Klumpf: Kunstunterricht im Jahreskreis 4. Schuljahr Verlag

Monat Thema Technik Schwierig-

keit

Zeit (in Stunden)

Lehrplan / Bildungsplan

Frühling

März Putzige Küken Plastisches Gestalten 2–3

Frühlingsbänder Bildbetrachtung, Farbiges Gestalten,

Häkeln 4

April OsterSchnipselEi Pustetechnik, Reißen und Kleben 3

Lesezeichen „Welttag des Buches“

Farbiges Gestalten mit Zuckerkreide,

Flechten 2

Sprungwettbewerb der Frösche

Farbiges Gestalten, Kartondruck 2–3

Mai Raps durch die rosarote Brille

Farbiges Gestalten 2–3

Hand auf’s Herz Plastisches Gestalten mit Gips und

Salzteig 3

Schwebende Seifenblasen

Experimentelles Gestalten 2

Monat Thema Technik Schwierig-

keit

Zeit (in Stunden)

Lehrplan / Bildungsplan

Sommer

Juni Buntes Café Bildbetrachtung, Farbiges Gestalten 2

Summer in the Jungle Zeichnen mit dem Zirkel, Farbiges

Gestalten 2

Blubberblasen-Fische Farbiges Gestalten, Upcycling,

Schneiden und Kleben 2

Juli Getreidefeld im Mondschein

Bildbetrachtung, Farbiges Gestalten 1–2

Ausflug auf die Ritterburg

Farbiges Gestalten 3

August Sonnenblumen einmal anders

Bildbetrachtung, Farbiges Gestalten,

Mischtechnik 2–3

Strandidylle Farbiges Gestalten 2

Jahresplan

VORSC

HAU

(3)

Klumpf: Kunstunterricht im Jahreskreis 4. Schuljahr Verlag

Patchwork-Upcycling-Drachen

Einzelarbeit – 2 Unterrichtsstunden – Plastisches Gestalten

Kompetenzen Die Schüler können

– verschiedene Farben und Motive miteinander passend kombinieren.

– ein Drachengerüst aus Holzstäben und Schnur bauen.

Material

– 1 Bambusstab pro Kind, Länge ca. 80 cm, jeweils in ca. 30 cm und 50 cm große Stücke auseinandergeschnitten (Schnittkante abgeschmirgelt)

– Schnur (Wolle oder Sisalschnur) jeweils ca. 1 m, 50 cm und 15 cm lange Stücke für jedes Kind

– bunte Plastiktüten (mindestens 2 pro Kind) – Schere

– Klebefilm – Bügeleisen

– 1 großes Handtuch pro Kind – Backpapier

Einstieg

Vom Drachen steigen im Herbst erzählen, Drachenformen benennen. Zielangabe ableiten: Wir basteln einen Drachen.

Vorbereitung der Gestaltung

Vorgehensweise kurz erklären und an der Tafel einzelne Schritte fixieren: Tüten schnei- den, Stücke auswählen, am Platz zurechtlegen, bügeln (Achtung: Nur mit der Lehrkraft!), Drachengerüst bauen, Tüte am Gerüst festkleben.

Gestaltungsphase

Zunächst werden die Plastiktüten auseinander- und zusätzlich in kleinere Abschnitte ge- schnitten (Henkel dabei abschneiden und entsorgen).

Nun sucht sich jedes Kind verschiedene Abschnitte, die ihm farblich und / oder von den Motiven her gefallen.

Diese werden am Platz so auf einem doppelt gefalteten Handtuch gelegt, dass ein Recht- eck (ca. 30 x 50 cm) entsteht, welches dem Kind vom Muster her gefällt. Wichtig dabei ist, dass sich die einzelnen Teile leicht überlappen müssen. Darauf wird Backpapier gelegt.

Jetzt kommt das Bügeleisen zum Einsatz. Auf niedriger (!) Stufe wird nur auf dem Back- papier gebügelt. Dadurch verschmelzen die einzelnen Tütenstücke miteinander.

Vorsicht! Die Tüte und logischerweise das Bügeleisen werden warm dabei! Bitte generell nur unter Aufsicht bügeln lassen!

VORSC

HAU

(4)

Klumpf: Kunstunterricht im Jahreskreis 4. Schuljahr Verlag

Nun muss die Tüte kurz erkalten – dann kann sie direkt vom Handtuch genommen werden.

Als Nächstes wird das Drachengerüst gebaut. Dafür werden die beiden Holzstäbe zum Kreuz gelegt und mit der kürzeren Schnur oder Wolle fest miteinander verbunden und verknotet. Dies gelingt am besten in Partnerarbeit.

Nun wird das längere Schnurstück am unteren Ende des Drachen festgeknotet, danach um den Drachen herumgeführt. Eventuell müssen dafür die Enden der Stäbe leicht mit einem Messer eingeritzt werden, damit die Schnur besser hält. Die Schnur wird wieder am unteren Ende festgeknotet. Nun wird noch das mittlere Schnurstück am unteren Ende des Drachens befestigt. Dieses wird später der Drachenschwanz.

Das Drachengerüst wird jetzt auf das Tütenrechteck gelegt. Die Tüte wird umgeschla- gen und mit Klebefilm festgeklebt. Aus Tüten-Reststücken werden kleinere Rechtecke (ca. 10 x 5 cm) ausgeschnitten und als Schleifen an den Drachenschwanz geknotet.

Differenzierung

Man kann die Klasse auch nach dem Aussuchen und Zurechtlegen der Tütenstücke in zwei Hälf- ten teilen. Die eine Hälfte baut für alle Kinder die Drachengerüste. Dies ist der schwierigere Part und sollte von handwerklich geschickten Kindern übernommen werden. Die andere Hälfte bügelt die zurechtgelegten Tütenstücke und schneidet kleinere Rechtecke für die Drachenschwänze aus (leichterer Part).

Tipps / Alternativen

Ein Verlängerungskabel ist sehr hilfreich. So kann das Bügeleisen von Kind zu Kind wandern und die Kinder müssen ihre Tütenstücke nicht zum Bügeleisen bringen. Denn dabei fliegen die leichten Stücke schnell durch die Luft und das mühsam zusammengesetzte Werk muss erneut angefertigt werden.

VORSC

HAU

(5)

Klumpf: Kunstunterricht im Jahreskreis 4. Schuljahr Verlag

Kompetenzen Die Schüler

– gestalten aus einem Alltagsgegenstand etwas Neues, indem sie eine Wasserbombe mit Papp- maschee ummanteln und so ein Küken herstellen.

– haben Freude am plastischen Gestalten mit Kleister und Papier.

Material

– Wasserbomben, je 1x pro Kind – Kleister, angerührt

– kleine Plastikschüsseln (für den Kleister) – Zeitungspapier, in Stücken

– weißes Papier, in Stücken – Borstenpinsel, schmal – Acrylfarbe, gelb

– Moosgummi, rot – Daunenfedern – Schere

– Heißklebepistole

– Sticker-Augen (auf der Rolle)

Einstieg

Unterrichtsgespräch zum Thema „Ostern, Ostersymbole, Tiere in der Osterzeit“, daraus Zielan- gabe ableiten: Wir gestalten putzige Küken.

Vorbereitung der Gestaltung

Wasserbomben mit geeigneter Luftpumpe aufblasen.

Zeitung und weißes Papier in Stücke schneiden oder reißen (siehe Tipps).

Gruppentische stellen und Platz abdecken. Kleister in kleinen Schüsseln und Zeitungs- papier an die Gruppen verteilen.

Arbeitsschritte kurz besprechen und eventuell an Tafel skizzieren.

Explorationsphase

Ein Stück der aufgeblasenen Wasserbombe mit Zeitung und Kleber bekleben.

Aufgetretene Probleme besprechen, Tipps an Mitschüler weitergeben.

Gestaltungsphase

Zunächst ummantelt jeder Schüler seine aufgeblasene Wasserbombe (die nicht mit Was-

Putzige Küken

Einzelarbeit – 2-3 Unterrichtsstunden – Plastisches Gestalten

VORSC

HAU

(6)

Klumpf: Kunstunterricht im Jahreskreis 4. Schuljahr Verlag

Dies gelingt am besten, wenn der Ballon mit der Hand und mit Kleister zuerst leicht ein- gestrichen und danach komplett mit Zeitungspapierstücken und Kleister bedeckt wird.

Die nächsten zwei Schichten bestehen aus weißem Papier. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die gesamte Wasserbombe gut bedeckt ist.

Jetzt muss alles trocknen. Dazu wird das Küken einfach in ein Glas oder einen Plastik- becher gestellt. Das Trocknen dauert je nach Wärme und Feuchtigkeit des Raumes ein bis zwei Tage. Danach wird die Wasserbombe am dickeren Ende mithilfe des Cutters möglichst gerade abgeschnitten. Dann kann sie aus dem Inneren herausgezogen werden.

Nun wird das Küken gelb angemalt.

Aus rotem Moosgummi werden nun noch ein Kamm und ein Schnabel ausgeschnitten und mit etwas Heißkleber aufgeklebt. Rechts und links wird jeweils eine kleine Daunenfeder angeklebt. Zum Schluss werden die Augen aufgeklebt.

Wenn alle Küken fertig sind, werden sie zu einer großen Gruppe oder mehreren kleinen Gruppen zusammengestellt – ein bisschen Ostergras, dazwischen verteilt, wirkt noch dekorativer.

Differenzierung

Die Küken können auch in Partnerarbeit angefertigt werden, was vor allem langsamer arbei- tenden Schülern hilft. Dazu sollte man dann aber normale Luftballons verwenden, da an einem etwas größeren Luftballon zwei Kinder besser arbeiten können.

Tipps / Alternativen

Sehr hilfreich ist es, wenn die Zei- tung und das weiße Papier im Vor- feld schon in Stücke geschnitten oder gerissen wurden. Das kann entwe- der an der Schneidemaschine durch den Lehrer erfolgen oder die Kinder reißen die Zeitung als vorbereitende Hausaufgabe in Stücke.

Auf die Zeitungsschichten sollte man nicht verzichten, denn die Zeitung ist um einiges dünner als das Papier und schmiegt sich deshalb viel besser um den Ballon. So kann dann die weiße Papierschicht besser gelegt und ge- klebt werden.

Alternativ kann man beim Anmalen auch Wasserfarben verwenden, al- lerdings leuchten Acrylfarben besser.

Statt des Moosgummis kann man auch Tonpapier verwenden. Dieses hält auch mit normalem Kleber. Als weitere Motive bieten sich Hühner, Hähne oder natürlich Hasen an.

VORSC

HAU

(7)

Klumpf: Kunstunterricht im Jahreskreis 4. Schuljahr Verlag

Hähne Küken mit Motivpapier

Alternative: Küken und Hasen mit Wackelaugen, Mohrrübe für die Hasen (erhältlich im Bastelbedarf)

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Erstes wird das DIN-A4-Papier mit Wasserfarben und breitem Pinsel oder Schwämm- chen lasiert. Dazu sollte entweder Cyan, Magenta oder Hellgrün benutzt werden, da mit

Zwei Kinder reißen oder schneiden das Transparentpapier in kleine Stücke (etwa zwei bis drei Zentimeter im Quadrat).

Danach werden die Blätter ebenfalls mit Moosgummiformen und grüner Wasserfarbe gedruckt.. Während der Baum trocknet, werden nun die Stare um den Baum

Nach dem Trocknen werden die Blüten mit einem Klecks Heißkleber am Fenster befestigt, welcher sich (auch Monate später) mit einem Spritzer Wasser oder Fensterreiniger leicht

– erweitern ihr Repertoire an zeichnerischen Formen, indem sie einen Cupcake zeichnen. – wählen Tapeten und Textilien bewusst aus und verwenden sie für ihre Gestaltung. bei 20 Kindern

Zwei Kinder reißen oder schneiden das Transparentpapier in kleine Stücke (etwa zwei bis drei Zentimeter im Quadrat).

Dazu malt zunächst ein Partner mit verbundenen Augen auf einem weißen Papier freie Formen. Der andere Partner hilft insoweit, dass er aufpasst, dass der Bleistift nicht das

Schuljahr Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ThemaTechnikSchwierigkeitZeit (in Stunden)Lehrplan /Bildungsplan inter ezemberWeihnachtsdorf – AdventskalenderFarbiges