• Keine Ergebnisse gefunden

Die Deregulierung des Strommarkts in den Vereinigten Staaten von Amerika und insbesondere des Bundesstaates Kalifornien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Deregulierung des Strommarkts in den Vereinigten Staaten von Amerika und insbesondere des Bundesstaates Kalifornien"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marc-M. Wild

Die Deregulierung des Strommarkts in den Vereinigten Staaten von Amerika und

insbesondere des Bundesstaates Kalifornien

Diplomarbeit

Geographie

(2)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Copyright © 2001 Diplomica Verlag GmbH ISBN: 9783832452339

http://www.diplom.de/e-book/220758/die-deregulierung-des-strommarkts-in-den- vereinigten-staaten-von-amerika

(3)

Marc-M. Wild

Die Deregulierung des Strommarkts in den Vereinigten Staaten von Amerika und insbesondere des Bundesstaa- tes Kalifornien

Diplom.de

(4)
(5)

ID 5233

Marc-M. Wild

Die Deregulierung des Strommarkts in den Vereinigten Staaten von

Amerika und insbesondere des Bundesstaates Kalifornien

Diplomarbeit

an der Universität - Gesamthochschule Essen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Dezember 2001 Abgabe

(6)

ID 5233

Wild, Marc-M.: Die Deregulierung des Strommarkts in den Vereinigten Staaten von Amerika und insbesondere des Bundesstaates Kalifornien / Marc-M. Wild - Hamburg: Diplomica GmbH, 2002 Zugl.: Essen, Universität - Gesamthochschule, Diplom, 2001

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des

Urheberrechtes.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder

Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl.

verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Diplomica GmbH

http://www.diplom.de, Hamburg 2002 Printed in Germany

(7)

A Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis...I Tabellenverzeichnis...I Abkürzungsverzeichnis...I

1 Einleitung... 1

2 Regulierung und Deregulierung ... 2

2.1 Begriffsbestimmung ... 2

2.2 Zur Theorie der Regulierung ... 2

2.2.1 Normative Theorie der Regulierung... 3

2.2.1.1 Natürliche Ausnahmebereiche... 3

2.2.1.2 Politische Ausnahmebereiche... 6

2.2.2 Positive Theorie der Regulierung ... 7

2.3 Die Regulierung der Elektrizitätswirtschaft ... 8

2.3.1 Das Marktverhalten ... 8

2.3.2 Die Marktstruktur ... 8

2.3.3 Der Marktzutritt... 9

2.3.4 Besonderheiten in der Elektrizitätswirtschaft... 10

2.4 Ordnungstheoretische Implikationen der Deregulierung... 11

2.4.1 Die Deregulierung im engeren Sinne ... 11

2.4.2 Institutionelle Restrukturierungen ... 13

2.4.3 Alternativen zur Regulierung ... 14

2.5 Schlussbetrachtung ... 14

3 Die Stromwirtschaft der Vereinigten Staaten von Amerika... 15

3.1 Historie ... 15

3.2 Die Infrastruktur der US amerikanischen Stromwirtschaft ... 16

3.3 Gesetzliche Bestimmungen auf Bundesebene ... 18

3.3.1 Der Public Utility Holding Company Act von 1935 ... 18

3.3.2 Der Public Utility Regulatory Policies Act von 1978 ... 19

3.3.3 Der Energy Policy Act von 1992... 19

3.3.4 Die Regulierungspolitik der FERC... 20

(8)

B

3.3.4.1 Die Order 888 und 889... 20

3.3.4.2 Die Order 2000 ... 22

3.4 Gesetzliche Bestimmungen auf einzelstaatlicher Ebene ... 23

3.5 Derzeitiger Stand des Deregulierungsprozesses in den USA ... 23

4 Die Grundzüge der Deregulierung des Strommarkts in Kalifornien... 25

4.1 Hintergründe und politische Maßnahmen der Deregulierung ... 25

4.2 Die veränderten Marktstrukturen... 27

4.2.1 Die Großhandelsstufe ... 27

4.2.1.1 Erzeugung... 27

4.2.1.2 Transport... 28

4.2.1.3 Stromhandel... 29

4.2.1.3.1 Die Strombörse CalPX ... 30

4.2.1.3.1.1 Der day-ahead-Markt... 31

4.2.1.3.1.2 Der hour-ahead-Markt ... 32

4.2.1.3.2 Bilaterale Verträge... 32

4.2.1.3.3 Der Ausgleichshandel... 33

4.2.1.3.4 Block Forwards... 34

4.2.2 Der Endverbrauchermarkt ... 35

4.2.2.1 Verteilung ... 35

4.2.2.2 Die Competition Transition Charge ... 36

5 Probleme in der deregulierten Stromwirtschaft von Kalifornien ... 37

5.1 Überblick ... 37

5.2 Anstieg des Elektrizitätsverbrauchs... 40

5.3 Rückgang der Erzeugungskapazitäten... 42

5.3.1 Fehlende Investitionen... 45

5.3.2 Wasserkraftanlagen ... 46

5.3.3 Importe und Exporte... 49

5.4 Steigende Kosten ... 51

5.4.1 Primärenergieträger ... 51

5.4.2 Emissionszertifikate... 53

5.5 Marktmacht auf der Angebotsseite... 55

5.5.1 Die Zusammenhänge des CAISO und CalPX Marktes ... 56

(9)

C

5.5.1.1 Der Ersatzreservemarkt ... 58

5.5.1.2 Die out-of-market Käufe ... 59

5.5.1.3 RMR Verträge ... 60

5.5.2 Anwendung strategischer Vorenthaltungskapazitäten... 62

5.6 Regulierungsversagen auf der Nachfrageseite... 65

5.6.1 Long-Term Verträge... 65

5.6.2 Endpreisregulierung... 67

5.7 Zusammenfassung ... 68

6 Neuere Entwicklung auf dem kalifornischen Strommarkt ... 70

6.1 Reaktionen und Maßnahmen zur Energiekrise... 70

6.1.1 Vereinigte Staaten von Amerika... 71

6.1.2 Bundesstaat Kalifornien ... 74

6.2 Derzeitiger Stand ... 76

7 Fazit ... 80

Literaturverzeichnis...IV

(10)

I Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Der U.S. Primärenergieanteil in der Stromerzeugung...17

Abb. 2: Status der Deregulierung der einzelnen U.S. Bundesstaaten...25

Abb. 3: Primärenergieträger und Importe der kalifor. Stromerzeugung...42

Abb. 4: Altersstruktur der Kraftwerke in Kalifornien...44

Abb. 5: Erzeugungskapazitäten im Nordwesten der USA...49

Abb. 6: Die kalifornische Gaspreisentwicklung 1999-2001...52

Abb. 7: Preise der SCAQMD NOx Emissionszertifikate 2000-2001...55

. Tabellenverzeichnis Tab. 1: Stromnachfrage in Kalifornien nach Verbrauchergruppen...41

Tab. 2: Erzeugungskapazitäten und tatsächliche Stromerzeugung...43

Tab. 3: Stromgroßhandelspreise im day-ahead- und Futuresmarkt...79

Abkürzungsverzeichnis

AB: Assembly Bill

Abb.: Abbildung

ACCC: Austrian Council on Climate Change

Bd.: Band

bzw.: beziehungsweise

CAISO: California Independent System Operator CalPX: California Power Exchange

CDWR: California Department of Water Resources CEC: California Energy Commission

CPUC: California Public Utility Commission CTC: Competition Transition Charge d. h.: das heißt

DIW: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

(11)

II DoE: Department of Energy

DSM: Demand Side Management E.V.A.: Energieverwertungsagentur

edu: Education

EIA: Energy Information Administration EltVU: Elektrizitätsversorgungsunternehmen EOB: Electricity Oversight Board

EPAct: Energy Policy Act

eT: energiewirtschaftliche Tagesfragen

EU: Europäische Union

EVU: Energieversorgungsunternehmen EWG: Exempted Wholesale Generators FAZ: Frankfurter Allgemeine Zeitung

FERC: Federal Energy Regulatory Commission ff: fortfolgend

FPA: Federal Power Act

gov: Government

GWh: Gigawattstunde

h: hour

http: Hyper Text Transfer Protocol i. d. R.: in der Regel

i. S. v.: im Sinne von

IOU: Investor-Owned Utility ISO: Independent System Operator

Jg.: Jahrgang

Jr.: Junior

k. A.: keine Angaben kalifor.: kalifornischen

KWh: Kilowattstunde

LPX: Leipzig Power Exchange

MIT: Massachusetts Institute of Technology

MMBtu: Million British thermal units (3,412 Btu = 1KWh)

Mrd.: Milliarden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kolumbus entdeckte Amerika, obwohl er eigentlich nach Indien wollte. Doch schon einige Jahrhunderte vorher waren die Wikinger ganz im Norden Amerikas gewesen. Kolumbus

Während Partsch 9 , Henle 1 0 und Schäffer 11 unter Hinweis auf die ver- schiedenartigen Verfassungssysteme i n den Vereinigten Staaten von Amerika und i n der

Auslieferungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. AuslfVtr

(1) Für Waren, die nach den Bestimmungen des Abkommens zur Verwendung durch Stellen der Vereinigten Staaten oder Stellen anderer von den Vereinigten Staaten bezeichneter

September 1970 befaßten deutschen Stellen können zur Vorbereitung ihrer im Einzelfall zu treffenden Entscheidung die Stellungnahme des Bundesministeriums für Arbeit und

Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über gegenseitige Verteidigungshilfe.

Sie werden auch zu Anzie- hungspunkten für Vorreiterinnen der Sozialen Arbeit in der Schweiz: Ruth Brack in Bern oder Silvia Staub-Ber- nasconi in Zürich (Avenir Social,

Im Jahr 2019 kamen nach Angaben des US­Handelsministerium 2,06 Mill. Gäste aus Deutschland in den USA an. Das waren 0,1 % mehr als im Vorjahreszeitraum. In allen drei Ländern