• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftliche Leitung Universitätsklinik Magdeburg Herr Prof. Dr. med. Th. Fischer Herr OA Dr. med. Th. Heinicke Herr OA Dr. med. H. Hütten Herr OA Dr. med. F. Heidel Universitätsk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaftliche Leitung Universitätsklinik Magdeburg Herr Prof. Dr. med. Th. Fischer Herr OA Dr. med. Th. Heinicke Herr OA Dr. med. H. Hütten Herr OA Dr. med. F. Heidel Universitätsk"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissenschaftliche Leitung Universitätsklinik Magdeburg

Herr Prof. Dr. med. Th. Fischer Herr OA Dr. med. Th. Heinicke Herr OA Dr. med. H. Hütten Herr OA Dr. med. F. Heidel

Universitätsklinik Leipzig

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. D. Niederwieser Herr OA Dr. med. W. Pönisch

Referenten:

Universität Magdeburg:

Herr Prof. Dr. med. Th. Fischer Herr OA Dr. med. Th. Heinicke Herr OA Dr. med. H. Hütten Herr OA Dr. med. F. Heidel Herr Dr. med. E. Schalk Herr Dr. med. Ch. Krogel Frau Dr. med. A. F.Pelz Herr Dr. rer. nat. U. Arnold

MTA H. Lühr / MTA S. Demarczyk / MTA D. Crasser

Universität Leipzig:

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. D. Niederwieser Herr OA Dr. W. Pönisch

Frau Dr. S. Heyn Frau Dr. S. Leiblein

MTA D. Cron / MTA J. Bogardt

Gemeinschaftspraxis Hämatologie/Onkologie Magdeburg

Frau PD Dr. med. K. Jentsch-Ullrich

DKFZ-Heidelberg:

Herr Dr. med. D. Lipka

Anmeldung per Telefon, Fax oder E-Mail:

Sekretariat Klinik für Hämatologie und Onkologie Frau I. Neubauer

Tel.: 0391-67-13266 Fax: 0391-67-13267

E-Mail: ilka.neubauer@med.ovgu.de Veranstaltungsort:

Universitätsklinikum Magdeburg, Institut für Pathologie Haus 28, Mikroskopiersaal 3. Stock (Obergeschoss)

Anfahrt

Campusplan

Mikroskopierkurs Hämatologie für Fortgeschrittene

12.03.2013 bis 15.03.2013

In Zusammenarbeit der Universitäten Magdeburg und Leipzig

Unter Schirmherrschaft der OSHO und

des Tumorzentrums Magdeburg/SA e.V.

(2)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie im Frühjahr 2013 herzlich zu unserem Mikroskopierkurs für Fortgeschrittene in Zusammen- arbeit der Universitäten Magdeburg und Leipzig ein- laden. Der Kurs wendet sich an, Ärztinnen, Ärzte und MTAs, die bereits Erfahrungen in der hämatologischen Diagnostik sammeln konnten.

Schwerpunktthemen dieser seit 2001 regelmäßig durch- geführten Kurse sind neben den akuten Leukämien, und den myelodysplastischen und myeloproliferativen Er- krankungen, auch die malignen Lymphome.

Im Vordergrund steht die morphologische Diagnostik, aber auch Immunphänotypisierung und Zytogene- tik/Molekularbiologie werden als wichtige ergänzende Methoden erläutert.

Ziel des Kurses ist, vorbestehende Kenntnisse zu ver- tiefen und durch selbständiges „freies Mikroskopieren“

unter Anleitung Sicherheit in der morphologischen Diagnostik zu erreichen.

Weiterbildungspunkte seitens der Ärztekammer Sachsen- Anhalt sowie AIO-Zertifizierungspunkte sind beantragt.

Wir hoffen, die langjährige Tradition dieses Kurses weiterhin mit einer positiven Resonanz fortsetzen zu können und freuen uns sehr auf Ihr Kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Th. Fischer

Kursgebühr: 240 Euro (ohne Übernachtung)

Bankverbindung:

Deutsche Bundesbank, Filiale Magdeburg Konto-Nr. 81 001 504

BLZ 81 000 000

KST: 995860/Mikroskopierkurs 2013 Kodierung:472250

Dienstag, 12.03.2013

09.00 - 09.15 Uhr Begrüßung

Prof. Fischer/Prof. Niederwieser 09.15 - 09.45 Uhr Einführung:

Prof. Fischer/Prof. Niederwieser 09.45 - 10.00 Uhr KM-Diagnostik (Grundlagen) Dr. Heinicke

10.00 - 14.45 Uhr Akute Myeloische Leukämie Dr. Heinicke

10.30 - 11.00 Uhr Kaffeepause 12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause

15.00 - 16.00 Uhr Zytogenetik, FISH Dr. Pelz

14.45 - 15.00 Uhr Kaffeepause

16.00 - 17.30 Uhr Diagnostik-Workshop (Eigenständige Bearbeitung

interessanter Fälle) Dr. Krogel / Dr. Schalk

Mittwoch, 13.03.2013

08.30 - 12.00 Uhr Myelodysplastisches Syndrom

Dr. Hütten 10.00 - 10.30 Uhr Kaffeepause 12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause

13.00 - 16.00 Uhr Maligne Lymphome PD Dr Jentsch-Ullrich

16.00 - 16.20 Uhr Kaffeepause 16.20 - 17.30 Uhr Diagnostik-Workshop (Eigenständige Bearbeitung

interessanter Fälle) Dr. Krogel / Dr. Schalk

Donnerstag, 14.03.2013

08.30 - 09.30 Uhr Knochenmarkkarzinosen

Dr. Schalk 09.30 - 10.30 Uhr Chronische myeloische Leukämie (CML)

Dr. Heidel 10.30 - 11.00 Uhr Kaffeepause

11.00 - 13.00 Uhr Chronische myeloproli- ferative Neoplasien Dr. Lipka

13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause 14.00 - 14.30 Uhr Laborbesichtigung

14.30 - 16.15 Uhr Diagnostik-Workshop (Eigenständige Bearbeitung interessanter Fälle) Dr. Krogel / Dr. Schalk

17.00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung (Dombesichtigung)

Freitag, 15.03.2013

08.30 - 10.00 Uhr Akute lymphatische Leukämie

Dr. Heyn 10.00 - 10.30 Uhr Kaffeepause 10.30 - 11.30 Uhr Paraproteinämien Dr. Pönisch

11.30 - 12.30 Uhr Immunphänotypisierung Dr. Leiblein

12.30 - 13.15 Uhr Mittagspause

13.15 - 14.15 Uhr Infektionen/Parasiten Dr. U. Arnold

14.15 - 15.30 Uhr Quiz und Verabschiedung

Während des gesamten Programms wird be- sonders viel Wert auf Praxisbezug und selbst- ständiges Mikroskopieren gelegt.

Der Kurs wird ganztägig von den MTAs der Universitätskliniken Leipzig und Magdeburg begleitet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in Leipzig ist es bereits eine Tra- dition, dass sich der Vorstand der Kreisärztekammer Stadt Leipzig und die Mitglieder der Bezirksstelle Leip- zig der

Aleph statt Jod-, der Wegfall des ersten Aleph fiudet sich auch. in Wrights Catalog

Michael Doeberl, der meine historischen Studien seit Jahren gefördert und immer mit großem Interesse verfolgt hat, hatte die Güte, das erste Referat darüber zu übernehmen.. Leider

Anderseits aber wird er sich auch hüten, daß er nicht in dem. Streben , recht „wissenschaftlich* zu sein , von

Folgende Denkmalämter unterstützten den Verfasser bei der Materialaufhah- me: die Staatlichen Ämter für Denkmalpflege Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen sowie das

wir möchten Sie im Frühjahr 2012 herzlich zu unserem Mikroskopierkurs für Fortgeschrittene in Zusammen- arbeit der Universitäten Magdeburg und Leipzig einladen. Der Kurs wendet

Nach ausgiebigen Recherchen wurde mit akzeptablem Aufwand (ca. 1,5 Personenjahre) eine deutsch- und englischsprachige Bibliographie des orthopädischen Fachbereiches erstellt, die

Die Studie belegt eine zeitlich begrenzte, reversible Hemmung der Thrombozytenadhäsion und -aggregation durch iNO über eine Minderung der Fibrinogenbindung am GP IIb/IIIa-