• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung des Uferabschnitts N3 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung Gebiet N3: Klärwerk Hetlingen bis Hafen Hetlingen, km 648.0 – 649.3 Profile Nr. 648070 - 649389 Allgemeines:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibung des Uferabschnitts N3 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung Gebiet N3: Klärwerk Hetlingen bis Hafen Hetlingen, km 648.0 – 649.3 Profile Nr. 648070 - 649389 Allgemeines:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung des Uferabschnitts N3 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

Gebiet N3: Klärwerk Hetlingen bis Hafen Hetlingen, km 648.0 – 649.3 Profile Nr. 648070 - 649389

Allgemeines:

Die Beschreibung dieses Uferabschnittes basiert auf Querprofilmessun- gen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessungen zur

Fahrrinnenanpassung der Elbe (1999) vom WSA Hamburg und WSA Cuxhaven erhoben wurden. Sie stellt ein zusammenfassendes Ergebnis dieses Themenbereichs der Beweissi- cherung dar. Allgemeine Angaben zur Ufertopografie wurden daher nur im Hinblick auf die Belange der Beweissicherung aufgenommen und können keinen anderen Ansprüchen ge- nügen. Soweit dem Verfasser Erkenntnisse über bauliche Veränderungen des Ufers vorla- gen, wurden diese berücksichtigt.

Unter „Profilvergleich 1998 – 2001 – 2006 – 2008:“ werden speziell die Ergebnisse der vier Messkampagnen (Nullmessung 1998, 1., 2. und 3. Wiederholungsmessung bzw. 2001, 2006, 2008) betrachtet. Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.

Im Text wird Bezug auf einzelne Profile genommen, an denen topografische Entwicklungen deutlich werden. Profildarstellungen können von der Internetseite www.portaltideelbe.de über die Funktion „Landvermessung“ oder die „Karte (GIS)“ (Layergruppe Querprofile) abgerufen werden.

Kilometerangaben der Gebiete und in den Namen der Querprofile beziehen sich auf Stromki- lometer der Elbe.

Gebietsbeschreibung:

Stromab des vorgenannten Gebietes befindet sich auf einem ehemaligen Wattgebiet eine vermutlich im Zuge des Deichbaus aufgespülte Fläche (Bj. Ca. 1970), die heute mit Reet und zur Elbe hin mit lockerem Busch- bzw. Baumbestand bewachsen ist (Profile Nr. 648070 - 648533). Diese Fläche endet beim Auslaufbauwerk des Klärwerks und geht dann abrupt in eine kleine Waldfläche (Profil Nr. 648668) über, die das südliche Ende eines größeren Spül- feldes markiert (Bj. ca. 1968).

Stromab von der Waldfläche, bis kurz vor dem ersten Hetlinger Strommast setzt sich die Reetfläche wieder mit Buschbestand fort und geht ab dem Strommast in Grasland über. Die ehemalige Spülfläche grenzt im Niedrigwasserbereich an eine Fußsicherung, die vermutlich noch älter ist und heute nur noch an wenigen Stellen zutage tritt.

Profilvergleich 1998 – 2001– 2006 – 2008:

Von der Buhne im östlichen Bereich bis zum Auslauf des Hetlinger Klärwerks (Profil-Nr.

648070-648768) erodiert das ehemalige Spülfeld zum Teil bis an die Bewuchsgrenze (z.B.

Profil-Nr. 648237). Am östlichen Rand ist die Spülfläche ab 2001 um bis zu 150 m zurückge- gangen, vermutlich infolge der Freispülung der stromaufwärts gelegenen Buhne (Profil-Nr.

648070). Bei folgendem Profil (Profil-Nr. 648237) ist der Sand zwischen 1998 und 2006 bis zum Schilfgürtel abgetragen worden, während dieser kontinuierlich im tieferen Bereich sedi-

(2)

mentierte, bis zu 0,6 m in 10 Jahren. Der Abtrag des Sandes beträgt ca. 1 bis 2 m (Profil Nr.

648364, 648533). Stromab von den Buhnenfeldern bis zum Strommast ist während des Be- obachtungszeitraums in den Profilen Nr. 648924 bis 648389 ein verringerter Sandabtrag von bis zu 0,6 m, bei gleichzeitiger Bildung eines Strandwalls, dokumentiert.

Profilvergleich mit älteren Daten:

Im Vergleich mit den Profilen der 70er Jahre ist der kontinuierliche Rückgang der ehemaligen Spülfläche nicht zu übersehen, er erfolgte jedoch nicht überall gleich stark. Bis auf den Teil mit der noch sichtbaren Fußsicherung hat sich die Wattböschung im Bereich der Auskolkung und im stromauf liegenden Bereich ebenfalls langfristig in Richtung Deich verlagert.

Quellen:

• Profilaufnahme der Beweissicherung 12m, 13,5m 14,5 m- Ausbau (WSA Hamburg / WSA Cuxhaven 1960-2011)

• Bericht „Uferabbrüche – Bestandsaufnahme und Bewertung“ der Sachgruppe Ge- wässerkunde, WSA Hamburg 1994

• Luftbilder: WSA Hamburg (2006)

• Baudatenbank des WSA Hamburg

• Topografisches Kartenwerk 1:50 000 (insbesondere für Landschaftsbezeichnungen) (WSA Hamburg, 10/2011)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stromab des Mastes beginnt das in 2003 erneuerte Längswerk, gleichzeitig endet hier der Wald und geht bis zum ehemaligen Hof Juelssand in eine mit Büschen bestandene Reet-

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

In den Profilen bis zum Hafen Bielenberg ist zwischen 1998 und 2001 deutlich der Auftrag durch die 2002 fertig gestellte Spülfläche zu erkennen, der bereits in 2005 teil- weise

Stromab wird die landwirtschaftliche Fläche bis zu den Buhnenfeldern vor dem Hafen Kollmar schmaler, während das Watt und der Schilfgürtel ihre Breite beibehalten.. Das

Dem Weideland vorgelagert, erstreckt sich am östlichen Rand der Binnenelbe das bewaldete Gelände des ehemaligen Gehöfts Bishorst (Profile Nr.. Weiter stromab weicht das

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text