• Keine Ergebnisse gefunden

Einfluss des Bodens auf die Nitratauswaschung unter Silomais

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfluss des Bodens auf die Nitratauswaschung unter Silomais"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

183

Einfluss des Bodens auf die Nitratauswaschung unter Silomais

W. STAUFFER und E. SPIESS

Autoren: Dr. Werner STAUFFER und DI Ernst SPIESS, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART % ALP, CH-3003 BERN, werner. stauffer@art.admin.ch

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, A-8952 Irdning 12. Gumpensteiner Lysimetertagung, 17. und 18. April 2007

Abstract

Yields of a silage maize monoculture and nitrate leaching were measured in a lysi- meter trial on three soils differing in soil texture and humus content. On a calca- ric cambisol not only crop yield and N offtake were highest, but also the amount of nitrate leached. In contrast leachate volume was in the same order of magni- tude as from a eutric fluvisol and an orthic luvisol.

Zusammenfassung

Die Erträge einer Silomais-Monokultur und die Nitratauswaschung wurden in einem Lysimeterversuch mit drei Böden, welche sich in Textur und Humusgehalt unterschieden, ermittelt. Auf der Kalk- braunerde waren nicht nur Pflanzener- trag und N-Entzug am höchsten, sondern auch die ausgewaschene Nitratmenge.

Dagegen lag die Sickerwassermenge in der gleichen Grössenordnung wie unter dem Fluvisol und der Parabraun- erde.

Einleitung

Der Boden hat einen bedeutenden Ein- fluss auf die Sickerwasserbildung und die Nitratauswaschung. Die Bodenart und die Gründigkeit beeinflussen zum Bei- spiel die Sickerwasserbildung über das Wasserspeicherungsvermögen des Bo- dens (AMBERGER und SCHWEIGER, 1973; FURRER, 1978). Der Humusge- halt wiederum beeinflusst nicht nur das Wasserspeicherungsvermögen des Bo- dens (AG Boden, 1994; FREI, 1971), sondern über das Mineralisierungspoten- tial auch die ausgewaschene Nitratmen- ge (DRESSEL, 1992). Die Quantifizie- rung der Auswirkungen dieser Faktoren ist schwierig, aber notwendig, damit die Nitratauswaschung in Gebieten mit un- terschiedlichen Böden mittels Modellen zuverlässig berechnet werden kann.

Material und Methoden

Auf der Lysimeteranlage Bern-Liebefeld wurde ein sechsjähriger Versuch mit ei- ner Silomais-Monokultur (mit Winter- brache) durchgeführt. Drei unterschied- liche Böden (Tabelle 1) wurden in zwei- facher Wiederholung in die Lysimeter- gefässe (1 m² Oberfläche und 1,50 m Tie- fe) gefüllt. Alle Verfahren wurden aus- schließlich mit Rindergülle gedüngt und erhielten jedes Jahr mit vier Güllegaben von je 30 m³ die gleiche Nährstoffmen- ge (227 kg Ntot/ha, 121 kg NH4-N/ha, 48 kg P/ha, 299 kg K/ha im Durchschnitt aller Jahre). Da dieser Versuch die Si- mulation der Verhältnisse auf einem in- tensiven Rindviehmastbetrieb mit zu wenig Güllelagerkapazität zum Ziel hat- te, wurde je eine Gabe im Winter, vor der Saat, im Juni und nach der Ernte aus- gebracht (STAUFFER, 1993). In die Auswertung wurden nur die fünf letzten Versuchsjahre einbezogen.

Resultate und Diskussion

Der Silomais-Ertrag fiel im Durchschnitt aller Jahre mit 214 dt TS/ha auf der Kalk- braunerde am höchsten aus, während er

auf dem Fluvisol fast 40% geringer war (Tabelle 2). Die Parabraunerde nahm eine Mittelstellung ein. Im Laufe des Versuchs gingen die Erträge auf allen Böden infolge der geringeren Düngung zurück (Abbildung 1). Zwar wurde jeweils die gleiche Güllemenge ausge- bracht, aber die Nährstoffgehalte sanken während des Versuchs beträchtlich, was auf eine stärkere Verdünnung der Gülle mit Wasser zurückzuführen ist. Der N- Gehalt und der N-Entzug der Maispflan- zen waren ebenfalls auf der Kalkbraun- erde am höchsten und auf dem Fluvisol am geringsten. Der N-Gehalt der Pflan- zen war vermutlich stark von der N-Mi- neralisierung abhängig, denn die Kalk- braunerde wies den höchsten Ntot-Gehalt aller Böden auf.

Die Sickerwassermengen fielen in allen Verfahren ähnlich hoch aus (Tabelle 2).

Aufgrund des Bodenprofils wäre für den Fluvisol mit einem hohen Sandanteil im Unterboden und der dadurch geringen nutzbaren Feldkapazität eine höhere Si- ckerwasserbildung erwartet worden.

Zudem dürfte auf diesem Boden infolge der geringen Erträge auch die Transpi- Tabelle 1: Eigenschaften der drei Böden (0-40 cm Tiefe) zu Versuchsbeginn.

Bodentyp Ton Schluff Sand pH Corg Ntot

Fluvisol 9% 11% 80% 7.9 2.2% 0.13%

Parabraunerde 17% 26% 57% 7.5 1.7% 0.15%

Kalkbraunerde 40% 33% 27% 7.6 3.1% 0.22%

Tabelle 2: Ertrag, N-Gehalt und N-Entzug von Silomais auf drei Böden sowie Niederschlag, Sickerwassermenge, Nitratgehalt und ausgewaschene Nitrat- menge (Mittelwerte von fünf Jahren).

Fluvisol Parabraunerde Kalkbraunerde

Ertrag (dt TS/ha) 135 184 214

N-Gehalt (g N/kg TS) 7.4 9.6 10.5

N-Entzug (kg N/ha) 100 176 225

Niederschlag (mm) 1 121

Sickerwassermenge (mm) 631 648 660

Nitratgehalt (mg NO3/l) 58 92 110

Nitratauswaschung (kg N/ha) 82 132 157

(2)

184

W. STAUFFER und E. SPIESS

12. Gumpensteiner Lysimetertagung 2007

ration niedriger ausgefallen sein. Die vorliegenden Ergebnisse widersprechen denjenigen von AMBERGER und SCHWEIGER (1973) und MEISSNER et al. (1995), bestätigen aber diejenigen von KÖHNLEIN und WEICHBRODT (1971), die unter sandigen Böden ebenfalls nicht mehr Sickerwasser als bei schwereren Böden gemessen haben.

Der durchschnittliche Nitratgehalt lag in allen Verfahren über dem schweizeri- schen Toleranzwert von 40 mg NO3/l (Tabelle 2). Die ausgewaschenen Nitrat- mengen fielen infolge der Mais-Mono- kultur, der langen Winterbrache und den beiden Güllegaben im Herbst und im Winter sehr hoch aus. Zudem wurden alle Böden in den letzten Jahren vor Ver-

suchsbeginn als Grasland genutzt und wiesen somit gegenüber Ackerböden höhere Humusgehalte auf. Wenn Dau- erwiesen oder mehrjährige Ansaatwie- sen umgepflügt werden, ist dies in den ersten Jahren nach dem Umbruch mit einer höheren N-Mineralisierung ver- bunden (JOHNSTON et al., 1994). An- gesichts der hohen Niederschläge und Si- ckerwassermengen (Tabelle 2) muss davon ausgegangen werden, dass das Nitrat während des Winters fast vollstän- dig ausgewaschen wurde. Unter der Kalkbraunerde wurde fast doppelt so viel Nitrat wie unter dem Fluvisol ausgewa- schen. Da auf der Kalkbraunerde die höchsten Erträge und N-Entzüge erzielt wurden und die Sickerwassermenge nur leicht höher war, kann dieses Ergebnis Abbildung 1: Silomais-Erträge in den fünf Untersuchungsjahren.

Abbildung 2: Nitratauswaschung unter drei Böden und Niederschlagsmenge in fünf Untersuchungsjahren.

0 50 100 150 200 250

1984 1985 1986 1987 1988

Nitratauswaschung (kg N/ha

Fluvisol Parabraunerde Kalkbraunerde

Nieder-

schlag 1057 mm 988 mm 1171 mm 1255 mm 1136 mm

nur mit dem im Vergleich zu den ande- ren Verfahren um 45% (Parabraunerde) bzw. 70% (Fluvisol) höheren Ntot-Gehalt des Oberbodens (Tabelle 1) und der dadurch verstärkten N-Mineralisierung erklärt werden. Die zeitliche Entwick- lung der ausgewaschenen Nitratmengen lässt keinen eindeutigen Trend erkennen (Abbildung 2). Einerseits war in den ers- ten Versuchsjahren die N-Mineralisie- rung infolge der Umwandlung von Gras- in Ackerland höher, andererseits wurden in den Jahren 1986-88 überdurchschnitt- liche Niederschlags- und Sickerwasser- mengen beobachtet.

Literatur

AG BODEN, 1994: Bodenkundliche Kartieranlei- tung. 4. verbesserte und erweiterte Auflage. E.

Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 392 pp.

AMBERGER, A. und P. SCHWEIGER, 1973:

Wanderung der Pflanzennährstoffe im Boden und deren Bedeutung in einer umweltbewuss- ten Landwirtschaft. Die Bodenkultur 24, 211- 235.

DRESSEL, J., 1992: Ergebnisse langjähriger Lysi- meterversuche zur Stickstoffversickerung bei verschiedenen Anbausystemen und unter- schiedlicher Düngung. In: Praktische Ergeb- nisse aus der Arbeit mit Lysimetern. Bericht über die 2. Lysimetertagung. Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, Irdning, 1-12.

FREI, E., 1971: Der Einfluss der organischen Dün- ger und der Vegetation auf den Humuszustand des Bodens. Schweiz. Landw. Fo. 10, 352-373.

FURRER, O.J., 1978: Abschwemmung und Aus- waschung von Nährstoffen. In: FAC-Informa- tionstagung "Landwirtschaft und Gewässer- schutz", 27.10.78, Bern, 31-52.

JOHNSTON, A.E., J. McEWEN, P.W. LANE, M.V. HEWITT, P.R. POULTON and D.P.

YEOMAN, 1994: Effects of one to six year old ryegrass-clover leys on soil nitrogen and on the subsequent yields and fertilizer nitro- gen requirements of the arable sequence win- ter wheat, potatoes, winter wheat, winter beans (Vicia faba) grown on a sandy loam soil. J.

agric. Sci., Camb. 122, 73-89.

KÖHNLEIN, J. und H.-H. WEICHBRODT, 1971:

Die Nährstoffauswaschung aus der Ackerkru- me in den Unterboden und ihr Einfluss auf die Nährstoffbilanz. Z. Acker- und Pflanzenbau 134, 50-82.

MEISSNER, R., H. RUPP, J. SEEGER und P.

SCHONERT, 1995: Langjährige Lysimeter- versuchsergebnisse über den Einfluss einer ge- staffelten Mineraldüngung auf den Nährstoff- austrag. Arch. Acker- Pflanzenbau Bodenkd.

39, 197-219.

STAUFFER, W., 1993: Einfluss von Bepflanzung, Gülleanwendung und Güllegrubengrösse auf die Nitratauswaschung in einem Lysimeterver- such. Schweiz. Landw. Fo. 32, 229-234.

0 50 100 150 200 250 300

1984 1985 1986 1987 1988

Fluvisol Parabraunerde Kalkbraunerde

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den stetig wiederkehrenden kleinen Unterschied im spezifi schen Gasertrag von Kolben und Restpfl anze sind der höhere Fettgehalt im Kolben und der Ligningehalt in der Rest-

For cultiva- tion there are different varieties, on the one hand so-called biogas types with high mass yield and low ear content, on the other hand the classical, partly

Die Grenzwerte für eine Nacherwärmung werden in der Literatur unterschiedlich be- schrieben: Nach [2] liegt eine Nacherwär- mung vor, sobald die Temperatur in der Sila- ge um 5 K

In neither of the chop length variants under scrutiny did the development of silo interior temperature reveal undesirable rises, with temperatures at most 3 °C above the assu-

2: Influence of the theoretical chop length (CL) and distance between processing rolls (PR) on the density of chopped whole plant maize. Fresh matter (FM) in comparison to dry mass

Aus amtlich verfügbaren Betriebszäh- lungsdaten wurden anhand von Antei- len an Ackerfläche und Kulturarten für 14'389 Betriebe des Kantons Bern Fruchtfolgen über

Die Werte der drei Düngeverfahren mineralische N-Düngung (MIN), Gülledüngung (GUL) sowie keine N-Düngung (ON) sind jeweils über die beiden Bestellverfahren Pflug (PF) und

Mit Lysimetern (1 m² Oberfläche und 1,4 m nutzbare Tiefe) wurde der Einfluss von Bodenbedeckung (Schwarzbrache, Klee- gras, Rotklee und zwei Fruchtfolgen) und Düngung