• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur Bodenmechanik Sommersemester 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur Bodenmechanik Sommersemester 2020"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Matrikelnummer:

Klausur

Bodenmechanik

Sommersemester 2020

Aufgabe 1 2 3 4



maximal [%] 16 21 44 37 118

erreicht [%]

Hinweise zur Bearbeitung:

Zum Bestehen der Klausur sind mindesten 50%-Punkte erforderlich

Fehlende oder widersprüchliche Angaben in der Aufgabestellung sind sinnvoll zu ergänzen bzw. zu ändern.

An jedem Ergebnis muss die zugehörige Einheit geschrieben werden.

Fehlende oder falsche Einheiten führen zu Punktabzügen!

Jede Aufgabe ist auf einem separaten Blatt zu beginnen.

Jedes Blatt ist mit den Angaben: Name, Matrikelnummer zu versehen

(2)

Aufgabe 1: Bodenphysikalische Kennwerte

Mit einem Austechzylinder wurde eine ungestörte Bodenprobe entnommen und im Labor untersucht.

Durchmesser der Probe: 10 cm

Höhe der Probe: 10 cm

Korndichte des Bodens: 2,65 g/cm³

Die Probe wurde zusammen mit dem Ausstechzylinder im Ofen getrocknet. Vor und nach der Trocknung wurden beide gewogen.

Gewicht Probe + Ausstechzylinder vor der Ofentrocknung: 3320 g Gewicht Probe + Ausstechzylinder nach der Ofentrockung: 3140 g

Gewicht des Ausstechzylinders: 1840 g

Im Geotechnischen Bericht zum zugehörigen Bauvorhaben sind die Wichten des Bodens anzugeben. Berechnen Sie die zugehörigen Werte für

a) die Feuchtwichte des Bodens,

b) die Wichte des Bodens unter Auftrieb, c) die Wichte des wassergesättigten Bodens.

d) Bestimmen Sie zudem den %-Anteil des Porenvolumens der Probe, der mit Wasser gefüllt ist.

(3)

Aufgabe 2: Erddruckberechnung

Berechnen Sie die horizontalen Erddruckspannungen an der nachfolgend abgebildeten Stützwand und stellen Sie diese grafisch dar. Überprüfen Sie hierbei auch, ob der

Mindesterddruck maßgebend ist. Die Wand ist hierbei als nachgiebig gestützt anzunehmen.

2,0 m

Schluff:  / ´ = 20 / 12 kN/m³ ϕ = 27,5°

c = 5 kN/m² GW

2,0 m 1,0 m 1,0 m

Sand:  / ´ = 18 / 11 kN/m³ ϕ = 30°

c = 0

Kiessand:  / ´ = 18,5 / 11,5 kN/m³ ϕ = 35°

c = 0

a = 2/3 

(4)

Aufgabe 3: Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Flachgründungen

In einer unter  = 20° geneigten Böschung soll eine Einzelstütze mit quadratischem Fundament (5 m x 5 m) gegründet werden.

a) Führen Sie den Nachweis der zulässigen Ausmittigkeit der Sohldruckresultierenden.

b) Führen Sie den Nachweis gegen Gleiten.

c) Führen Sie den Nachweis gegen Grundbruch (in die angegebene Richtung).

Hinweise für die Bearbeitung:

 Die Stütze und das Fundament werden zusammen im Fertigteilwerk hergestellt und auf die Baustelle geliefert.

 Die Lasten Vk, Hk und Mk aus der Stütze werden Ihnen durch den Statiker vorgegeben.

Sie beziehen sich auf die Fundamentmitte an Fundamentunterkante und enthalten daher bereits die Eigengewichte der Stütze und des Fundaments. Die Lasten sind als

„ständige Lasten“ anzusetzen.

In den Nachweisen ist der aktive Erddruck auf das Fundament mit zu berücksichtigen, der passive Erddruck ist zu vernachlässigen.

 Beachten Sie, dass es sich hier um ein Einzelfundamet handelt und NICHT um ein Streifenfundament.

20°

b = 5 m

Vk = 500 kN

Hk = 100 kN Mk = 400 kNm 1 m

Anschüttung:

 = 19 kN/m³ ϕ = 32,5°

c = 0

a = 2/3ϕ

20°

a = 5,0 m 5 m

Lageplan Schnitt

Hk Vk

(5)

Aufgabe 4: Setzungsberechnung

Im historischen Stadtkern einer Stadt ist der Neubau eines Mehrfamilienhauses geplant. Der Neubau soll unmittelbar an ein altes Fachwerkhaus mit historischer Fassade angrenzen.

Das Amt für Denkmalschutz ist besorgt, dass durch die Mitnahmesetzungen die historische Fassade des Fachwerkhauses beschädigt wird und verlangt im Rahmen der Baugenehmigung eine rechnerische Abschätzung, ob die Setzungsdifferenz zwischen Punkt A und Punkt B der Bestandsfassade den zulässigen Grenzwert s = 4,5 cm einhält. Führen Sie diesen Nachweis.

Hinweise für die Bearbeitung:

 Die Steifigkeiten der Fundamente dürfen als „ideal schlaff“ angesetzt werden.

 Es kann vereinfacht davon ausgegangen werden, dass der Boden bis zur OK Fels einen Einfluss auf die Setzung des Neubaus hat, die Grenztiefe also darunter liegt.

 Berechnen Sie die einzelnen Setzungsanteile jeweils in [cm] und runden Sie diese auf eine Nachkommastelle.

3,0

6,0

A

7,5

Neubau (geplant)

Fachwerk- haus

B = 250 kN/m²

Auelehm:

 = 19,5 kN/m³ E = 11250 kN/m²

 = 0,2

Lageplan

Schnitt

B

6,0 6,0

3,0 3,0

Historische Fassade

A B

Historische Fassade

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Internationale Jahr des Bodens 2015 soll die Bevölkerung für die Bedeutung des Bodens als Lebensgrundlage sowie den Schutz des Bodens als endliche

Im Versuch Burgrain (1991–2008) in Alberswil LU mit Böden auf Schwemmlehm und Moräne zeigte sich, dass die Bodenbeschaf- fenheit oft den grösseren Effekt auf die

(Frick, 14. Juli 2004) Das FiBL besinnt sich auf die wichtigste Grundlage der nachhaltigen Landwirtschaft, auf den fruchtbaren Boden, und ruft das „Jahr des Bodens“ aus..

Da auch bei diesen Messungen ein inte- graler, also über einen Tiefenbereich gemit- telter elektrischer Widerstand bestimmt wird, ist eigentlich eine Inversion der Mess-

The geoelectric direct current measuring method reacts in a direct comparison reliab- ly to differences in soil density, but other dif- ferences in soil texture can superpose

The time required for complete dissolution of the pellets (dissolving period) was influenced by the spectrum of soil particle size, the soil moisture content during formation of

Die Erträge einer Silomais-Monokultur und die Nitratauswaschung wurden in einem Lysimeterversuch mit drei Böden, welche sich in Textur und Humusgehalt unterschieden, ermittelt.. Auf

Nickel ist essentiell, wirkt in erhöhten Konzentrationen aber toxisch. Betroffen sind besonders die Lunge, die Niere und das Immunsystem. Wirkung: Durch eine S-Bindung