• Keine Ergebnisse gefunden

Frühling - Kunstunterricht im Jahreskreis Klasse 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frühling - Kunstunterricht im Jahreskreis Klasse 2"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

unstunterricht im Jahreskreis – 2. Schuljahr

Jahresplan

Thema Technik Schwierig-

keit

Zeit (in Stunden)

Lehrplan / Bildungsplan

Frühling

März Frühlingsfenster mit Joghurtbecher-Blüten

Upcycling / Farbiges Gestalten / Schneiden

2

Fantasievolles Frühlingsblatt

Fotografieren / Kleben / Farbiges Gestalten

2 – 3

Tautropfen im Gras Farbiges Gestalten / Fingerdruck 2

April Witzige Osterkarten Fingerdruck 1 – 2

Osterparade an der Leine

Spritztechnik / Pappkantendruck / Schneiden

2

Mai Lebkuchenherz zum Muttertag

Schneiden / Kleben 1 – 2

Transparente Schmetterlinge

Enkaustiktechnik / Schneiden / Kleben 2

Lebendiger Seerosenteich

Farbiges Gestalten / Falten / Schneiden, Bildbetrachtung

2 – 3

VORSC

HAU

(2)

Silvia Klumpf: Kunstunterricht im Jahreskreis – 2. Schuljahr © Auer Verlag

3

Kompetenzen Kompetenzen Die Schüler

– verwandeln Dinge des alltäglichen Lebens (Joghurtbecher) in etwas Neues und erkennen, dass aus Abfall etwas Schönes entstehen kann.

– verbessern ihre Feinmotorik durch das Schneiden und Bemalen der Joghurtbecher.

Material Material

– Joghurtbecher, leer und gespült, mindestens in Klas- senstärke (siehe Tipps)

– Acrylfarben – Borstenpinsel – Fingerfarbe, grün – Schere

– Heißklebepistole und Klebestifte Einstieg

Einstieg

Frühlingslied(er) singen. Zielangabe: Wir basteln Blüten aus Joghurtbechern.

Explorationsphase Explorationsphase

Das Einschneiden des Bechers ausprobieren, Tipps und Erkenntnisse im Unterrichts- gespräch austauschen.

Vorbereitung der Gestaltung Vorbereitung der Gestaltung

Die einzelnen Arbeitsschritte kurz erläutern und an der Tafel anzeichnen (siehe Skizze).

Gestaltungsphase Gestaltungsphase

Zunächst wird am Joghurtbecher der obere Rand abgeschnitten. Dann wird der Becher in kurzen Abständen (ca. 1 cm breit) bis zum Boden eingeschnitten. Die so entstandenen Lamellen / Streifen / Blütenblätter werden nach außen gebogen und noch rund (oder wahl- weise spitz) geschnitten (siehe Skizze).

Frühlingsfenster mit Joghurtbecher-Blüten

Einzel- und Gemeinschaftsarbeit – 2 Unterrichtsstunden – Upcycling / Farbiges Gestalten / Schneiden

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

unstunterricht im Jahreskreis – 2. Schuljahr

Als Nächstes kann jeder Schüler seine Blüte mit Acrylfarben individuell gestalten.

Dazu bietet es sich an, ein oder zwei Gruppentische zu stellen, an denen bereits die Ac- rylfarben in kleinen Gefäßen bereitstehen. Während die Blüten trocknen, wird das Fenster gestaltet. Jedes Kind bemalt seine Hand mit grüner Fingerfarbe und drückt sie auf das Fenster. So entsteht nach und nach das Gras der Frühlingswiese.

Nach dem Trocknen werden die Blüten mit einem Klecks Heißkleber am Fenster befestigt, welcher sich (auch Monate später) mit einem Spritzer Wasser oder Fensterreiniger leicht wieder ablösen lässt.

Differenzierung Differenzierung

Schnellere Kinder können Kindern helfen, die beim Schneiden Schwierigkeiten haben. Oder diese erhalten ein bereits vorgeschnittenes Exemplar, das sie nur anmalen müssen. Schnellere Schüler können außerdem beide Seiten der Blüten bemalen bzw. mehrere Blüten gestalten.

Tipps / Alternativen Tipps / Alternativen

Am besten eignen sich Bio-Naturjoghurt- oder Sahnebecher, da bei diesen Bechern beim Spülen sehr leicht die Papp-Ummantelung abgelöst werden kann, wodurch sich komplett weiße bzw.

leicht durchsichtige Becher ergeben.

Die Blüten können auch auf einem Gemeinschaftsbild zu einem Frühlingsblütenmeer angeord- net werden. Als Hintergrund kann ein großer Tonkarton im oberen Bereich hellblau, im unteren hellgrün lasiert werden (siehe Hintergrund „Klatschmohn“ in Band 1 der Reihe „Kunstunterricht im Jahreskreis“).

VORSC

HAU

(4)

Silvia Klumpf: Kunstunterricht im Jahreskreis – 2. Schuljahr © Auer Verlag

5

Kompetenzen Kompetenzen Die Schüler

– werden auf die aufblühende Vegetation nach dem Winter aufmerksam und verfeinern ihr ästhetisches Empfinden für Phänomene der Natur.

– verbessern ihren Umgang mit einer Digitalkamera.

– ordnen kleine Dinge zu einem großen Ganzen an und erkennen, dass selbst das kleinste Detail wichtig ist, um ein gutes Gesamtbild zu erzielen.

Material Material

– Digitalkamera – Farbdrucker

– Tonkarton, weiß oder hellblau, mindestens in der Größe DIN A3, besser DIN A2 – Schere, Kleber

– eventuell grüne Acrylfarbe und Borstenpinsel Einstieg

Einstieg

Unterrichtsgespräch zum Thema „Farben des Frühlings“ Farbe Grün als die wichtigste Früh- lingsfarbe herausstellen und zum Stundenthema überleiten: Wir fotografieren grüne Dinge in der Natur und gestalten daraus ein überdimensionales Blatt.

Vorbereitung der Gestaltung Vorbereitung der Gestaltung

Bei einem kurzen Unterrichtsgang werden grüne Fotomotive gesucht und mit der Digital- kamera möglichst als Nahaufnahme fotografiert. Dabei sollten die Funktion „Zoom“ und der Begriff „Nahaufnahme“ herausgestellt werden.

Diese werden dann vom Lehrer bzw. von den Schülern mehrmals farbig auf normalem Papier ausgedruckt. Die Bilder sollten dabei nicht größer als 10x15 cm groß sein.

Explorationsphase Explorationsphase

Fotos im Stehkreis auf einem großen Tonkarton zu einem Blatt anordnen (ohne aufzu- kleben), anschließend Schwierigkeiten und Lösungsmöglichkeiten besprechen.

Gestaltungsphase Gestaltungsphase

Nun erhält jede Gruppe die ausgedruckten Fotos und ordnet sie auf ihrem Tonkarton so an, dass nach und nach ein großes Blatt entsteht. Dabei sollen sie versuchen, mit dunkleren Fotos die Blattadern darzustellen und mit helleren Bilder den Rest des Blattes.

Um den Blattrand besser hinzubekommen, können die Schüler die Fotos auch zurecht- schneiden.

Fantasievolles Frühlingsblatt

Gruppenarbeit – 2-3 Unterrichtsstunden – Fotografieren / Kleben / Farbiges Gestalten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

unstunterricht im Jahreskreis – 2. Schuljahr

Differenzierung Differenzierung

Leistungsschwächeren Gruppen kann der Lehrer die Form des Blattes sowie die Blattadern mit Bleistift vorzeichnen. Stärkere oder schnellere Gruppen können versuchen, einen gezackten / gezähnten Blattrand nachzuahmen.

Tipps / Alternativen Tipps / Alternativen

Wer die Druckerpatrone etwas schonen möchte, kann den Kindern im Vorfeld auch den Auftrag geben, in Zeitschriften nach grünen Frühlingsmotiven Ausschau zu halten und diese auszu- schneiden. Es ist aber besser, die Fotos auf normalem Papier auszudrucken, da das glänzende Fotopapier von Hochglanzmagazinen sehr stark spiegelt und das Blatt dann nicht mehr so gut zu erkennen ist.

Beim Ausdrucken kann ein Foto ruhig mehrfach ausgedruckt werden, da so einheitlichere Flächen geklebt werden können, wodurch das Blatt besser zu erkennen ist.

Alternativ kann das Blatt auch mit grüner Acryl- oder Plakafarbe aufgemalt und nur die Blatt adern mit Fotostücken beklebt werden:

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann wird es (am besten mit einer Schneide- maschine vom Lehrer) in etwa 2 cm breite Streifen geschnitten (entlang der langen Seite). Die so entstandenen Streifen werden nun in das

Zwei Kinder reißen oder schneiden das Transparentpapier in kleine Stücke (etwa zwei bis drei Zentimeter im Quadrat).

Danach werden die Blätter ebenfalls mit Moosgummiformen und grüner Wasserfarbe gedruckt.. Während der Baum trocknet, werden nun die Stare um den Baum

– erweitern ihr Repertoire an zeichnerischen Formen, indem sie einen Cupcake zeichnen. – wählen Tapeten und Textilien bewusst aus und verwenden sie für ihre Gestaltung. bei 20 Kindern

Zwei Kinder reißen oder schneiden das Transparentpapier in kleine Stücke (etwa zwei bis drei Zentimeter im Quadrat).

März Putzige Küken Plastisches Gestalten 2–3.. Frühlingsbänder Bildbetrachtung,

Dazu malt zunächst ein Partner mit verbundenen Augen auf einem weißen Papier freie Formen. Der andere Partner hilft insoweit, dass er aufpasst, dass der Bleistift nicht das

Schuljahr Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ThemaTechnikSchwierigkeitZeit (in Stunden)Lehrplan /Bildungsplan inter ezemberWeihnachtsdorf – AdventskalenderFarbiges