• Keine Ergebnisse gefunden

3B SCIENTIFIC

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3B SCIENTIFIC"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3B SCIENTIFIC ® PHYSICS

1

Helmholtz-Spulenpaar S 1000611

Bedienungsanleitung

10/15 ALF

1 Spulenkörper

2 4-mm-Sicherheitsbuchsen 3 Spulenfuß

1. Beschreibung

Die Helmholtzspulen dienen zur Erzeugung von magnetischen Feldern für Elektronenstrahl- ablenkungen im Röhrenhalter S (1014525). Der Röhrenhalter ermöglicht den Aufbau der Spulen in Helmholtz-Geometrie oder in variablem Ab- stand zur Erzeugung eines sehr homogenen Magnetfeldes senkrecht zur Röhrenachse oder zur Erzeugung eines koaxialen Feldes.

Die zwei Luftspulen bestehen aus lackiertem Kupferdraht auf Kunststoff-Spulenkörper. Die Anschlüsse sind gekennzeichnet mit Anfang (A) und Ende (Z) der Wicklung.

2. Technische Daten Windungszahl: je 320 Spulendurchmesser: ca. 136 mm Belastbarkeit:

Dauerbetrieb: 1,0 A

Kurzzeitbetrieb: 1,5 A (max. 10 min) 2,0 A (max. 3 min) Wirkwiderstand: ca. 6 

Anschluss: über 4-mm-

Sicherheitsbuchsen Magn. Flussdichte B in

Helmholtz-Geometrie: B = k * I,

mit k = ca. 4,2 mT/A

(2)

2 3. Bedienung

3.1 Aufbau der Spulen für transversales Feld

 Spulen in der Mitte des Spulenschlitzes einsetzen und ganz nach außen schieben.

Dabei darauf achten, dass die Anschlüsse nach außen weisen.

 Glühkatodenröhre in den Halter einsetzen.

 Bei Helmholtz-Geometrie d = r fluchten die äußeren Kanten des Spulenfußes mit den gestrichelten Linien (siehe Fig. 1).

3.2 Aufbau einer Spule für axiales Feld

 Glühkatodenröhre in den Halter einsetzen.

 Spulenfuß von vorne in die Nut einsetzen.

Dabei darauf achten, dass die Anschlüsse nach vorne weisen (siehe Fig. 2).

 Bei Einsatz beider Spulen Spulenfuß der zweiten Spule auf die Stecker der ersten Spule platzieren.

3.3 Ermittlung des Spulenstroms

3.3.1 Reihenschaltung

 Bei Reihenschaltung Buchse Z der Spule 1 mit Buchse Z der Spule 2 verbinden (siehe Fig. 3.1).

Zur Berechnung von B ist der Gesamtstrom zu verwenden.

3.3.2 Parallelschaltung

 Bei Parallelschaltung Buchse A der Spule 1 mit Buchse Z der Spule 2 und Buchse Z der Spule 1 mit Buchse A der Spule 2 verbinden (siehe Fig. 3.2).

Zur Berechnung von B ist der Gesamtstrom 2 I zu halbieren, da jede der beiden Spulen bei gleichem Widerstand vom halben Strom I durch- flossen wird.

dH = 68 mm

Fig. 1 Aufbau der Spulen für transversales Feld

Fig. 2 Aufbau der Spule für axiales Feld

(3)

3B Scientific GmbH ▪ Rudorffweg 8 ▪ 21031 Hamburg ▪ Deutschland ▪ www.3bscientific.com Technische Änderungen vorbehalten

© Copyright 2015 3B Scientific GmbH

I II

I II

Fig. 3.1 Reihenschaltung Fig. 3.2 Parallelschaltung

Darauf achten, dass die Anschlüsse jeweils nach außen weisen.

(4)

Abbildung

Fig. 1 Aufbau der Spulen für transversales Feld
Fig. 3.1 Reihenschaltung  Fig. 3.2 Parallelschaltung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maßstab so an der Helmholtz -S pule ausrichten, dass sich ein leicht merkbarer Wert als Nullpunkt ergibt.. Helmholtz -S pule am Maßstab um 100 mm nach

Messmodus: Ereignisse mit Eingabe (Bild 2.1), wenn die Entfernung (Position in mm) von Hand eingegeben werden soll, sonst Einstellungen wie auf Bild 7.1 bei Verwendung

Zusammen mit den Zeiten der Nulldurchgänge der Induktionsspannung (Spulenmitte) erhält man eine (t,s)-Tabelle, deren grafische Darstellung durch den Graphen einer quadratischen

Ladung der Stärke q, die sich senkrecht zu den Feldlinien eines homogenen. Magnetfeldes der Flussdichte B mit der Geschwindigkeit

Die konsequente Weiterführung dieser Überlegun- gen zieht zwangsläufig die Folgerung nach sich, daß die planetarischen Nebel ihrerseits Reste von kosmi- schen Katastrophen

Die Seiten 7 bis 13 bitte in entsprechender Anzahl vervielfältigen und für die Schüler bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Für

Um das Verständnis, die Vorstellungen und Erfahrungen der Studierenden mit dem Thema Digitalisierung zu erheben, wurden die Studierenden zu Beginn beider

Die Berechnung des Trägheitsmoments kann in vielen Fällen durch einen Satz vereinfacht werden, der das Trägheitsmo- ment bezüglich einer Achse durch den