• Keine Ergebnisse gefunden

SCHALLIMMISSIONSPROGNOSE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SCHALLIMMISSIONSPROGNOSE"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DR. GRUSCHKA Ingenieurgesellschaft mbH Schalltechnisches Büro

64297 Darmstadt - Strohweg 45 - Tel. 0 61 51 / 2 78 99 67 dr.gruschka.gmbh@t-online.de - www.dr-gruschka-schallschutz.de

AUFTRAGGEBER:

Gemeinde Heddesheim Fritz-Kessler-Platz 68542 Heddesheim

BEARBEITER:

Dr. Frank Schaffner

BERICHT NR.: 21-3007

29.06.2021

(2)

- 2 - I N H A L T

0 Ergebnisse

1 Sachverhalt und Aufgabenstellung

2 Grundlagen

3 Anforderungen an den Immissionsschutz

4 Vorgehensweise und Ausgangsdaten

Anhang

(3)

- 3 -

Die Immissionsprognose zu Gewerbelärmeinwirkungen auf die bestehenden Wohngebiete im Einwirkungsbereich der geplanten Erweiterung des Gewerbegebietes Süd der Gemeinde Hed- desheim führt zu den nachfolgenden Ergebnissen. Grundlage ist der in Kap. 4 erläuterte Emissi- onsansatz für eine Prognose auf der sicheren Seite.

In Abb. 1 im Anhang sind in Richtung der bestehenden Wohnbebauung jene Bereiche farbig markiert, in denen die Anforderungen der TA Lärm /1/ an den Schallimmissionsschutz für die unterschiedlichen Gebietstypen reines Wohngebiet (WR), allgemeines Wohngebiet (WA), Misch- gebiet (MI) und Gewerbegebiet (GE) eingehalten sind. Die Darstellung gilt gemäß Kap. 4 sowohl für den Tag- als auch den Nachtzeitraum. Hiernach wären aus Sicht des Schallimmissionsschut- zes unmittelbar an die Gewerbegebiete angrenzend Mischgebiete zulässig (braun), danach all- gemeine Wohngebiete (rot) und im Bereich der bestehenden Wohnbebauung reine Wohngebiete (rosa).

Damit erfüllen im Hinblick auf Gewerbelärmeinwirkungen sowohl der Bestand als auch die zu- künftige Situation nach der planungsgegenständlichen Erweiterung des Gewerbegebietes Süd den Trennungsgrundsatz gemäß § 50 BImSchG /4/ und es sind keine Einschränkungen der Ge- räuschemissionen ("Geräuschkontingentierung") aus dem Plangebiet über das grundsätzlich ge- mäß TA Lärm /1/ geltende Maß hinaus erforderlich.

(4)

- 4 - 1 Sachverhalt und Aufgabenstellung

In Heddesheim ist geplant, das Gewerbegebiet Süd um eine ca. 3,5 ha große Fläche, die zwi- schen dem Areal des Hermes Verteilzentrums sowie dem Getränkelager der EDEKA-Südwest eG liegt, zu erweitern (s. Abb. 1 im Anhang). Über die bestehende Schulze-Delitzsch-Straße besteht eine leistungsfähige Verkehrsanbindung. Das Areal wird bislang ackerbaulich genutzt.

Die planungsgegenständliche Erweiterungsfläche ist im Flächennutzungsplan (FNP) bereits als gewerbliche Baufläche (G) ausgewiesen.

Für das geplante Vorhaben soll der Bebauungsplan "Erweiterung Gewerbegebiet-Süd" aufge- stellt werden.

Als Art der baulichen Nutzung soll Gewerbegebiet (GE) festgesetzt werden.

Die Details der örtlichen Situation und der Planung werden als bekannt vorausgesetzt.

Im Rahmen der vorliegenden Schallimmissionsprognose sollen die Geräuscheinwirkungen durch die bestehenden Gewerbegebiete und der geplante Erweiterung auf die östliche Ortsrandbebau- ung von Heddesheim prognostiziert und beurteilt werden. Falls erforderlich, sollen geeignete Lärmschutzmaßnahmen angegeben werden.

(5)

- 5 -

/1/ Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Tech- nische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm) vom 28. August 1998 (GMBl Nr.

26/1998 S. 503), zuletzt geändert durch Bekanntmachung des BMUB vom 1. Juni 2017 (BAnz AT 08.06.2017 B5), in Kraft getreten am 9. Juni 2017

/2/ DIN 18005-1, 2002-07, Schallschutz im Städtebau - Teil 1: Grundlagen und Hinweise für die Planung

DIN 18005-1 Beiblatt 1, 1987-05, Schallschutz im Städtebau; Berechnungsverfahren;

Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung

/3/ DIN ISO 9613-2, "Dämpfung des Schalls bei Ausbreitung im Freien", Ausgabe Oktober 1999

/4/ Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in seiner aktuellen Fassung.

(6)

- 6 - 3 Anforderungen an den Immissionsschutz

Gewerbelärmeinwirkungen könnten im Rahmen der Bauleitplanung zwar nach DIN 18005 /2/ be- urteilt werden, da im Beschwerdefalle über nachbarschaftlichen Gewerbelärm bei der messtech- nischen Überprüfung jedoch die TA Lärm /1/ zur Beurteilung herangezogen wird, wird das gegen- über der DIN 18005 /2/ strengere Verfahren der TA Lärm /1/ auch bei der vorliegenden Prognose zu Grunde gelegt.

Die TA Lärm /1/ nennt zur Beurteilung von Gewerbelärmeinwirkungen folgende Immissionsricht- werte:

Tab. 3.1: Immissionsrichtwerte nach TA Lärm /1/

Gebietsnutzung Immissionsrichtwerte / [dB(A)]

tags (6 – 22 Uhr) nachts (22 – 6 Uhr)

1 Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten 45 35

2 reine Wohngebiete 50 35

3 allgemeine Wohngebiete 55 40

4 Kern-, Dorf- und Mischgebiete 60 45

5 urbane Gebiete 63 45

6 Gewerbegebiete 65 50

Die Immissionsrichtwerte gelten außen (d. h. vor den Gebäuden) und sind mit den prognostizier- ten Beurteilungspegeln zu vergleichen.

(7)

- 7 -

Vom geplanten Vorhaben und seinem Einwirkungsbereich wird auf der Grundlage der Liegen- schaftskarte mit Entwurfsplanung ein digitales Schallquellenmodell erstellt (SoundPLAN Vs. 8.2, s. Abb. 1 im Anhang).

Die Geräuschemissionen aus den bestehenden und geplanten Gewerbegebieten werden im Sinne einer Prognose auf der sicheren Seite abgeschätzt durch Belegung dieser Gebiete mit den hierfür einschlägigen flächenbezogenen Schallleistungspegeln von:

tags LWA“ = 60 dB(A)/m² nachts LWA“ = 45 dB(A)/m².

Höhere Werte der flächenbezogenen Schallleistungspegel würden in den Gewerbegebieten selbst zu Richtwertüberschreitungen führen und wären somit grundsätzlich nicht zulässig.

Die o. g. flächenbezogenen Schallleistungspegel werden den in Abb. 1 im Anhang dargestellten Flächenschallquellen der bestehenden und geplanten Gewerbegebiete zugeordnet.

Bei den Schallausbreitungsrechnungen der flächenbezogenen Schallleistungspegel gelten fol- gende Randbedingungen für eine Prognose auf der sicheren Seite:

- freie Schallausbreitung in den Halbraum - Emissionshöhe 1 m

- Immissionshöhe 5 m

- Faktor für meteorologische Korrektur C0 = 0 dB(A) (Mitwind- bzw. Temperaturinversion) - Berücksichtigung der Bodendämpfung nach dem alternativen Verfahren gemäß Kap. 7.3.2 der

DIN ISO 9613-2 /3/

- ggf. gemäß TA Lärm /7/ zu beachtenden Zuschläge für Impuls-/Tonhaltigkeit bzw. für Ruhe- zeitzuschläge sind in den flächenbezogenen Schallleistungspegeln enthalten.

Hierdurch entspricht die Lärmeinwirkung aus den gewerblich genutzten Flächen einer Größe, die auch messtechnisch ermittelt werden könnte. Aufgrund der gleichen Tag-/Nacht-Differenz so- wohl der Emissionspegel als der maßgeblichen Immissionsrichtwerte der TA Lärm /1/ führt die schalltechnische Beurteilung für den Tag- und Nachtzeitraum zu identischen Ergebnissen.

Aufgrund des o. g. Emissionsansatzes auf der sicheren Seite sowie aufgrund von Erfahrungen mit vergleichbaren Anlagen wird die Prognosegenauigkeit insgesamt mit (0 … -2) dB(A) abge- schätzt.

Dr. Frank Schaffner

(8)

- 8 -

ANHANG

Abb. 1

(9)

Lärchenweg

Großsachsener Straße

Am Bundesbahnhof

Leutershausener Straße Hardtstraße

Lanzstraße

Leutershausener Straße Kirschblütenstraße

Schulze-Delitzsch-Str.

Industriestraße

Im Löchel Edekastraße

Siemensstraße

Querweg

Schulze-Delitzsch-Straße Robert-Bosch-Straße

Werderstraße Rosenweg

Schriesheimer Straße

Benzstraße

Holunderstraße Fliederweg Ulmenweg

Leutershausener Straße

Industriestraße

Raiffeisenstraße

Kirschblütenstraße Mandelblütenstraße

Mittelstraße

Raiffeisenstraße Schulze-Delitzsch-Straße

Daimlerstraße

Am Bundesbahnhof K 4236

L 541

L 541

K 4135

aus Sicht des

Schallimmissionsschutzes zulässige Art der

baulichen Nutzung

<=50 50 < <=55 55 < <=60 60 <

Abb. 1

Tag-/Nacht-Grenzisophonen WR / WA / MI / GE

Abgreifmaßstab

0 100 200 300 400 500

m

Zeichenerklärung

Geltungsbereich Flächenquelle "GE"

WR WA MIGE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um störende kurzzeitige Geräuscheinwirkungen für angrenzende Wohnbereiche zu vermeiden, ist nach TA Lärm abzusichern, dass kurzzeitige Überschreitungen des Immissionsrichtwertes

Bezüglich der Wartezeiten und der Kapazität für weitere Pa- tienten zeigte sich, dass nur 14% der KE-Psychotherapeuten eine Warteliste führen und über 55% noch freie Plätze zur

ANLAGE 1/2: Detailliertes Luftbild mit dem Standort des zusätzlich geplanten BHKW-Moduls an der „Neuhirschsteiner Straße 33“ in 01594 Hirschstein OT Bahra und mit den

Auswirkungen der Teil-Aufhebung des Bebauungsplanes auf das Schutzgut Mensch – Lärm sind daher nicht erheblich nachteilig, mögliche Auswirkungen durch Gewerbelärm können

Der aktuell hohen Nachfrage nach Wohnflächen kann aber allein durch diese Maßnahmen nicht begegnet werden, so dass auch die Entwicklung der im FNP dargestellten, noch nicht

Nach Nummer 4.2(a) der TA Lärm ist bei immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungsbedürftigen An- lagen - wie hier dem Neubau eines Lebensmittelmarktes - die Einhaltung

Hier gilt zu prüfen, ob die durch die neue Lage der BHKW-Anlage erzeugten Schallpegel die nach der TA Lärm festgelegten Immissionsrichtwerte an den nächstgelegenen

Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Mediation 27 I.. Kompromissfähigkeit des Konflikts