• Keine Ergebnisse gefunden

Tätigkeit der öffentlichen Einigungsstellen im Jahr 2005 | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tätigkeit der öffentlichen Einigungsstellen im Jahr 2005 | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizer Volkswirtschaft

54 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 9-2006

Die Tätigkeit der Einigungsstelle ist als Dienstleistung des Staates zugunsten der Ver- bände zu verstehen. Sozialpartnern, die kol- lektive Arbeitsstreitigkeiten auf dem Ver- handlungswege nicht beilegen können, wird ein Gesprächsforum zur Verfügung gestellt, wo staatliche Vermittlungsversuche erfolgen.

Wenn es von beiden Parteien verlangt wird, kann die Einigungsstelle auch ein verbindli- ches Urteil fällen.

Gemessen an der Zahl bestehender kollek- tiver Arbeitsverträge und aufgetretener Kon- fliktfälle wurden diese Einigungsstellen eher selten angerufen, wobei dies von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich ist.

Kantonale Einigungsämter

Während der Berichtsperiode 2005 wur- den insgesamt 34 Vermittlungs- und Schieds- verfahren (im Vorjahr 18) durchgeführt. 31 Vermittlungsverfahren (im Vorjahr 13) kamen zur Durchführung: 6 auf Antrag der Arbeitge- ber und 25 auf Antrag der Arbeitnehmenden.

3 Schiedsverfahren (im Vorjahr 5) kamen zur Durchführung: 2 auf Antrag der Parteien/

Fortsetzung des Vermittlungsverfahrens und 1 aufgrund von einer in einem Gesamtarbeits- vertrag vorgesehenen Schiedsklausel.

Die 31 Vermittlungsverfahren verteilen sich wie folgt auf die Kantone: Bern 2, Freiburg 1, Genf 7, Tessin 2, Waadt 13, Wallis 2, Zürich 4.

Die 3 Schiedsverfahren verteilen sich wie folgt auf die Kantone: Zürich 2, Genf 1.

Zustande gekommene Einigungen wurden insgesamt 31 gemeldet (im Vorjahr 16):

14 durch unmittelbare Verständigung der Parteien im Verlauf der Einigungs- und Schiedsverhandlungen, 15 durch Annahme des Vermittlungsvorschlages des Einigungs-

amtes und 3 durch Schiedsspruch des Eini- gungsamtes.

Nicht zustande gekommene Einigungen wurden insgesamt 3 gemeldet (im Vorjahr 2):

1 durch Ablehnung des Vermittlungsvor- schlages durch die Arbeitgeberseite, 1 durch Ablehnung der Durchführung des Schieds- verfahrens durch die Arbeitgeberseite und 1 durch Abbruch der Verhandlungen wegen Aussichtslosigkeit durch die Arbeitnehmer- seite.

Von diesen kollektiven Streitigkeiten waren 351 (im Vorjahr 14) Betriebe mit insgesamt 18 707 (im Vorjahr 4745) Arbeitnehmenden betroffen. In 8 (im Vorjahr 1) der von den kantonalen Einigungsstellen gemeldeten Fäl- len kam es zu Kollektivstreitigkeiten mit Streik.

Wirtschaftsbranchen/Kantone

Die insgesamt 34 Vermittlungs- und Schiedsverfahren verteilen sich folgender- massen auf die Wirtschaftszweige und Kan- tone:

Automobilgewerbe: Genf 1; Baugewerbe:

Zürich 2, Bern 1; Bühne: Zürich 1, Genf 1;

Buchbinderei: Waadt 1; Flugbetriebe: Genf 1;

Gesundheitsdienst: Zürich 1, Waadt 10, Wallis 2, Genf 2; Grafikergewerbe: Genf 1; Handel/

Verkauf: Freiburg 1, Tessin 1, Waadt 1; Indus- trie: Tessin 1; Mechanik-Elektronik: Genf 1;

Presse: Zürich 1; Schreinergewerbe: Bern 1;

Transport: Genf 1; Textilgewerbe: Zürich 1;

Uhrenindustrie: Waadt 1.

Streitgegenstände bildeten die Erneuerung oder der Abschluss eines Gesamtarbeits- vertrages (17), der Lohn (3), die Aushandlung eines Sozialplanes (12) und weitere Fragen zum Arbeitsverhältnis (2).

Eidgenössische Einigungsstelle

Im Dezember 2005 ist ein Gesuch um Ein- setzung der Einigungsstelle gestellt worden.

Die Streitigkeit betrifft die gescheiterten Ver- handlungen für einen neuen Gesamtarbeits- vertrag in der Medienbranche, insbesondere die Regulierung der Mindestlöhne. Das Ver- fahren ist derzeit noch hängig.

Tätigkeit der öffentlichen Einigungsstellen im Jahr 2005

Auf Gesuch hin können die eidge- nössische Einigungsstelle und die kantonalen Einigungsämter in kollektiven Arbeitsstreitigkeiten vermitteln. Dabei findet aber keine Zwangsschlichtung statt.

Ein Vermittlungsvorschlag kann von den Verbänden abgelehnt werden. In der Praxis geht es meist um die Erneuerung oder den Abschluss eines neuen Ge- samtarbeitsvertrages oder um Lohnfragen.

Verena Conti Ressort Arbeitsbezie- hungen, Leistungsbereich Arbeitsbedingungen, Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), Bern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2010 wirkte sich die wirtschaft- liche Erholung rasch auf den Arbeitsmarkt aus: Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote sank im Jahresverlauf stetig, und die Kurzar- beit,

Nicht zustande gekommene Einigungen wurden insgesamt 3 gemeldet (im Vorjahr 5): 1 durch Abbruch der Verhandlungen we- gen Aussichtslosigkeit durch Arbeitnehmen- de, 2

Unteres Quartil aller RAV-Werte (Wert des 25%-RAV) Neuntes Dezil aller RAV-Werte (Wert des 90%-RAV) Erstes Dezil aller RAV-Werte (Wert des 10%-RAV) Oberes Quartil aller RAV-Werte

Dank Privatisierungen und einem konjunkturellen Wachstum dürfte sich der Rückgang der öffentlichen Schulden in Schweden bis 2014 fortsetzen und 35,5% des BIP erreichen.. Auch

2010 lässt sich eine gegenläufige Entwick- lung beobachten: Beim Rückgang der Quote auf Bundesebene um 0,2 Prozentpunkte dürften Nachwirkungen der Krise ausschlag- gebend sein;

Gute öffentliche Finanzen sind zwar keine Garantie für die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen, aber eine wichtige Voraus- setzung, damit diese erbracht und auch

Nicht zustande gekommene Einigungen wur- den insgesamt 11 gemeldet (im Vorjahr 10): 2 durch Ablehnung des Vermittlungsgesuches durch das Amt, 1 durch Abbruch der Ver- handlungen

Nicht zustande gekommene Einigungen wurden insgesamt 10 gemeldet (im Vorjahr 14): 3 durch Ablehnung des Vermittlungs- gesuches durch das Amt, 1 durch Abbruch der Verhandlungen