• Keine Ergebnisse gefunden

Induktion mit mehreren Spulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Induktion mit mehreren Spulen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 © 2016 T3 Deutschland

- 34 - 10. Induktion mit mehreren Spulen

Lässt man einen Magneten durch eine Spule fallen, so entsteht eine Induktionsspannung.

Die Größe dieser Spannung und die Breite des Spannungsimpulses hängen dabei von der Fallgeschwindigkeit des Magneten ab. Fällt der Magnet also durch mehrere,

untereinander angebrachte Spulen, so führt die Veränderung in der Fallgeschwindigkeit zu einer systematischen Veränderung der Induktionsspannung.

Im Versuch wird ein Fallrohr aus Kunststoff mit 5 parallel geschalteten, fest angebrachten Spulen verwendet. Diese Anordnung kann man sich aber auch leicht selbst bauen, indem man mehrere gleiche Spulen z. B. auf ein Installationsrohr für Elektroleitungen auffädelt und als Abstandshalter jeweils eine leere Toilettenpapierrolle einfügt. Der kleine

Stabmagnet muss beim Aufprall z. B. durch ein untergelegtes Tuch geschützt werden.

Der optionale Magnetfeldsensor sorgt für eine zuverlässige Triggerung.

Aufbau:

Spulenanordnung Tuch als Aufprallschutz kurzer Stabmagnet

Spannungssensor (Eingang 1)

optional: Magnetfeldsensor (Eingang 2)

Durchführung:

Einstellungen:

Messrate: 600 Messungen pro Sekunde Messdauer: 1 s

optional: Triggerung mit Magnetfeldsensor (Eingang 2) Zunahme über den Schwellenwert

Schwellenwert: 1 mT Vorspeicherung: 50%

Aufbauskizze Magnet

Spulen

B N S

U

Prallschutz

T3 Physik Sensorgestützte Experimente zum Elektromagnetismus

(2)

Seite 2

- 35 - Durchführung:

Fallrohr senkrecht an Stativmaterial montieren und Prallschutz unterlegen.

Messung starten.

Magnet durch das Rohr fallen lassen.

So lange wiederholen, bis sich für die Spannung eine Darstellung wie in Bild 10.1 ergibt.

Auswertung:

1. Es ist , d.h.

t1

t2Uidt~.

Da immer derselbe Magnet verwendet wurde, muss auch der magnetische Fluss bei jeder Spule derselbe sein.

2. Um diese Proportionalität nachzuweisen, wird in einer neuen Spalte im Messmodul zunächst der Betrag der Induktionsspannung |Ui| berechnet (Bild 10.2, Spalte C).

3. Dann in einer neuen Grafik |Ui| gegen die Zeit darstellen (Bild ähnlich 10.4).

4. Durch Wahl des Fensterausschnittes den Bildausschnitt auf die relevanten Teile beschränken.

5. Das Intervall um den linken Peak wählen (zugeordnet der ersten Spule) und die Fläche numerisch bestimmen (Bild 10.3). Mit allen anderen Peaks ebenso verfahren (Bild 10.4).

6. Im Beispiel ergab sich die folgende Tabelle:

Peak 1 2 3 4 5 Mittelwert

Integral 0,0169 0,0178 0,0175 0,0169 0,0169 0,0172

Obwohl die Peaks immer schmaler und höher werden, bleibt der magnetische Fluss (annähernd) konstant.

Bild 10.1 Bild 10.2 Bild 10.3

Ui=−n⋅ddt

© 2016 T3 Deutschland

T3 Physik Sensorgestützte Experimente zum Elektromagnetismus

(3)

Seite 3 © 2016 T3 Deutschland

- 36 -

7. Aus den Daten lässt sich auch ein ungefährer Wert für die Fallbeschleunigung bestimmen. Dazu werden die oberen Peaks der Induktionsspannung abgelesen und an die Tabellenkalkulation übertragen. Führt man eine lineare Regression durch, so wird für maximale Induktionsspannungen der Zusammenhang Ui ~ v gut bestätigt (Bild 10.5).

Bild 10.4 Bild 10.5 Bild 10.6

8. Die Spulen sind gleichmäßig angeordnet; es ist Δs = 0,295 m. Zusammen mit den Zeiten der Nulldurchgänge der Induktionsspannung (Spulenmitte) erhält man eine (t,s)-Tabelle, deren grafische Darstellung durch den Graphen einer quadratischen Funktion (f10(x); Bild 10.6) gut approximiert werden kann. Im Koeffizienten von x² verbirgt sich die Fallbeschleunigung, aber nur mit dem ungenauen Wert 8,06 m/s² .

t/s 0,247 0,379 0,478 0,553 0,619 s/m 0,295 0,59 0,885 1,18 1,475

T3 Physik Sensorgestützte Experimente zum Elektromagnetismus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie selbst dieses Notebook mit Mathematica evaluieren, können Sie die Grafik von allen Seiten ansehen.. Stellen Sie noch eine Kugel vom Radius h/4 auf den Nullpunkt. Die

Ziel ist es, ¨ uber die (bereits diskutierte) Parameterpunktsch¨ atzung durch X hinaus mit Hilfe der Verteilung von X eine Intervallsch¨ atzung von µ zu konstruieren, die

In dieser Gestalt wird (noch klarer) deutlich, dass symmetrische Schwankungsintervalle f¨ur X ebenfalls (!) stets symmetrisch um µ sind.. In der Literatur werden anstelle der

Maßstab so an der Helmholtz -S pule ausrichten, dass sich ein leicht merkbarer Wert als Nullpunkt ergibt.. Helmholtz -S pule am Maßstab um 100 mm nach

Messmodus: Ereignisse mit Eingabe (Bild 2.1), wenn die Entfernung (Position in mm) von Hand eingegeben werden soll, sonst Einstellungen wie auf Bild 7.1 bei Verwendung

Du hast in Klasse 8 lineare Funktionen kennengelernt. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten eine Funktion darzustellen. Die Nullstelle kann man im Koordinatensystem ablesen

Die Fläche einer Spule in einem Magnetfeld kann man ändern, indem man die Spule entweder in ein Magnetfeld eintaucht, oder sie dort hinauszieht, oder man die Spule in dem

Das sich aufbauende Feld (bevor es die ganze Spule durchsetzt) verursacht durch Änderung der induzierten Fläche die Induktionsspannung U ind =−u 0 u R n² A s I punkt.. l