• Keine Ergebnisse gefunden

Repe Matur 1 A 10.5.2010 Name: (Alle Antworten mit ausreichender Begründung oder Herleitung, sofern möglich und sinnvoll) 1. Eine Verbindung zeigt bei der Elementaranalyse die Zusammensetzung C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Repe Matur 1 A 10.5.2010 Name: (Alle Antworten mit ausreichender Begründung oder Herleitung, sofern möglich und sinnvoll) 1. Eine Verbindung zeigt bei der Elementaranalyse die Zusammensetzung C"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Repe Matur 1 A 10.5.2010 Name:

(Alle Antworten mit ausreichender Begründung oder Herleitung, sofern möglich und sinnvoll)

1. Eine Verbindung zeigt bei der Elementaranalyse die Zusammensetzung C9H12 und das folgende NMR-Spektrum (Da es relativ scharfe Singulette sind, verhält sich die Peakhöhe ungefähr proportional zur Fläche.)

Die chemische Verschiebung deutet auf einen Aromaten hin. Machen Sie einen Strukturvorschlag und Ordnen Sie die Signale zu mit Begründung. Gehen Sie auch auf die fehlende Aufsplittung ein.[4]

2. Mit Schwefelsäure (H+) kann aus einem Alkohol (Ethanol) Wasser eliminiert werden. Es entsteht Ethen. Zeichnen Sie die beiden ersten Elektronenbewegungen, welche zum Reaktionsprodukt führen könnten. Nach jeder Bewegung ist das Zwischenprodukt mit Formalladungen zu zeichnen. [4]

3. (1) Berechnen Sie ∆Hm für die Chlorknallgasreaktion aus Bindungsenthalpien. Bei dieser Reaktion reagiert ein gleichteiliges Gemisch von Wasserstoffgas und Chlorgas zu Chlorwasserstoff (HCl). Stellen Sie dazu die Reaktionsgleichung auf.

(2) Handelt es sich hierbei für ∆H um einen exakten oder um einen angenäherten Wert? Wird es dabei warm oder kalt? Begründen Sie

Ihre Antwort.

(3) Wie gross wäre der Wert von ∆G? Schätzen Sie Betrag und Vorzeichen ab und begründen Sie kurz. [5]

(2)

4. 10 mL einer Natriumphosphatlösung werden mit Salpetersäure der Konzentration 0.2 mol/L titriert. Der erste Aequivalenzpunkt wird bei 7.8 mL erreicht.

a) Wie lauten Partikel - und Reaktionsgleichung für die Neutralisationsreaktion des Phosphations zum Hydrogenphosphations?

b) Wie hoch war die Konzentration an Natriumphosphat zu Beginn der Titration? [4]

5. In einem Buch über Batterien ist folgender Text zu lesen:

„Silberoxid-Batterie: Vorteilhaft für die elektrischen Eigenschaften ist die Verwendung von Silberoxid Ag2O mit Silber- Ionen als Oxidationsmittel (Anmerk: Ox. mittel werden selbst reduziert) am Pluspol. Als Reduktionsmittel wird Zink eingesetzt. Kaliumhydroxid dient als Elektrolyt. Die Reaktion mit Wasser am Pluspol liefert neben elementarem Silber noch Hydroxid-Ionen, welche in den Elektrolyt diffundieren.“

Stelle zu dieser Reaktion die Teilpartikelgleichungen an den Elektroden auf, die Gesamtredoxgleichung, die Reaktionsgleichung (Stoffgleichung) und die dazugehörige Partikelgleichung (nur falls sie sich von der Gesamtredoxgleichung unterscheidet). [4]

(3)

Lösungsvorschläge:

1.

H H

H

H H

H H

H H

H H

H

9 Gleichwertige Methylprotonen und 3 gleichwertige aromatische Protonen . Keine Aufsplittung, da keine direkten Nachbarn.

2.

C C

O H H H H

H

H H+ C

C O+ H H H H

H H

H

C+ C H H H

H H

O H H

3.

(1) H2 + Cl2 2 HCl

Anzahl Anzahl

H-H 436 1 436 H-Cl 431 2 862

Cl-Cl 242 1 242 0

0

678 862

Reaktionsenthalpie

= -184

(2) Es ist ein genauer Wert, da alle Angaben von zweiatomigen, genau messbaren, Molekülen stammen. Es wird warm, da die Reaktion mit dem neg. Vorzeichen exotherm ist.

(3) Die Unordnungsänderung ist nicht merklich bei dieser Reaktion. Deshalb wird das Vorzeichen der Reaktion gleich bleiben und der Betrag auch.

4. PG: PO4

3- + HNO3 HPO4

2- + NO3 -

RG: Na3PO4 + HNO3 Na2HPO4 + NaNO3

0.0078 * 0.2 = 0.00156 mol Salpetersäure. Also sind ebensoviel Phosphate in 10 mL Lösung. 0.00156*100=0.156 mol/L.

5. Zn - 2e- Zn2+

2Ag+ + 2e- 2Ag oder 2Ag+ + 2e-+ O2- + H2O 2 Ag + 2 OH- _____________________________________________________

. Zn + 2Ag+- Zn2+ + 2Ag oder Zn + 2Ag+--+ O2- + H2O Zn2+ + 2Ag +2 OH- Zn + Ag2O + H2O 2 Ag + Zn(OH)2

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

tronen erzeugt, diese über eine hohe Anodenspannung ( U = 50 − 300 V ) beschleunigt, elektronenoptisch bündelt (z.B. W ehnelt-Zylinder) und den Elektronen dann eine An-.. tikathode

Wie viele Liter Fluorgas (F 2 (g)) benötigt bei Normalbedingungen um 7.8 g des Salzes Calziumfluorid aus Calzium und Fluor herzustellen3. Reaktionsgleichung

Spannbaum des folgenden Graphen.. Zur Kollisionsverwaltung werden einfah verkette Listen verwendet.. Sie können dabei annehmen, dass n eine Zweierpotenz ist... Ein T

sostarkge- d¨ampftwerden,daßf¨urallepraktischenZweckenursoetwaswieeine

[r]

Weitere anspruchsvolle Proben für das Fach Mathematik in der zweiten Klasse findest Du auf unserer Partnerseite www.CATLUX.de.. Dort gibt es ausführliche Musterlösungen,

In this case the proportion of the golden section can be constructed in a square lattice, using circles going through lattice points.?. This gives

Bei einer nicht zu großen Anzahl erkennen wir dieses mittlere Objekt sofort, wir brau- chen nicht zu zählen.. Die Abbildung 2 zeigt zwei