• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe X.3 Seien U ⊂ Rd offen, w : U ×Rd → R eine 1-Form und γ : [a, b

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe X.3 Seien U ⊂ Rd offen, w : U ×Rd → R eine 1-Form und γ : [a, b"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakultät für Mathematik

Sommersemester 2015 Universität Bielefeld

Präsenzaufgaben zu Analysis 2 Blatt X vom 11.06.15

Aufgabe X.1

Seiγ : [0,∞)→R2 definiert durch

γ(t) =

t2

1 2

3(2t+ 1)3/2

.

Berechnen Sie die Parametrisierung nach der Bogenlänge fürγ.

Aufgabe X.2

SeiU =R2\ {(0,0)}und w eine1-Form auf U, definiert durch

w=− x2

x21+x22dx1+ x1

x21+x22dx2. Berechnen Sie das Kurvenintegral entlang des Integrationsweges

γ : [0,1]→R2, γ(t) = t

t2

.

Aufgabe X.3

Seien U ⊂ Rd offen, w : U ×Rd → R eine 1-Form und γ : [a, b] → Rd ein stetig differenzierbarer Weg. Des Weiteren gebe es eine stetig differenzierbare Funktion f : U →R derart, dass

w(x, h) = (∇f(x), h).

Zeigen Sie, dass dann gilt:

Z

γ

w=f(γ(b))−f(γ(a))

Aufgabe X.4

Bestimmen Sie alle kritischen Punkte der Funktion f : R2 → R unter der durch M gegebenen Nebenbedingung:

f(x, y) =xy, M ={(x, y)∈R2|x2+y2= 1}.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Formulieren Sie folgende Aufgabe als Variationsproblem und berechnen Sie die erste Variation des auftretenden Funktionals:.. Finde die k¨ urzeste Verbindung zwischen zwei

Ubungen zur Linearen Algebra II ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal.. Blatt

[r]

[r]

Invertierender Verstärker: Verstärkung = Widerstandsverhältnis Der invertierende Eingang ist über das Verhältnis der beiden Widerstände auf 1 :

[r]

[r]

[r]