• Keine Ergebnisse gefunden

Der St. Dionysiusbrief für Debstedt, Sievern und Wehden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der St. Dionysiusbrief für Debstedt, Sievern und Wehden"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der St. Dionysiusbrief Debstedt, Sievern für

und Wehden

(2)

ARTIKEL SEITE

Das Wort vorweg 3

Männerfrühstück 4 Gemeindefahrt 5 Unsere Gottesdienste 7 Besondere Gottesdienste 8

Flohmärkte 10

Kirchenkino 12 Konfirmation 14

Geburtstage 16

Was bei uns so läuft 19

Statistik 20

Weihnachtsbasteln 2019 21 Krippenspiel 2019 22 Frauenkreis Sievern 24 Freud und Leid 25 Vielen Dank 26

Nachrufe 27

WIR SIND ZU ERREICHEN Pastorin

Christa Maschke Am Pfarrhaus 1 27607 Geestland Tel. 04743/5225

cm.maschke@t-online.de Stellvertretender KV – Vorsitzender

Herr Jan Heino Hanewinkel In den Hören 4

27607 Geestland Tel. 04743/3499200 Pfarramtssekretärin Frau Petra Böger Bürozeit: Mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr im Gemeindebüro Tel. 04743/5225

e-mail: KG.Debstedt@evlka.de Küsterin

Frau Claudia Franken, Sievern Tel. 04743/1874

Unsere Bankverbindung KG Debstedt

Volksbank Geeste –Nord e.G.

DE10292627220100330500

www.kirchengemeinde- debstedt.wir-e.de Evangelische Jugend

www.freun.de

Inhalt

(3)

Das Wort vorweg

(4)

Männerfrühstück

Die Debstedter Kirche ist am 29. März

von 13.00 - 16.00 Uhr

zur Besichtigung und stillen Andacht geöffnet.

Um 14.30 Uhr gibt es eine kleine Kirchenführung.

Herzliche Einladung 11. Debstedter Männer-zum

frühstück

Sonnabend, den 4. April am um 9.30 Uhr im Gemeindehaus.

Thema:

„Die erste Pflicht der Musensöhne ist, dass man sich ans Bier

gewöhne.“

Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte des Bieres

Wir freuen uns auf Sie!

Kosten: 5 € Anmeldung bei

Sven Asmus

Tel. 04743/4163 oder

Michael Maschke Tel. 04743/5225

(5)

Gemeindefahrt

Gemeindefahrt Am 27. Mai gehen wir wieder auf Fahrt.

Wir starten um 8.00 Uhr in Sievern bei der Alten Schule.

Weitere Zustiegsmöglichkei- ten:

8.05 Uhr Debstedt, Krankenhaus 8.10 Uhr Debstedt,

Marktplatz 8.15 Uhr Wehden,

ehemalige Volksbank Unser Ziel ist dieses Mal das Alte Land. Hier nehmen wir zunächst an einer zwei- stündigen Rundfahrt teil.

Danach gibt es Mittagessen.

Mit dieser Grundlage besuchen wir dann die Edelbrennerei

NORDIK. Natürlich darf eine Verkostung hier nicht fehlen.

Zum Abschluss warten um 15.30 Uhr Kaffee und Torte auf uns.

Gegen 16.30 Uhr treten wir die Heimfahrt an.

Anmelden können Sie sich ab sofort im Pfarrbüro oder bei Frau Bösch.

Die Fahrt kostet 65 € pro Per- son.

Wir bitten diesen Betrag bei der Anmeldung zu bezahlen oder auf das Konto der Kir- chengemeinde zu überweisen.

Gisela Bösch

Unsere Bankverbindung KG Debstedt

Volksbank Geeste –Nord e.G.

DE10292627220100330500

(6)

7 Wochen ohne

(7)

2. Februar

18.00 Uhr Abendandacht;

P Kochsiek 9. Februar

10.00 Uhr Gottesdienst;

Pn Maschke 16. Februar

10.00 Uhr Gottesdienst;

Lektorin Küther 23. Februar

10.00 Uhr Gottesdienst;

Pn Maschke 1. März

17.30 Uhr Singegottesdienst;

Pn Maschke,

Frau Schollmeyer &

Ehepaar Baeßler 3. März

19.00 Uhr Passionsandacht in Sievern; Pn Maschke &

Posaunenchor 8. März

10.00 Uhr Vorstellungsgottes- dienst; HauptkonfirmandIn- nen & Pn Maschke

15. März

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe; Pn Maschke 22. März

10.00 Uhr Gottesdienst;

Pn Maschke 25. März

16.00 Uhr Gottesdienst in Wehden, Friedhofskapelle;

Pn Maschke

29. März

10.00 Uhr Gottesdienst

mit Abendmahl in Sievern in der Alten Schule;

Pn Maschke &

Posaunenchor 5. April

18.00 Uhr Abendandacht;

Pn Maschke 9. April (Gründonnerstag)

19.30 Uhr Andacht im Altar- raum mit Abendmahl;

Pn Maschke 10. April (Karfreitag)

15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Lektorin Küther & Pn Maschke 12. April (Ostersonntag)

7.00 Uhr Osterfrühgottesdienst;

Pn & P Maschke 13 April (Ostermontag)

10.00 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor; Pn Maschke 18. April

19.00 Uhr Abendmahlsgottes- dienst zur Konfirmation;

Pn Maschke 19. April

10.00 Uhr Gottesdienst zur Konfirmation mit Posaunenchor & dem Geestlandchor;

Pn Maschke 26. April

10.00 Uhr Gottesdienst;

Lektorin Küther

Unsere Gottesdienste

(8)

Besondere Gottesdienste

Kleidersammlung für Bethel vom 10. Februar bis 15. Februar 2020 Abgabestellen

- Debstedt: Gemeindehaus, Am Pfarrhaus 3 - Wehden: Familie Bösch, Hauptstr. 44

Jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr.

Kleiderbeutel liegen aus:

- in der Debstedter Kirche - im Gemeindehaus Debstedt - in Wehden bei Familie Bösch - in Sievern in der Alten Schule

(9)

Besondere Gottesdienste

Nun singet und seid froh!

Sonntag, den 1. März Am 2020

wollen wir für den Abendgottesdienst gemeinsam mit allen Singfreudigen neue Lieder aus- probieren und üben.

Dazu sind keinerlei Vorkenntnisse nötig, nur die Freude am Singen.

Es werden Lieder aus dem Gesang- buch „Freitöne“ gesungen. Diese wollen wir in dem um 18.00 Uhr be- ginnenden Abendgottesdienst mit der Gemeinde singen.

Frau Schollmeyer wird uns am Kla- vier begleiten und die Lieder mit uns einüben.

Überwinden Sie ihre Bedenken und kommen Sie zum Singen.

Christa und Werner Baeßler Zum Einüben wollen wir uns um 17.30 Uhr in der Kirche treffen.

(10)

Flohmarkt

Unsere neuen Konfis

Flohmarkt rund um

die Frau

Samstag, den 21.März 2020 14:00–16:00Uhr im Gemeindehaus Debstedt

mit Kaffee und Kuchen

Info + Anmeldung unter Tel. 04743-1491

(11)

Flohmarkt

Gemeindefest

Gemeindefahrt

Flohmarkt rund

Kind ums

am Samstag, den 7. März 2020 von 14:00-16:00 Uhr im Gemeindehaus Debstedt

mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen

Info und Anmeldung unter

Tel. 04743-1491

(12)

Kirchenkino im Gemeindehaus

7. Februar 19.30 Uhr

„Der Fall Collini“

Es geht in der Verfilmung des Romans von Ferdinand von Schirach um einen der größten Justizskandale der Nachkriegsgeschichte: Die Quasi- Amnestie von NS-Tätern durch eine Reform des Ordnungswidrigkeiten- Gesetzes. Durch die Änderung, die am 1. Oktober 1968 in Kraft trat, wur- de die Verjährungsfrist für NS-Straftaten außer Mord auf 15 Jahre herun- tergesetzt - damit waren viele Personen, die Beihilfe zu NS-Morden übten, vor einem Prozess geschützt. Denn im Jahr 1968 war die Tat bereits ver- jährt. Eine Historikerkommission des Justizministeriums fand im Jahr 2016 Indizien dafür, dass Eduard Dreher, der damalige Leiter der Straf- rechtsabteilung, die Einführung der Gesetzesänderung manipuliert hatte, um über die wahre Tragweite der Änderung hinwegzutäuschen.

Kino für Kinder

8. Februar 15.00 Uhr Der kleine Drache Kokosnuss

Seit ihrem letzten großen Abenteuer ist für den kleinen Feuerdrachen Ko- kosnuss, den vegetarischen Fressdrachen Oskar und das Stachel-

schwein Mathilda etwas Ruhe eingekehrt. Die Fressdrachen und Feuerdra- chen sind endlich keine erbitterten Kontrahenten mehr. Um die Beziehung zu stärken, sollen Drachen von beiden Seiten an einem gemeinsamen Feri- enlager teilnehmen. Klar, dass Kokosnuss und Oskar dabei sind! Ein Problem gibt es jedoch: Das Stachelschwein Mathilda ist nicht eingeladen.

Also schmuggeln Kokosnuss und Oskar ihre beste Freundin einfach mit auf das Schiff, das zu den Dschungelinseln fährt. Als das Schiff einen Fel- sen rammt, müssen die Drachen zu Fuß weiter bis zum Camp ziehen. Der Weg führt direkt durch den Dschungel. Dort erleben die Freunde nicht nur neue Abenteuer. Darüber hinaus treffen sie eine fleischfressende Pflanze und sehen zum ersten Mal die Wasserdrachen.

Kirchenkino

(13)

Kirchenkino im Gemeindehaus

13. März 19.30 Uhr Die Frau des Nobelpreisträgers

Für den Schriftsteller Joe Castleman geht ein lang gehegter Traum in Erfüllung, als er einen Anruf aus Schweden erhält — er soll mit dem Nobelpreis ausgezeichnet werden. Über einen zweiten Apparat hört seine Frau Joan das Gespräch mit. Ihre Miene versteinert. Das Ehe- paar ist seit Jahrzehnten zusammen und in der Zeit hat Joan gelernt, ihre eigenen Ansprüche zurückzustellen, sich ganz ihrem berühmten Schriftsteller-Ehemann zu widmen.

Auf der Reise nach Schweden spitzt sich die Situation langsam zu.

Mit dabei ist auch Sohn David, der selbst erste schriftstellerische Ver- suche unternimmt, von seinem Vater aber belächelt wird. Ins Flug- zeug hat sich auch Nathaniel Bone geschlichen, der eine Biografie über Joe schreiben möchte und langsam alte Wunden von Joan wieder aufreißt. In Schweden erinnert sie sich an ihr erstes Zusammentreffen mit ihrem späteren Ehemann.

Kino für Kinder

14. März 15.00 Uhr Kuddelmuddel bei Petterson und Findus

Große dürfen immer machen, worauf sie gerade Lust haben, denkt Kater Findus und wünscht sich zu wachsen. Sein Wunsch wird ihm gewährt, doch Pettersson wird dafür klein. Und der Kater muss schnell erkennen, dass groß sein auch Nachteile hat.

Kirchenkino

(14)

Konfirmation 2020

(15)

Konfirmation 2020

(16)

Februar

Geburtstage

(17)

März

Geburtstage

(18)

Geburtstage

Ein von Gott gesegnetes neues Lebensjahr wünschen im Namen der Kirchengemeinde

Frau Pastorin Christa Maschke und

Herr Jan Heino Hanewinkel.

April

Gerne veröffentlichen wir Ihren Geburtstag im Gemeindebrief.

Wenn Sie es nicht möchten, dann sagen Sie uns bitte Bescheid.

Tel. 04743/5225

(19)

Der Gemeindebrief wird herausgegeben vom Kirchenvorstand der ev. –luth. Kirchengemeinde Debstedt.

_____________________

Verantwortlich im Sinne des Presserechtes sind:

Pastores Chr. & M. Maschke, Am Pfarrhaus 1, 27607 Geestland, Tel. 04743 - 5225 Ilka Themann, Büttel 42,

27607 Geestland Tel. 0 4743 - 3123063

Was bei uns so läuft

Frauenkreis Sievern

(In der Alten Schule in Sievern) 12. Februar 15.00 Uhr

3. März 19.00 Uhr (Passionsandacht) 8. April 15.00 Uhr

Frauenkreis Debstedt

(Im Gemeindehaus, Debstedt) 5. Februar 15.00 Uhr 4. März 15.00 Uhr

1. April 15.00 Uhr

Kindergottesdienst 10.00 - 11.30 Uhr

(Im Gemeindehaus, Debstedt) 2. Februar

1. März

(20)

Statistik

Unsere Gemeinde in Zahlen 2018 2019

Taufen: 21 22

Konfirmanden: 20 12

Trauungen: 6 6

Bestattungen: 18 29

Kircheneintritte: 6 2

Kirchenaustritte: 29 30

Kollekten und Spenden:

2018 2019 Freiwilliges Kirchgeld 7.150,00 € 6.840,72 € Innenrenovierung Kirche: 1.393,96 € 1.028,81 € Diakonie: 500,41 € 438,74 € Patenkinder: 305,62 € 234,09 € Brot für die Welt: 2.712,15 € 2.993,87 €

(21)

Weihnachtsbasteln

Am 7. Dezember 2019 trafen sich 22 Große und Kleine der Gemeinde zum gemeinsamen Basteln im Gemeindehaus.

Bei Kaffee, Saft, Gebäck und Mandarinen entstand schnell eine gemütliche Atmosphäre.

Es wurden jede Menge kreati- ver Kunstwerke erschaffen, wie Lichtkästen, Baumanhä- nger, Engelskerzengläser, la- minierte Unterlagen, reich verzierte Vasen versehen mit

Tannengrün und dekorierte Tannenzapfen.

Selbst ein Geburtstagskind hatten wir dabei, welches uns auch noch leckere Muffins mitbrachte. Schnell verflog die Zeit an diesem schönen Nachmittag. Wir freuen uns jetzt schon wieder auf das nächste Weihnachtsbasteln mit Euch!

Claudia Franken

(22)

TGB – Weihnachtlicher Tiergeheimbund Auch in diesem Jahr hieß es nach den Herbstferien wieder: Die Krippenspielzeit beginnt. Und am bewährten ersten Montag nach den Herbstferien ging es dann auch los. Für mich heißt das ja immer, ein neues Krippenspiel muss dann ausgesucht und so um- geschrieben sein, dass später nur noch kleinere Anpassungen ge- macht werden müssen. Nach ge- fühlten hundert Ideen habe ich meine Auswahl dann auf zwei be- schränkt und mich dann für den TGB entschieden. Tiere sieht man zwar in jeder Weihnachtskrippe stehen, aber bei uns in der Kirche

waren bisher ja nur Mäuse aktiv;

also Zeit auch mal andere Tiere zu Wort kommen zu lassen.

Zum ersten Treffen kamen nicht so viele Kinder wie in den letzten Jahren und so hatten wir leider einen Mangel an Engeln. Ein Krippenspiel mit nur einem En- gel? Unvorstellbar! Also hat Cirs- tin noch einmal die Werbetrom- mel gerührt und es hat sich ge- lohnt, denn zur zweiten Probe ka- men 23 Kinder und jetzt hatten wir 7 Engel.

Die Proben konnten losgehen und die Kinder waren wie in jedem Jahr wieder voller Eifer dabei. Die Texte wurden sicherer

Krippenspiel 2019

(23)

Krippenspiel 2019

und erste Teile gingen dann auch bald ohne ablesen. So ganz ohne Zet- tel ist dann schon der erste große Schritt Richtung Heiligabend und abgegeben wird der auch nur auf An- sage von Cirstin und mir, denn frei- willig würde wohl kein Kind vor Heiligabend auf seinen Text verzich- ten. Da unsere Souffleuse Fenja aus beruflichen Gründen in der Woche nicht mehr zur Verfügung steht, konnten wir auf ihre Hilfe nur die letzten drei Mal zurückgreifen, aber da Fenja die meisten Kinder schon seit Jahren kennt, war das kein Prob- lem.

Die Kostümprobe fand in diesem Jahr in Etappen statt, da wir bei dem angedachten Termin leider einen fal- schen Karton erwischt hatten und auch erst noch Kostüme für die Tiere besorgen mussten. Die richtige Kos- tümprobe fand also erst während der Generalprobe statt. Der erste Durch- lauf der Generalprobe hielt dann auch das, was man von einer solchen Probe erwartet: Ein großer Teil der Texte war vergessen und viele Ein- sätze wurden verpasst. Wir machen aber immer noch einen zweiten Durchlauf, bei dem wir uns mit An- weisungen zurückhalten und jetzt war die Spannung groß, ob über- haupt etwas klappt. Es wurde besser, aber es gab noch Luft nach oben für die Vorstellung am Heiligabend.

Am Heiligabend dann die erste Er- leichterung: Über Nacht ist keiner

krank geworden, alle Kinder waren gesund und munter. Los ging das Krippenspiel dann mit einem TGB- Tiergeheimbund Treffen der dele- gierten Tiere im Jahre 0. Die Tiere bekamen Besuch vom Engel Gabriel und halfen ihm dabei Maria und Jo- sef sicher nach Bethlehem zu brin- gen und sorgten auch dafür, dass Je- sus wirklich in einem Stall das Licht der Welt erblickte – natürlich in ei- nem Stall von einem der Mitglieder des TGB’s. Mit viel Spaß und einer tollen Vorführung haben die Kinder der Gemeinde wieder einmal viel Freude mit dem Krippenspiel ge- macht und ich denke alle freuen sich schon auf das nächste – neue - Krip- penspiel 2020.

Und alle Kinder (von 6-11 Jahre), die in diesem Jahr noch Zuschauer waren und im nächsten Jahr viel- leicht auch einmal mitspielen möch- ten, können sich die nächsten Herbstferien vormerken, denn da- nach wird es wieder losgehen.…

und das natürlich mit einem neuen, tollen Stück. Ihr dürft gespannt sein!

Ein Dankeschön geht auch in diesem Jahr wieder an unsere (nicht nur) Souffleuse Fenja, die den Kindern hilft, wenn der Text mal nicht sofort parat ist und an unsere Flöten, die uns Heiligabend wieder so toll unter- stützt haben.

Martina Nitsch – Dez. 2019

(24)

Frauenkreis Sievern

Im Oktober machte auch der Frauenkreis Sievern einen kleinen Ausflug nach Dorum.

Erst ging es dort ins Mitt- wochs - Café, wo man es sich bei Kaffee und selbstgebacke- nen Torten tut gehen ließ. An- schließend wurde die Doru- mer Kirche besichtigt, ein Kirchenwächter gab dazu vie- le Informationen. Auch das Wetter war klasse, sodass alle der Meinung waren.

Es war ein gelungener Nach- mittag!

Auch im nächsten Herbst soll es wieder einen solchen Kaf- feeausflug in die nähere Um- gebung geben.

Bis dahin trifft sich der Frau- enkreis regelmäßig einmal im Monat in der alten Schule und freut sich, wenn neue Frauen hinzustoßen.

Das nächste Treffen ist am Mittwoch, den 12. Februar um 15.00 Uhr

Frauenkreis Sievern

(25)

Taufen Trauungen

Beerdigungen

Freud und Leid

(26)

Vielen Dank

Liebe Leserinnen und Leser!

Für die vielfältige Unterstüt- zung, die wir 2019 erfahren haben, möchten wir herz- lich „Danke!“ sagen.

Danke an Alle, die unsere Angebote wertschätzen und daran teilnehmen.

Danke an Alle, die selber in den unterschiedlichen Berei- chen der Gemeinde mitgear- beitet haben.

Danke an Alle, die immer, wenn es nötig war, mit an- gepackt haben. Sie alle ha- ben dem Gemeindeleben eine besondere Lebendigkeit gegeben.

Danke für alle Sachspen- den und für die vielen Kaffee- und Kuchenspen- den, ganz besonders beim Adventscafé (hier konn- ten wir 1.355, 70 € als Gewinn verbuchen).

Danke auch der Dorfge- meinschaft und der Debs- tedter Feuerwehr für die Unterstützung beim Café und für das Aufstellen des Weihnachtsbaumes vor der Kirche.

Danke für alle finanziellen Spenden, ganz besonders für das freiwillige Kirchgeld.

Hier gingen bislang 6.840,72 € ein.

Danke aber auch Allen, die im letzten Jahr Kirchensteu- er gezahlt haben und so da- zu beitragen, dass wir im- mer noch eine eigenständige Gemeinde sind.

Es tut uns als Kirchenvor- stand gut, diese Unterstüt- zung zu erleben, denn dadurch macht auch uns die Arbeit in der Gemeinde viel mehr Freude.

Ihre

Kirchenvorsteherinnen und

Kirchenvorsteher

(27)

Nachrufe

Es verstarb

die bei uns von 1970 - 1975 , als Küsterin und Friedhofsmit- arbeiterin tätig war. Sie wohn- te fast bis zum Schluss in De- bstedt und ist 91 Jahre alt ge- worden.

Jesus Christus spricht:

Ich lebe und ihr sollt auch leben (Joh 14, 15) Wir denken an dieser Stelle noch mal besonders an die beiden ehemaligen Küsterinnen, die 2019 verstorben sind

Im Alter von 85 Jahren ver- starb

. Sie war zunächst 2 Jahre für den Kirchhof zuständig und dann von 1979 - 1998 als Küsterin angestellt. Die letz- te Zeit wohnte sie in

Drangstedt.

Beide Verstorbenen vertrauen wir der Liebe Gottes an.

(28)

Kindergottesdienst in Debstedt

Hier ist was los!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob- gleich man die Haltung der EU zu einem Beitritt Serbiens nicht gerade als en- thusiastisch bezeichnen kann, so weiß man in Brüssel doch, dass die Stabilität in der Region

„Wir freuen uns, dass wieder viele Sponsoren dabei sind und bedanken und auch bei der Stadt Kleve, THW und Verkehrska- detten die uns ebenfalls unter- stützten“, freuen sich Helmut

„Auch wenn man sich den logistischen Aufwand für ein Impfzentrum anschaut, wird klar, dass dieser – auch in einem Flächenkreis wie dem Kreis Kleve – nicht für mehrere

Der Kinder- und Jugendbeirat hat sich nach Beratung mit der Ortsamtsleitung dafür ausgesprochen, die für Dezember 2021 vorgesehene Wahl in die erste Jahreshälfte von 2022

Oberhöchstadt (pf) – „Trotz allem – Sin- gen!“ Diesen Titel hat Eva Zander, pensio- nierte Oberstudienrätin und seit vier Jahren Bewohnerin des Altkönig-Stifts, für ihren

Prävention muss im Alltag verankert werden und direkt bei den Bürgern ankommen; denn nur Programme und Konzepte, die bekannt sind, können genutzt werden und nur was genutzt

Aber haben die Bürger unseres Landes wirklich Polizei und Innere Si- cherheit abgewählt, oder dominierten in diesem Jahr nicht einfach nur bundes- politische Themen.. Die Antwort

Der Ausbau ist wichtig, weil die Fahrbahndecke der Sternstraße sich in einem schlechten Zustand befindet und Risse und Schlaglöcher aufweist", erläutert Bau- und