• Keine Ergebnisse gefunden

Die normale Niere p. 1 Anatomie p. 2 Makroanatomie p. 2 Mikroanatomie p. 4 Physiologie p. 9 Mechanismen p. 10 Homöostase p. 15 Endokrine Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die normale Niere p. 1 Anatomie p. 2 Makroanatomie p. 2 Mikroanatomie p. 4 Physiologie p. 9 Mechanismen p. 10 Homöostase p. 15 Endokrine Funktionen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die normale Niere p. 1

Anatomie p. 2

Makroanatomie p. 2

Mikroanatomie p. 4

Physiologie p. 9

Mechanismen p. 10

Homöostase p. 15

Endokrine Funktionen p. 17

Literatur p. 22

Nephrologische Diagnostik p. 23

Anamnese und körperlicher Untersuchungsbefund p. 25

Anamnese p. 25

Körperlicher Untersuchungsbefund p. 26

Schmerzen und Miktionsstörungen p. 26

Schmerzen p. 26

Miktionstörungen p. 30

Urindiagnostik p. 31

Urinfarbe p. 32

Spezifisches Gewicht p. 32

Das Urinsediment p. 33

Urinkultur p. 38

Proteinurie p. 39

Weitere Unitersuch ungen aus dem 24-h-Sammelurin p. 44

Serumparameter p. 47

Blutbild bei Nierenerkrankungen p. 53

Blutgasanalyse bei Nierenkranken p. 54

Nierenfunktionsprüfungen p. 54

Glomeruläre Filtrationsrate p. 54

Renaler Plasmafluss p. 56

Tubulusdiagnostik p. 57

Nuklearmedizinische Untersuchungen 57

Bildgebende Verfahren p. 58

Nierensonographie p. 58

Abdomenleeraufnahme p. 61

Computertomographie p. 61

Magnetresonanztomographie (Kernspintomographie) p. 62

Intravenöse Pyelographie (Ausscheidungsurogramm, IVP) p. 64

Angiographie p. 64

Nierenbiopsie p. 65

24-h-Blutdruckmessung p. 67

Literatur p. 68

(2)

Fehlbildungen und erbliche Nierenerkrankungen p. 69

Nierenagenesie p. 71

Hypoplastische Nieren p. 71

Doppelanlagen p. 71

Lageanomalien p. 71

Zystische Nierenerkrankungen p. 72

Angeborene, nichterbliche zystische Nierenerkrankungen p. 73

Erbliche zystische Nierenerkrankungen p. 75

Angeborene Erkrankungen der Glomeruli p. 87

Hereditäre Nephritis (Alport-Syndrom) p. 87

Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom p. 89

Angeborene Erkrankungen der Tubuli p. 91

Markschwammniere p. 91

Salzverlusttubulopathien p. 92

Seltene Fehlbildungssyndrome p. 94

Nail-Patella-Syndrom p. 94

Prune-Belly-Syndrom (Eagle-Barrett-Syndrom) p. 94

Williams-Syndrom p. 95

Mitochondriale Zytopathien p. 96

Oligomeganephronie p. 97

Literatur p. 98

Harnwegsinfektionen p. 99

Mikrobiologie p. 102

Verhaltensmaßnahmen zur Vermeidung von Harnwegsinfekten p. 103

Asymptomatische Bakteriurie p. 103

Asymptomatische Bakteriurie bei Schwangeren p. 104

Asymptomatische Bakteriurie bei älter en Menschen p. 104

Therapieempfehlung bei asymptomatischer Bakteriurie p. 105

Komplizierter Harnwegsinfekt p. 105

Radiologische Diagnostik p. 106

Sterile Pyurie p. 107

Urethritis p. 107

Akutes Urethralsyndrom p. 108

Akute Zystitis p. 108

Pathogenese p. 109

Klinik p. 109

Diagnose p. 110

Therapie p. 110

Akute Pyelonephritis p. 112

Klinik p. 113

Diagnose p. 113

(3)

Therapie p. 115

Refluxnephropathie p. 116

Pathogenese p. 117

Klinik p. 118

Diagnostik p. 118

Therapie p. 118

Prognose p. 120

Obstruktive Uropathie p. 121

Pathogenese p. 122

Klinik p. 122

Diagnostik p. 123

Therapie und Prognose p. 126

Chronische Pyelonephritis p. 126

Klinik p. 127

Diagnostik p. 127

Therapie p. 128

Prognose p. 129

Xanthogranulomatose Pyelonephritis p. 129

Urosepsis p. 130

Spezifische Entzundungen: Tuberkulose mit Nierenbeteiligung p. 131

Diagnostik p. 131

Therapie p. 131

Harnwegsinfektion bei Blasenkatheter p. 132

Harnwegsinfektionen bei Patienten mit Zystennieren p. 133

Diagnostische Besonderheiten p. 133

Therapie p. 134

Harnwegsinfektionen bei Patienten mit Nierentransplantation p. 135 Differentialdiagnosen der Harnwegsinfektion: Prostatitis p. 136

Akute Prostatitis p. 136

Chronische bakterielle Prostatitis p. 137

Abakterielle Prostatitis p. 138

Prostatodynie p. 138

Renale und perinephritische Abszesse p. 138

Klinik p. 139

Therapie p. 139

Literatur p. 140

5 Steinleiden p. 141

Risikofaktoren der Nephrolithiasis p. 142

Klinik p. 143

Diagnostik p. 143

Anamnese p. 144

(4)

Serumuntersuchungen p. 144

Urinuntersuchungen p. 144

Radiologische Untersuchungen p. 145

Besonderheiten einzelner Steinarten p. 146

Nephrokalzinose p. 150

Therapie p. 151

Akuttherapie bei Nephro-/Urolithiais p. 151

Dauertherapie p. 152

Interventionelle Therapie p. 158

Literatur p. 160

Raumforderungen in der Niere p. 161

Einfache Nierenzysten p. 161

Sekunddrzysten p. 163

Solide Raumforderungen p. 163

Nierenzellkarzinom p. 165

Epidemiologie p. 165

Pathologie p. 166

Pathogenese p. 167

Klinik p. 167

Diagnostik p. 168

Staging p. 171

Therapie des Nierenzellkarzinoms p. 173

Prognose p. 179

Literatur p. 180

Glomeruläre Nierenerkrankungen p. 181

Klinische Syndrome p. 184

Das nephrotische Syndrom p. 184

Krankheitsbilder mit vorwiegend nephrotischem Syndrom p. 187

Das nephritische Syndrom p. 194

Krankheitsbilder mit vorwiegend nephritischem Syndrom p. 195

Asymptomatische Proteinurie/Hämaturie p. 205

Chronisch nephritisches Syndrom p. 206

Literatur p. 207

Tubulointerstitielle Erkrankungen der Niere p. 209

Medikamenteninduzierte interstitielle Nephritis p. 211

Akute medikamenteninduzierte interstitielle Nephritis p. 211 Chronische medikamenteninduzeirte interstitielle Nephritis p. 216

Infektiöse interstitielle Nephropathie p. 218

Hämorrhagisches Fieber mit Nieren-beteiligung (Hanta-Nephropathie) p. 218

Leptospirose mit Nierenbeteiligung p. 219

Balkannephropathie p. 219

(5)

Nierenbeteiligung bei Tuberkulose p. 219 Tubulointerstitielle Erkrankungen bei Harnwegsinfekten p. 222

Interstitielle Nephritis bei Systemerkrankungen p. 222

Interstitielle Nephropathien durch Nephrotoxine p. 222

Antibiotika p. 222

Zytostatika p. 224

Röntgenkontrastmittel p. 224

Schwermetalle p. 227

Nephropathie nach Bestrahlung p. 235

Tubuläre Erkrankungen/Syndrome p. 236

Diabetes insipidus renalis p. 236

Renal tubuläre Azidose (RTA) p. 240

Literatur p. 248

Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung p. 249

Stoffwechselerkrankungen p. 251

Diabetische Nephropathie p. 251

Gichtnephropathie p. 258

Rheumatische Erkrankungen p. 262

Rheumatoide Arthritis (RA) p. 262

Kollagenosen p. 263

Systemischer Lupus erythematodes (SLE) p. 263

Sklerodermie=progressive Systemsklerose p. 268

Systemische Vaskulitiden p. 269

Polyarterütis nodosa p. 270

ANCA-assoziierte Vaskulitiden p. 271

Immunkomplexassozüerte Vaskulitiden p. 273

Amyloidose und andere mit glomerularen Ablagerungen einhergehende Erkrankungen p. 275

Amyloidose p. 275

Dialyse-assoziierte ß p. 278

Fibrilläre Glomerulonephritis und immuntactoide Glomerulopathie p. 278

Erkrankungen des Gefäßsystems p. 279

Benigne und maligne hypertensive Nephrosklerose p. 279

Renale Atheroembolie/Cholesterinembolie p. 283

Thrombotische Mikroangiopathien p. 285

Maligne Erkrankungen p. 285

Nephrotoxische Zytostatika p. 287

Das akute Tumorlysesyndrom p. 288

Nierenbeteiligung bei Plasmazelldyskrasien p. 288

Strahlennephritis p. 289

Sarkoidose p. 290

Angeborene Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung p. 290

(6)

Sichelzellnephropathie p. 292

Oxalose p. 293

Lebererkrankungen mit Nierenbeteiligung p. 294

Virushepatitis p. 294

Hepatorenales Syndrom p. 295

Renale Komplikationen bei AIDS p. 295

Nierenbeteiligung bei Tropenerkrankungen p. 298

Nephropathie durch Phytotherapeutika p. 299

Literatur p. 301

Akutes Nierenversagen p. 302

Ätiologie p. 304

Akutes Nierenversagen im Krankenhaus p. 307

Pathogenese p. 308

Pathogenese der postischämischen Tubulusnekrose p. 308

Klinik p. 308

Diagnose p. 310

Differentialdiagnose akutes vs. chronisches vs. " Acute-on-chronic"- Nierenversagen

p. 310 Differentialdiagnose prärenales Nierenversagen vs. akute Tubulusnekrose (ATN) p. 311

Therapie p. 312

Konservative Therapie des akuten Nierenversagens p. 312

Blutreinigungsverfahren im akuten Nierenversagen p. 313

Prognose p. 315

Prognose der akuten Tubulusnekrose p. 316

Besondere Formen des akuten Nierenversagens p. 317

Akutes Nierenversagen nach Gabe von platinhaltigen Medikamenten p. 317 Akutes Nierenversagen nach Gabe von Pentamidin enthaltenden Medikamenten p. 318

Akutes Nierenversagen nach Einnahme von Paracetamol p. 319

Akutes Nierenversagen nach Einnahme von nichtsteroidalen Antiphlogistika p. 320 Akutes Nierenversagen durch Hämoglobin oder Myoglobin p. 321 Akutes Nierenversagen nach Kontrastmitteluntersuchungen p. 323 Akutes Nierenversagen durch Ausfällung von Kristallen p. 323 Akutes Nierenversagen bei medikamen-teninduzierter, interstitieller Nephritis p. 323

Akutes Nierenversagen bei Infektionserkrankungen p. 323

Literatur p. 327

Chronische Niereninsuffizienz p. 328

Pathophysiologie p. 331

Die Hyperfiltrationstheorie p. 331

Klinischer Verlauf p. 332

Progressionsfaktoren p. 333

Klinische Prädiktoren der Progredienz p. 336

Praktisches Vorgehen p. 336

(7)

Differenzialdiagnostische Überlegungen: akutes vs. chronisches Nierenversagen p. 337 Differenzialdiagnostische Überlegungen: reversible Ursachen der

Niereninsuffizienz

p. 337

Symptome chronischer Urämie p. 339

Folgeschäden chronischer Niereninsuffizienz p. 340

Kardiovaskuläres System p. 340

Table of Contents provided by Blackwell's Book Services and R.R. Bowker. Used with permission.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir werden im Folgenden die Parabel auf Kegelschnitte verallgemeinern: von welchen Punkten aus sehen einen Kegelschnitt unter einem vorgegebenen Winkel.. Zunächst

Insbesondere kann dieser sechste Punkt auf einer frei wählbaren Geraden durch einen der fünf gegebenen Punkte konstruiert werden.. Wir können also zu jedem der gegebenen fünf

Wir wählen durch P 1 eine beliebige Gerade (in Abb.. Wir können also zu einem der fünf Startpunkte in beliebiger Richtung einen sechsten Ellipsenpunkt finden. 4, die

Abb. Das ist der beste Spieler in der rangmäßig zweiten Hälfte. Jede Verdoppelung der Spielerzahl benötigt eine zusätzliche Runde. b) Der zweitbeste Spieler kommt ins

Die Stimmigkeit der Konstruktion ergibt sich mit dem Kathetensatz im in der Abbil- dung 3 gelb eingezeichneten rechtwinkligen Dreieck (richtig: der Kathetensatz,

Auch das Abbildungsverhalten ist sofort klar: In Richtung der ersten Achse passiert nichts, in Richtung der zweiten Achse haben wir den Kontraktionsfaktor p − q... In

Auf dem einen Schenkel wählen wir einen belie- bigen Punkt P 0 und ergänzen zu einer Zickzacklinie der Seitenlänge 1 gemäß Abbil- dung 10.. 10: Winkel und Zickzacklinie

Antes de utilizar, certifique-se de que não existe ninguém com um pacemaker perto de si e, caso se encontre num local com muita gente, como um comboio, desligue este produto ou