• Keine Ergebnisse gefunden

Schriftlicher Test

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schriftlicher Test"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schriftlicher Test

Studentenidentifikation:

NA C H N A M E

VO R N A M E

MAT R I K E L N U M M E R

ST U D I E N G A N G 2Informatik Bachelor,2

Aufgabenübersicht:

AU F G A B E SE I T E PU N K T E TH E M E N B E R E I C H

1 2 1 9 MO D E L L E RE G U L Ä R E R SP R A C H E N

2 3 1 8 UN T E R M E N G E N- KO N S T R U K T I O N

3 4 2 0 MI N I M I E R U N G E I N E S D FA

4 5 1 9 GR E N Z E N RE G U L Ä R E R SP R A C H E N

5 6 1 1 MO D E L L E KO N T E X T F R E I E R SP R A C H E N I 6 7 1 3 MO D E L L E KO N T E X T F R E I E R SP R A C H E N I I

Zwei Punkte in diesem Test entsprechen einem Portfoliopunkt.

Korrektur:

AU F G A B E 1 2 3 4 5 6 P

PU N K T E 19 18 20 19 11 13 100

ER R E I C H T

KO R R E K T O R

(2)

Aufgabe 1: Modelle Regulärer Sprachen (19 Punkte) Gegeben seien das AlphabetΣ,{a, b}, die reguläre Sprache

A1 ,{(ab)n(ba)mb |n, m∈N}, die reguläre GrammatikG2 ,({S, T, U }, Σ, P2, S)und der NFAM3 ,({q0, q1, q2, q3 }, Σ, ∆3, {q0, q1 }, {q3, q2 })mit:

P2: S → λ|a|b|aU |bT T → aU |bT |a|b U → bT |b

δ3:

q0

q1

q2

q3 a

b

a, b a, b

a, b a. (**, 4 Punkte)Gib einen NFAM1mitL(M1) = A1an.

b. (**, 4 Punkte)Gib eine Typ-3 GrammatikG1mitL(G1) =A1an.

c. (**, 3 Punkte)Gib die Ableitung des WortesbbabainG2 an.

d. (***, 2 Punkte)Gib L(G2)an, ohne auf Automaten oder Grammatiken zu verweisen.

e. (**, 3 Punkte)Gib eine Ableitung des WortesaabbainM3 an.

f. (***, 3 Punkte)Gib L(M3)an, ohne auf Automaten oder Grammatiken zu verweisen.

(3)

Aufgabe 2: Untermengen-Konstruktion (18 Punkte) Gegeben sei der NFAM ,({q0, q1, q2, q3 }, Σ, ∆, {q0, q3 }, {q2 })mitΣ ={a, b}und

∆:

q0 q1 q2 q3

a

a

a b

a a, b

b

a. (**, 15 Punkte)Berechne: Konstruiere nur mit Hilfe der Untermengen-Konstruktion den DFAM0 zum NFAM.Gib die bei der Untermengen-Konstruktion entstehende Tabelle sowie das Tupel des entstehenden AutomatenM0an.

Hinweis: Es ist nicht nötig die Übergangsfunktionδ0 vonM0 graphisch anzugeben.

b. (***, 3 Punkte)Gib L(M)an, ohne auf Automaten oder Grammatiken zu verweisen.

(4)

Aufgabe 3: Minimierung eines DFA (20 Punkte) Gegeben sei der DFAM ,(Q, Σ, δ, q4, {q6 })mitQ={q0, q1, q2, q3, q4, q5, q6, q7 }, Σ = {a, b}undδ:

q0 q1

q2 q3 q4

q5 q6

q7

b b a

a a

b a

b b

a a

a, b b

a b

a. (**, 1 Punkt)Gib an: Welche Zustände sind nicht erreichbar?

b. (**, 7 Punkte)Gib an: Fülle die folgende Tabelle entsprechend des Table-Filling-Algorithmus zum Minimieren von DFAs aus.

Hinweis: Bitte streiche zunächst alle Zeilen und Spalten für nicht erreichbare Zustände, falls es solche Zustände inM gibt.

q1 q2

q3 q4 q5

q6 q7

q0 q1 q2 q3 q4 q5 q6

c. (**, 4 Punkte)Die Minimierung unterteiltQin Äquivalenzklassen.Gib alle Äquivalenzklassenan, die sich aus der Tabelle ergeben.

Hinweis: Die Namen der Klassen in der Form[q0 ]genügen hiernicht. Es müssen auch die zugehörigen Mengen, also so etwas wie[q0 ] ={. . .}, angegeben werden.

d. (**, 5 Punkte)Gib den minimierten DFA M’an.

e. (***, 3 Punkte)Gib L(M)an, ohne auf Automaten oder Grammatiken zu verweisen.

(5)

Aufgabe 4: Grenzen Regulärer Sprachen (19 Punkte) a. (***, 13 Punkte)Beweise nur mit Hilfe des Pumping Lemma, dass die Sprache

A1 ,

akblcm |k, l, m ∈N∧(k mod 2 = 0 =l mod 2)∧l < m nicht regulär ist.

b. (***, 6 Punkte)Gib alleMyhill-Nerode Äquivalenzklassen für die Sprache A2 ,{xcn|n∈N∧x∈ {a, b}∧ |x|a=|x|b }überΣ2 ,{a, b, c}an.

Hinweis: Die Namen der Klassen in der Form[a]genügen hiernicht. Es müssen auch die zugehörigen Mengen, also so etwas wie[a] ={. . .}oder[a] = L(. . .), angegeben werden.

(6)

Aufgabe 5: Modelle Kontextfreier Sprachen I (11 Punkte) Gegeben seien das AlphabetΣ,{a, b, c}und die kontextfreie Sprache

A,

akblcm |k, l, m∈N∧(k mod 2 = 0 =l mod 2)∧l < m a. (**, 4 Punkte)Gib eine Typ-2 GrammatikGmitL(G) =Aan.

b. (**, 7 Punkte)Gib einen PDAM mitLEnd(M) = LKel(M) =Aan.

(7)

Aufgabe 6: Modelle Kontextfreier Sprachen II (13 Punkte) Gegeben seien das AlphabetΣ,{a, b, c, d}und der PDA

M ,({q0, q1, q2, q3 }, Σ, {2, +, − }, 2, ∆, q0, {q3 })mit∆:

q0 q1 q2 q3

a,2/+−2, a,+/+−+

λ,2/2, λ,+/+

b,+/λ, c,−/λ, λ,2/λ

λ,2/2, λ,+/+

d,+/λ, d,−/λ

λ,2/2

a. (*, 1 Punkt)Gib an: IstM ein DPDA?

b. (*, 3 Punkte)Gib eine Ableitung vonabcinM an, die zeigt dasabc ∈LKel(M).

c. (***, 2 Punkte)Gib LKel(M)an, ohne auf Automaten oder Grammatiken zu verweisen.

d. (*, 4 Punkte)Gib eine Ableitung vonaddinM an, die zeigt dasadd∈LEnd(M).

e. (***, 3 Punkte)Gib LEnd(M)an, ohne auf Automaten oder Grammatiken zu verweisen.

(8)

Auf dieser Seite löse ich einen Teil der Aufgabe : Teilaufgabe :

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass jeder lichtartige Vierervektor durch Lorentztransformationen in die Form (1,1,0,0) gebracht

Hier muss man etwas aufpassen. Nun wirft man viermal. Nun muss man die Wahrscheinlichkeiten der 5 Ausgänge berechnen und addieren.. Das sieht man, wenn man einen

b) Aus wie vielen Bit besteht ein Byte? Wie viele verschiedene Zustände lassen sich mit einem Byte beschreiben??. c) Was wird mit der sogenannten

Sprachen L(e) für reguläre Ausdrücke e sowie Operationen auf Mengen müssen nicht berechnet oder umgeformt werden.... Auf dieser Seite löse ich einen Teil der Aufgabe :

Für die Adressierung des Caches werden 36 bit für den Tag, 8 bit für den Index und 4 bit für den Blockoffset verwendet.. (a) Mit welcher Adressgröße arbeitet

Geben Sie für die nachfolgenden Klassen jeweils ein – wenn möglich endliches – Axiomensystem an, oder zeigen Sie, dass kein Axiomensystem existiert. Beweisen Sie gegebenenfalls, dass

Geben Sie ferner eine Matrix S an, so dass S −1 AS Diagonalgestalt

Wer in der schriftlichen Prüfung keine ausreichende Leistung erzielt, erhält eine zweite Chance in einer weiteren Klausur im September 2009. Eine Wiederholung bestandener Klausuren