• Keine Ergebnisse gefunden

e) d) a a c) b) a a) 09_AnwendungsaufgabeWirtschaftExtremwerte_Zeus 16.11.2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "e) d) a a c) b) a a) 09_AnwendungsaufgabeWirtschaftExtremwerte_Zeus 16.11.2012"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

09_AnwendungsaufgabeWirtschaftExtremwerte_Zeus

16.11.2012

Möchte ein Unternehmen ein neues Produkt auf den Markt bringen, so muss es sich unter anderem für den Preis entscheiden, den das Produkt kosten soll (Stückpreis). Der Preis soll so gewählt werden, dass der Umsatz maximal ist. Wir erläutern das Vorgehen am Beispiel der Markteinführung eines fiktiven Radioweckers.

Unabhängig vom Produkt wird wie folgt vorgegangen:

1) Definition der Sättigungsmenge: Wie viele Menschen (z.B. in Deutschland) können überhaupt einen neuen Radiowecker brauchen? Mit anderen Worten: Wie viele Menschen würden sich einen Radiowecker schenken lassen? Auf jeden Fall keine Säuglinge, Kleinkinder,

Komapatienten etc.. Genaue Zahlen ergibt eine Marktforschung. Wir nehmen an, dass in Deutschland die Sättigungsmenge 50 Millionen beträgt.

2) Definition des Prohibitivpreises (lat.: prohibere: abwehren, verbieten, verhindern): Bei welchem Stückpreis kauft keiner mehr einen Radiowecker? Genaue Zahlen ergibt eine Marktforschung.

Wir nehmen an, dass in Deutschland der Prohibitivpreis 80 Euro beträgt.

3) Diese beiden Angaben können als Punkte im (Preis / Stückzahl)-Koordinatensystem angesehen werden. Diese Punkte haben die Koordinaten ( 0€ | 50 Mio ) bzw. ( 80€ | 0 )

4) Jetzt wird eine Funktion Preis

a

Stückzahl

ermittelt. Weil weder die Eckpunkte – die Sättigungsmenge bzw. der Prohibitivpreis –

geschweige denn die funktionale Abhängigkeit zwischen Preis und Stückzahl bekannt sind, geht man der Einfachheit halber von einer linearen Funktion aus.

_________________________________________________________________________________

Aufgabe:

a)

Zeichne die beiden Punkte A, B in ein geeignetes Koordinatensystem ein.

b)

Erstelle die Gleichung der linearen Funktion: Preis

a

Stückzahl und zeichne ihren Graphen. Bestimme auch die Definitionsmenge dieser Funktion.

c)

Der Umsatz ist definiert als das Produkt: Stückzahl mal Preis. Nachdem die lineare Funktion: Preis

a

Stückzahl vorliegt, kann jetzt eine (quadratische) Funktion

U: Preis

a

Umsatz definiert werden.

Erstelle die Gleichung dieser quadratischen Funktion

d)

Zeichne den Graphen dieser quadratischen Funktion

e)

Ermittle den Preis des Radioweckers, bei dem der Umsatz maximal ist und nenne diesen maximalen Umsatz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

(a) Welche Massen k¨ onnen Sie mit einer Balkenwaage wiegen, wenn Sie beliebige Gewichte von 70 g und von 125 g zur Verf¨ ugung haben und in beide Waagschalen Gewichte legen d¨

Die Vereinigungsmenge I der zugeh¨ origen Hauptideale (a n ) ist ein Ideal

lih selbst gezeigt werden, so lange bis nur noh Axiome oder Prämissen

[r]

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

[r]