• Keine Ergebnisse gefunden

80 kleine Lesetexte für mehr Textverständnis Kl.1/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "80 kleine Lesetexte für mehr Textverständnis Kl.1/2"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

. . . 6

1. Lesestufe Wissen

Glühwürmchen . . . 7

Die Gottesanbeterin . . . 8

Das Faultier . . . 9

Im Zoo . . . 10

Das Meer . . . 11

Seehasen . . . 12

Der Samurai . . . 13

Die Sterne . . . 14

Der Mond . . . 15

Pferde . . . 16

Dinosaurier . . . 17

Essen . . . 18

Wolken . . . 19

Schnee . . . 20

Samen . . . 21

Das Rad . . . 22

Unsere Sinne . . . 23

Zugvögel . . . 24

Das Internet . . . 25

Fantastisches

Das kleine Monster . . . 26

Zisch . . . 27

Das Einhorn . . . 28

Drache Fratz . . . 29

Fee Flatti und Hummel Pummelbrummel . . . 30

Hexe Hitzefix . . . 31

Riese Pumpelmutz . . . 32

Der Teufel . . . 33

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

4

Inhaltsverzeichnis

Kinderalltag

Hugo und Karlo . . . 34

Rucksack, Butterbrot und Landschaft . . . 35

Ostereier . . . 36

Im Freibad . . . 37

Drachensteigen . . . 38

Schlittenfahren . . . 39

Muttertag . . . 40

Tante Karla . . . 41

Judo . . . 42

Im Wald . . . 43

Fußball . . . 44

Das neue Fahrrad . . . 45

Jan verreist . . . 46

2. Lesestufe Wissen

Delfine . . . 47

Der Seestern . . . 48

Sternbilder . . . 49

Die Planeten . . . 50

Muskeln . . . 51

Die Lunge . . . 52

Das Herz . . . 53

Verkehrssicherheit . . . 54

Fantastisches

Der Wolf . . . 55

Ritter Siegfried . . . 56

Troll Kratz . . . 57

Vampir Nichtsoschlau . . . 58

Kinderalltag

Ramadan . . . 59

Am Strand . . . 60 Kastanien . . . 61

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

5

Inhaltsverzeichnis

Apfelernte . . . 62

Hausaufgaben . . . 63

Nikolaus . . . 64

Tim bastelt . . . 65

Pina tanzt . . . 66

3. Lesestufe Wissen

Der Krake . . . 67

Die Bienen . . . 68

Das Blut . . . 69

Das Skelett . . . 70

Der Vulkan . . . 71

Faruks abenteuerliche Reise . . . 72

Fantastisches

Zwerg Zickezack . . . 73

Die wilden Piraten . . . 74

Es spukt . . . 75

Donnerschluck und Pixelfuß . . . 76

Kinderalltag

Es blüht . . . 77

Ostern . . . 78

Fußball spielen . . . 79

Fasching . . . 80

Tori aus Japan . . . 81

Geschwister . . . 82

Omas Geburtstag . . . 83

Mario fährt Schlittschuh . . . 84

Tina jongliert . . . 85

Am See . . . 86

Lösungen

. . . 87

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

6

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

die vorliegenden Mini-Texte trainieren sowohl das genaue Lesen als auch das Leseverständnis von Erstlesern in den Klassen 1 und 2.

Dabei greifen die Texte Themen auf, die Kinder interessieren, ihre Fantasie beflügeln oder ihren Alltag widerspiegeln.

Um den unterschiedlichen Lernständen der Kinder gerecht zu werden, sind die Texte in drei Schwierigkeitsstufen gegliedert.

Die leichtesten und kürzesten Texte sind mit einem Stern ,

etwas schwierigere und mittellange Text mit zwei Sternen und die umfangreichsten, schwersten Texte mit drei Sternen

gekennzeichnet.

Die Übungen mit der Glühbirne fördern besonders das konzentrierte Lesen. Die Schüler* sollen ähnlich aussehende Wörter bzw. Sätze unter- scheiden. Um die Lösung zu finden, müssen sie jedoch auch den Inhalt des Gelesenen erfassen und verstehen.

Die Übungen, die mit einer Lupe gekennzeichnet sind, sind abwechs- lungsreich und spielerisch konzipiert. Sie sollen in erster Linie den Spaß im Umgang mit Schrift fördern.

Die klaren und kindgerechten Illustrationen laden zum Lesen und Arbeiten ein und erleichtern gerade Kindern, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, den Zugang zu den Leseverständnisübungen.

Die Arbeitsanweisungen sind bewusst einfach und verständlich gehalten, um mögliche Blockaden niedrigschwellig zu halten.

Die Lösungen im hinteren Teil sind so gestaltet, dass sie kopiert, laminiert und in einen Ordner geheftet werden können. Dadurch haben die Kinder allein oder in Partnerarbeit die Möglichkeit, ihre Ergebnisse selbstständig zu kontrollieren.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülern viel Freude und Erfolg mit dem vorliegenden Heft!

A. Neubauer

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird für die Bezeichnung von männlichen und weiblichen Personengruppen Lehrer bzw. Schüler stets die männliche Bezeichnung gewählt.

Vorwort

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

Name:

7

Glühwürmchen

Glühwürmchen heißen auch Leuchtkäfer.

Die kleinen Käfer leuchten im Dunkeln.

Weißt du, warum?

Mit dem Licht locken sie einen Partner an.

Was stimmt?

Glühwürmchen leuchten.

Glückswürmchen leuchten.

Glühwürmchen heißen auch Leuchtkäfer.

Glühwürmchen beißen auch Leuchtkäfer.

Glühwürmchen sind Käfer.

Glühwürmchen sind Würmer.

Welches Wort steht nicht im Text?

Was stimmt?

Glühwürmchen leuchten.

Glückswürmchen leuchten.

Glühwürmchen heißen auch Leuchtkäfer.

Glühwürmchen beißen auch Leuchtkäfer.

Glühwürmchen sind Käfer.

Glühwürmchen sind Würmer.

Welches Wort steht nicht im Text?

Licht

Leuchtkäfer Partner

Lampe

Glühwürmchen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

8

Name:

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

Die Gottesanbeterin

5

Die Gottesanbeterin hat sechs Beine.

Ihr Kopf ist dreieckig.

Die Weibchen sind größer als die Männchen.

Sie können nicht fliegen.

Die Männchen fliegen sehr kurze Strecken.

Was stimmt?

Die Gottesanbeterin hat acht Beine.

Die Gottesanbeterin hat sechs Beine.

Die Weibchen sind größer als die Männchen.

Die Männchen sind größer als die Weibchen.

Die Männchen fliegen kurze Strecken.

Die Männchen fliegen durch die Decken.

Findest du die Gottesanbeterin? Male sie grün an.

Was stimmt?

Die Gottesanbeterin hat acht Beine.

Die Gottesanbeterin hat sechs Beine.

Die Weibchen sind größer als die Männchen.

Die Männchen sind größer als die Weibchen.

Die Männchen fliegen kurze Strecken.

Die Männchen fliegen durch die Decken.

Findest du die Gottesanbeterin? Male sie grün an.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

Name:

9

Das Faultier

5

Faultiere hängen mit dem Kopf

und dem Rücken nach unten am Baum.

Die Tiere haben Finger mit langen Krallen.

Damit haken sie sich am Ast fest.

Faultiere bewegen sich ganz langsam.

Kannst du das auch?

Was stimmt?

Die meiste Zeit sitzen Faultiere auf den Ästen.

Die meiste Zeit hängen Faultiere an den Ästen.

Faultiere haben Finger mit Krallen.

Faultiere haben Finger mit Fallen.

Faultiere sind langsam.

Faultiere singen langsam.

Welches Bild stimmt?

Was stimmt?

Die meiste Zeit sitzen Faultiere auf den Ästen.

Die meiste Zeit hängen Faultiere an den Ästen.

Faultiere haben Finger mit Krallen.

Faultiere haben Finger mit Fallen.

Faultiere sind langsam.

Faultiere singen langsam.

Welches Bild stimmt?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

Name:

52

Die Lunge

5

Zum Leben brauchen wir Sauerstoff.

Sauerstoff ist in der Luft.

Durch die Luftröhre atmen wir Sauerstoff in die Lunge ein.

Die Lunge verbindet den Sauerstoff mit dem Blut.

Das Blut fließt durch unseren ganzen Körper.

So kommt der Sauerstoff überallhin und wir haben viel Energie.

Was stimmt?

Zum Leben brauchen wir Süßstoff.

Zum Leben brauchen wir Sauerstoff.

Sauerstoff ist in der Luft.

Sprengstoff ist in der Luft.

Blut fließt durch unseren Körper.

Blut fault in unserem Körper.

Welche Wörter reimen sich auf Blut? Kreise sie ein.

Was stimmt?

Zum Leben brauchen wir Süßstoff.

Zum Leben brauchen wir Sauerstoff.

Sauerstoff ist in der Luft.

Sprengstoff ist in der Luft.

Blut fließt durch unseren Körper.

Blut fault in unserem Körper.

Welche Wörter reimen sich auf Blut? Kreise sie ein.

Wut Luft gut

Lunge Glut Leben Hut Mut Blatt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

Name:

53

Das Herz

5

Das Herz ist ein sehr starker Muskel.

Es pumpt das Blut durch den ganzen Körper.

Das Herz arbeitet mit der Lunge zusammen.

Beide sorgen dafür, dass immer genug Sauerstoff im Blut ist.

Alle Zellen in unserem Körper brauchen nämlich Sauerstoff für ihre Arbeit.

Was stimmt?

Das Herz pumpt Blut durch den Körper.

Das Herz pumpt Blei durch den Körper.

Herz und Lunge arbeiten nicht zusammen.

Herz und Lunge arbeiten ständig zusammen.

Zellen brauchen Sauerstoff.

Zahlen brauchen Sauerstoff.

Male das Herz in blau und rot an.

Was stimmt?

Das Herz pumpt Blut durch den Körper.

Das Herz pumpt Blei durch den Körper.

Herz und Lunge arbeiten nicht zusammen.

Herz und Lunge arbeiten ständig zusammen.

Zellen brauchen Sauerstoff.

Zahlen brauchen Sauerstoff.

Male das Herz in blau und rot an.

blau rot

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

Name:

54

Verkehrssicherheit

5

Tim geht mit seinem kleinen Bruder Artur einkaufen.

Artur will einfach über den Zebrastreifen laufen.

Er weiß: Die Autos müssen anhalten,

wenn ein Fußgänger über den Zebrastreifen geht.

Aber Tim hält seinen kleinen Bruder fest.

Tim weiß nämlich: Auch Autofahrer machen Fehler.

Deswegen schauen wir immer nach rechts und links, bevor wir über die Straße gehen.

Was stimmt?

Tim geht mit seinem großen Bruder einkaufen.

Tim geht mit seinem kleinen Bruder einkaufen.

Artur will über den Zebrastreifen laufen.

Artur will am Zebrastreifen verschnaufen.

Auch Autofahrer machen Fehler.

Autofahrer machen nie Fehler.

Was fehlt? Zeichne dazu.

Was stimmt?

Tim geht mit seinem großen Bruder einkaufen.

Tim geht mit seinem kleinen Bruder einkaufen.

Artur will über den Zebrastreifen laufen.

Artur will am Zebrastreifen verschnaufen.

Auch Autofahrer machen Fehler.

Autofahrer machen nie Fehler.

Was fehlt? Zeichne dazu.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

Name:

62

Apfelernte

5

Pias Eltern haben einen Garten.

In dem Garten steht ein alter Apfelbaum.

Im Herbst ist er voller roter Äpfel.

Heute Nacht hat ein Sturm viele Äpfel vom Baum gefegt.

Nach der Schule sammelt Pia die Früchte mit ihrer Oma ein.

Pia freut sich: Gleich kochen sie Apfelmus.

Das schmeckt super!

Was stimmt?

Pias Eltern haben einen Gartenzwerg.

Pias Eltern haben einen Garten.

Im Herbst ist der Apfelbaum voller roter Äpfel.

Im Herbst ist der Apfelbaum voller blauer Äpfel.

Pia kocht mit ihrer Mutter Apfelmus.

Pia kocht mit ihrer Oma Apfelmus.

Wie viele Äpfel siehst du? Kreuze die richtige Zahl an.

Was stimmt?

Pias Eltern haben einen Gartenzwerg.

Pias Eltern haben einen Garten.

Im Herbst ist der Apfelbaum voller roter Äpfel.

Im Herbst ist der Apfelbaum voller blauer Äpfel.

Pia kocht mit ihrer Mutter Apfelmus.

Pia kocht mit ihrer Oma Apfelmus.

Wie viele Äpfel siehst du? Kreuze die richtige Zahl an.

8 Äpfel

9 Äpfel

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

Name:

63

Hausaufgaben

5

Puh! Jana hat so viele Hausaufgaben auf.

Ihre ältere Schwester schlägt vor:

„Lass uns um die Wette rechnen.

Dann bist du schneller fertig und wir können spielen.“

Los geht’s.

Schwuppdiwupp! Die Hausaufgaben sind fertig.

Manchmal ist eine ältere Schwester doch gut.

Was stimmt?

Pia hat heute viele Hausaufgaben auf.

Pia hat heute keine Hausaufgaben auf.

Pia rechnet mit ihrer Schwester um die Wette.

Pia rennt mit ihrer Schwester um die Wette.

Nach den Hausaufgaben können die Schwestern spielen.

Nach den Hausaufgaben können die Brüder spielen.

Immer 2 Wörter gehören zusammen.

Kreise in derselben Farbe ein.

Was stimmt?

Pia hat heute viele Hausaufgaben auf.

Pia hat heute keine Hausaufgaben auf.

Pia rechnet mit ihrer Schwester um die Wette.

Pia rennt mit ihrer Schwester um die Wette.

Nach den Hausaufgaben können die Schwestern spielen.

Nach den Hausaufgaben können die Brüder spielen.

Immer 2 Wörter gehören zusammen.

Kreise in derselben Farbe ein.

alt schnell älter viel groß mehr schneller

gut größer besser

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

Name:

64

Nikolaus

5

Gleich kommt der Nikolaus! Da läutet schon die Glocke.

„Hohohoh!“, ruft eine tiefe Stimme.

Der Nikolaus steht vor Maja.

Er hat einen Sack voller Geschenke dabei.

„Du hast dieselben Schuhe wie Papa“, staunt Maja.

„Die hat mir dein Papa geliehen“, antwortet der Nikolaus.

Was stimmt?

Morgen kommt der Nikolaus.

Gleich kommt der Nikolaus.

Der Nikolaus hat einen Sack voller Geschenke dabei.

Der Nikolaus hat einen Sack voller Geschirr dabei.

Der Nikolaus hat dieselben Schuhe wie Majas Papa.

Der Nikolaus hat größere Schuhe als Majas Papa.

Nur ein Bild ist richtig. Male es an.

Was stimmt?

Morgen kommt der Nikolaus.

Gleich kommt der Nikolaus.

Der Nikolaus hat einen Sack voller Geschenke dabei.

Der Nikolaus hat einen Sack voller Geschirr dabei.

Der Nikolaus hat dieselben Schuhe wie Majas Papa.

Der Nikolaus hat größere Schuhe als Majas Papa.

Nur ein Bild ist richtig. Male es an.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

Lösungen L

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

34

Name:

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

Hugo und Karlo

5

Hugo liegt vor seiner Hütte.

Er hört ein Schnurren.

Kater Karlo sitzt auf seinem Dach.

Hugo bellt.

Doch Karlo bleibt einfach sitzen.

Was stimmt?

Hugo liegt vor seiner Hütte.

Hugo liegt in seiner Hütte.

Karlo ist eine Katze.

Karlo ist ein Kater.

Karlo sitzt auf Hugos Hütte.

Karlo sitzt hinter Hugos Hütte.

Welches Bild passt?

Was stimmt?

Hugo liegt vor seiner Hütte.

Hugo liegt in seiner Hütte.

Karlo ist eine Katze.

Karlo ist ein Kater.

Karlo sitzt auf Hugos Hütte.

Karlo sitzt hinter Hugos Hütte.

Welches Bild passt?

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

Name:

33 Der Teufel

5

Woran erkennst du einen Teufel?

Er hat einen Pferdefuß.

Manchmal trifft sich der Teufel mit Hexen.

Dann springen alle übers Feuer und lachen laut.

Doch Kinder mag der Teufel nicht.

Was stimmt?

Der Teufel hat ein Pferd.

Der Teufel hat einen Pferdefuß.

Der Teufel trifft sich mit Hexen.

Der Esel trifft sich mit Hexen.

Der Teufel mag Kinder.

Der Teufel mag keine Kinder.

Male ein Feuer neben den Teufel.

Was stimmt?

Der Teufel hat ein Pferd.

Der Teufel hat einen Pferdefuß.

Der Teufel trifft sich mit Hexen.

Der Esel trifft sich mit Hexen.

Der Teufel mag Kinder.

Der Teufel mag keine Kinder.

Male ein Feuer neben den Teufel.

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

32

Name:

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

Riese Pumpelmutz

5

Wie lästig!

Riese Pumpelmutz hat Essensreste zwischen den Zähnen.

Gerade hat er einen Dinosaurier verspeist.

Ah! Da ist eine Tanne!

Jetzt hat Riese Pumpelmutz einen Zahnstocher.

Was stimmt?

Riese Pumpelmutz hat Essensreste zwischen den Zähnen.

Riese Pumpelmutz hat Essensreste zwischen den Zehen.

Der Riese hat Sauerkraut verspeist.

Der Riese hat einen Saurier verspeist.

Er nimmt eine Tanne als Zahnstocher.

Er nimmt eine Kanne als Zahnstocher.

Was passt zum Text?

Was stimmt?

Riese Pumpelmutz hat Essensreste zwischen den Zähnen.

Riese Pumpelmutz hat Essensreste zwischen den Zehen.

Der Riese hat Sauerkraut verspeist.

Der Riese hat einen Saurier verspeist.

Er nimmt eine Tanne als Zahnstocher.

Er nimmt eine Kanne als Zahnstocher.

Was passt zum Text?

größer am größten groß

A. Neubauer: 80 kleine Lesetexte für mehr Textversndnis 1 / 2 © Auer Verlag

Name:

31 Hexe Hitzefix

5

Hexe Hitzefix ist schlecht gelaunt.

Ihr Rabe Rumpel ist in den Kessel gefallen.

In dem Kessel war ein Zaubertrank.

Jetzt pupst Rumpel Tag und Nacht.

Das stinkt!

Igitt!

Was stimmt?

Hitzefix hat schlecht geschlafen.

Hitzefix ist schlecht gelaunt.

Ihr Rabe ist neben den Kessel gefallen.

Ihr Rabe ist in den Kessel gefallen.

Rumpel pupst Tag und Nacht.

Rumpel rülpst Tag und Nacht.

Welches Bild passt zum Text?

Was stimmt?

Hitzefix hat schlecht geschlafen.

Hitzefix ist schlecht gelaunt.

Ihr Rabe ist neben den Kessel gefallen.

Ihr Rabe ist in den Kessel gefallen.

Rumpel pupst Tag und Nacht.

Rumpel rülpst Tag und Nacht.

Welches Bild passt zum Text?

zur Vollversion

93

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Käthe Kollwitz war Grafikerin, Malerin und Bildhauerin. Juli 1867 als Käthe Schmidt in Königsberg geboren. Schon als Kind kann sie gut zeichnen. Ihr Vater schickt sie

Die Erfindung des Faustkeils zeigt, dass die Urmenschen sehr schlau waren, da sie Werkzeuge oder Waffen für einen bestimmten Gebrauch fertigten.. Das ist ein sehr wichtiger

Dann gibt es auch noch Steine wie den Kalkstein, der sich aus den Überresten kleinster Meerestiere entwickelt. Besonders kostbar sind

An diesem Morgen hört sie eine beunruhigende Nachricht im Radio: Ein Blizzard soll kommen.. Das ist ein schwerer Schneesturm, der im

In dieser Zeit wanderten über diese Brücke Tiere und Menschen aus Asien nach und verteilten sich im ganzen Land.. Kolumbus gab den nordamerikanischen Ureinwohner

Wenn das Sonnenlicht in die Erdatmosphäre gelangt, zerteilt es sich in Einzelfarben.. Jede Farbe bewegt sich weiter zum

fünf dreizehn zweihundertsechzig acht dreißig bis vierzig sieben drei Kilometer Häuser Familien Etappen Jahren Jahre Kilometer

Sobald ein Handelsschiff nicht mehr vor den gefürchteten Piraten fliehen konnte, ergab sich die. Besatzung oft, um ihr Leben