• Keine Ergebnisse gefunden

JUGENDLICHE IN KRISEN, WAS TUN?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "JUGENDLICHE IN KRISEN, WAS TUN?"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

JUGENDLICHE IN

KRISEN, WAS TUN?

(3)

EINE PSYCHISCHE KRISE IST

KEIN KRANKHAFTER ZUSTAND!

SIE KANN JEDEN MENSCHEN IN JEDER LEBENSPHASE

BETREFFEN.

(4)

PUBERTÄT ALS KRISE

‣ körperliche Entwicklung

‣ gesellschaftliche Erwartungen

‣ Planung der eigenen Zukunft

‣ Ablösung vom Elternhaus

‣ Selbstbild anpassen

… eher Lebensfrust denn Lebenslust.

(5)

PUBERTÄT ALS KRISE

‣ Zeit erheblicher Instabilität

‣ Grenzen zwischen Normalität und Pathologie sind unscharf

‣ Fähigkeit d. Selbstregulation noch nicht voll entwickelt - erhöhte Risikobereitschaft

‣ Kognitive Veränderung

‣ Identitätsfindung

(6)

SUIZIDALITÄT BEI JUGENDLICHEN

Eine suizidale Krise ist immer eine psychische und emotionale Ausnahmesituation.

Zusammenhang mit akuter Belastungsreaktion, akuten Konflikten und Überforderungserleben.

Suizidale Menschen wollen nicht sterben. Sie können/wollen nur nicht so weiterleben.

(7)

SUIZIDALITÄT BEI JUGENDLICHEN

Typisch für eine suizidale Entwicklung ist die Einengung der Wahrnehmung und des Urteilsvermögens.

Gefühle der Ohnmacht, des Ausgeliefertseins, der Schuld, Scham und Minderwertigkeit dominieren.

Positive Aspekte werden nicht mehr wahrgenommen, Leere und Sinnlosigkeit nehmen überhand.

(8)

DARAN DENKEN!

DARAUF ANSPRECHEN!

DARÜBER REDEN!

Die 3 „D“

(9)

DARAN DENKEN

Mobbing

▸ Psychische, körperliche und/oder sexuelle Gewalt

▸ Anschluss an die „peer group“ fehlt

▸ Probleme in Bezug auf die Geschlechter-Identität und sexuelle Orientierung

▸ Hoher Erwartungsdruck, verbunden mit dem Gefühl hinter den Erwartungen zurück zu bleiben

(10)

DARAN DENKEN

▸ Schulwechsel oder Wechsel des gewohnten Umfeldes

▸ Frühere Verluste von nahestehenden Personen

▸ Alkohol und Drogenmissbrauch

▸ Psychische Erkrankungen

▸ Verlust eines Familienangehörigen oder Freundes durch Suizid

▸ Frühere Suizidversuche

(11)

DARAN DENKEN

Treten Verhaltensänderungen, oder körperliche

Beschwerden, oder emotionale Auffälligkeiten abrupt auf, sind sie meist mit einem sozialen Kick im Leben des jungen Menschen verbunden!

(12)

DARAN DENKEN

▸ Handlungsunabhängige Zeichen

z.B. Freudlosigkeit, tiefe Trauer und Hoffnungslosigkeit, Selbstzweifel, Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen, psychosomatische Beschwerden…

▸ Appellative Zeichen

Gedichte, Zeichnungen, Briefe die sich mit dem Tod, Verabschiedung beschäftigen

‣ Verschenken persönlicher Gegenstände

(13)

DARAN DENKEN

▸ Reaktive Zeichen

Rückzug, plötzlicher Leistungsabbruch,

Leistungsverweigerung, Schulschwänzen, Weglaufen Grenzüberschreitungen, aggressives und delinquentes

Verhalten

Verlust des Interesses an Freunden

(14)

VORURTEILE

„Wer von Selbsttötung spricht, macht das doch nicht wirklich….“

Mindestens 80 % der Menschen, die einen Suizid begehen, kündigen diesen vorher an

„Wer sich wirklich umbringen will, ist nicht davon abzuhalten….“

Gute soziale Unterstützung (privat oder professionell) bei der Bewältigung einer schwierigen Lebenssituation kann viele Suizide verhindern.

Wenn man jemanden auf Suizidgedanken anspricht, bringt man ihn erst recht auf die Idee….“

Die Möglichkeit einer offenen Aussprache ist für die Betroffenen fast immer erleichternd.

(15)

VORURTEILE

„Wer es einmal versucht hat, versucht es immer wieder“

80 % der Suizidversuche sind einmalige Ereignisse. Jene Menschen die wiederholt versuchen sich das Leben zu nehmen, sind besonders

gefährdet.

„….das ist doch nur Erpressung…!“

Starker Druck ist zunächst ein Hinweis auf das Ausmaß der Verzweiflung und die Intensität des Anliegens.

„Das ist doch kein Grund sich umzubringen….!“

Die Einschätzung von Problemen und von Situationen ist etwas sehr

(16)

VORURTEILE

„Wer Suizidgedanken hat, ist verrückt…“

Gedanken über den Tod und den Sinn des Lebens, gehören im Jugendalter zum Entwicklungsprozess. Daher ist es ganz normal, dass Jugendliche über Suizid nachdenken. Das ist keine krankhafte Entwicklung.

„Das liegt in der Familie…“

Suizidalität ist nicht erblich! Es gibt Familien, wo suizidales Verhalten als „Problemlösungsstrategie“ vorgelebt und

weitergegeben wird.

(17)

DARAUF ANSPRECHEN

‣ Die eigene Sorge mitteilen, gegebenenfalls nach Suizidgedanken konkret fragen

‣ Verständnis zeigen, die Probleme des Kindes würdigen

‣ Hilfe, Unterstützung anbieten

(18)

DARÜBER REDEN

‣ Da sein = Halt, Sicherheit, Zuversicht vermitteln, ohne sein Leiden zu bagatellisieren

‣ Druck rausnehmen

‣ Kleine überschaubare Schritte zur Problemlösung

‣ Zurückweisung und Provokationen nicht persönlich nehmen

‣ Für sich und den Jugendlichen Unterstützung holen bewahren, Sicherheit vermitteln

(19)

SCHUTZFAKTOREN

‣ Stärkung des Selbstvertrauens und entwickeln eines positiven Selbstkonzeptes

‣ Stärkung des Gefühls selbst etwas bewirken zu können

‣ Stärkung kommunikativer Fähigkeiten.

‣ Unterstützung bei Problem- und Konfliktlösungen

‣ Fördern eines angemessenen Umgangs mit schwierigen Gefühlen und Impulsen

(20)

www.krisenhilfeooe.at www.rataufdraht.at

www.bittelebe.at www.kija.at

Links von Hilfsangeboten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir leben in einer Zeit, in der das Potenzial eines jeden Menschen ins Leben kommen will und jeder Mensch seine Einzigartigkeit entdeckt. Mit dem Hochdrängen dieser inneren Gaben

endorf Fiesch sollte nun der An- fang gemacht werden. «Die Idee kam sehr gut an, noch an dem Abend meldeten verschie- dene Fahrer ihre Kinder an», blickt Schalbetter zurück. Zu-

Wir, Menschen mit seelischen Gesundheitsproblemen, Angehörige, Mitarbeiter psychiatrischer Institutionen und Interessierte treffen uns jeden 2.. Donnerstag im Monat zum

Eine Häufung von Spondy- lolyseträgern wird für solche Sport- arten berichtet, die eine maximale Reklinationsbewegung der Wirbel- säule fordern, sei es zur Schwer-

Wie aber können Kinder und Jugendliche durch suizidale Krisen ihrer Angehörigen und/oder nach einem vollendeten Suizid eines nahestehenden Menschen so begleitet werden, dass

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Es wird zu einer besonderen Herausforderung, wenn diese Menschen nicht mehr durch Willensanstrengung und Pflichterfüllung ihrem Körper jenes für eine Selbst- bestimmung

Wie schon erwähnt, empfiehlt es sich, Verantwortung für die KJmF einem Team zu übergeben, das sich für den Erfolg der betreffenden Schüler/innen sowie für das Zurechtkommen der