• Keine Ergebnisse gefunden

Der Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs® 7630 bei Asthma

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs® 7630 bei Asthma"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHYTOTHERAPIE 425

thema

2/2013

FORSCHUNG

Der vorliegende Beitrag ist die deutsche Zusammenfassung eines in der Zeitschrift «Phyto- medicine» publizierten Arti- kels (1), der die Wirksamkeit des Pelargonium-sidoides- Extraktes EPs 7630 bei Kindern mit Asthmaattacken dokumen- tiert. Er vermindert signifikant die Anzahl der Asthmaanfälle, die Hustenfrequenz und die nasale Kongestion.

Christoph Bachmann

Einleitung

Die Wirksamkeit des Pelargonium-sidoides- Extraktes EPs 7630 bei akuten respiratori- schen Infekten ist bekannt (2,3). Er vermin- dert die Symptome einer akuten Bronchitis bei Erwachsenen und Kindern auf signifi- kante Weise und führt zu keinen nennens- werten unerwünschten Wirkungen.

Das Ziel der hier vorgestellten Studie war herauszufinden, ob EPs 7630 bei Kindern durch virale Infekte der oberen Luftwege ausgelöste Asthmaanfälle beeinflussen kann.

Studiendesign

In einem Kompetenzzentrum für pädiatri- sche Allergie und Asthma wurden Kinder

von 1 bis 14 Jahren rekrutiert, die den Asthma-Guidelines GINA 2010 für mildes Asthma entsprachen, bei denen regelmäs- sig Keuchen und reversible Atembehinde- rung auftraten. Kinder mit moderatem bis schwerem Asthma, mit Infekten der un - teren Atemwege, anderen systemischen Erkrankungen oder Kinder die mit syste - mischen Steroiden behandelt wurden, wurden von der Studie ausgeschlossen.

61 Kinder, die den Einschlusskriterien ent- sprachen und an einer Infektion der oberen Atemwege litten, wurden in die Studie auf- genommen und in zwei Gruppen einge- teilt:

A: EPs-7630-Extrakt und Supportivbehand- lung (n = 31) (vgl.Tabelle)

B: Nur Supportivbehandlung (n = 30) Beide Gruppen erhielten ihre Behandlung während 5 Tagen

Als Studienpräparat wurde Umca solüsyon verwendet. 100 g Lösung enthalten 80 g al- koholischen Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs 76301.

Bei Baseline und am fünften Tag wurden Visiten durchgeführt und der klinische Sta- tus der Patienten erhoben.

Primäre Zielvariablen waren die Verände- rung des Schweregrades der Symptome und ihre Dauer. Als sekundäre Zielvariable wurde überprüft, ob EPs 7630 die Frequenz der Asthmaanfälle beeinflusste oder nicht.

Resultate

Bei den Patienten wurden IgE und Eosino- phile überprüft und eine Spirometrie sowie ein Hauttest mit 23 geografisch relevanten Antigenen durchgeführt.

Alle Resultate wurden statistisch ausge- wertet.

Primäre Zielvariablen

In der EPs-7630-Gruppe wurde ein signifi- kanter Rückgang bei den nasalen Sympto- men und bei der Hustenfrequenz festge- stellt (p<0,05). Kein signifikanter Unter- schied zeigte sich in Bezug auf Fieber, Schlaf und Muskelbeschwerden.

Sekundäre Zielvariablen

Die Behandlung mit EPs 7630 führte zu einer signifikanten Verminderung der Fre- quenz der Asthmaanfälle (p<0,05).

Diskussion

Mit dieser Studie wird die Wirksamkeit von EPs 7630 bei viralen Infekten der oberen Luftwege im Zusammenhang mit Asthma- anfällen dokumentiert. Durch die Vermin- derung der viralen Infektion der oberen Luftwege werden dort Entzündungen ver- mindert, was präventiv gegen Asthma- anfälle wirkt. EPs 7630 vermindert die na- sale Kongestion und die Hustenfrequenz.

Zusammenfassung

Der Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs 7630 erweist sich als wirksames Medikament zur Behandlung von viralen Infekten der

Der Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs® 7630 bei Asthma

Eine klinische Studie belegt die Wirksamkeit bei Kindern

1 Anm. der Redaktion: Das Studienpräparat ist mit dem Schweizer Präparat Kaloba® identisch.

Blüte von Pelargonium sidoides

(2)

oberen Luftwege in Zusammenhang mit Asthma bei Kindern. Er vermindert die Symptome und die Dauer der viralen Infek- tion sowie der Asthmaanfälle. ◆

Anschrift des Verfassers Dr. Christoph Bachmann Hirschmattstrasse 46 6003 Luzern

E-Mail: c.a.bachmann@bluewin.ch

Literaturreferenzen:

1. Tahan F. and Melih Y.: Can the Pelargonium sido- ides root extract EPs® 7630 prevent asthma attacks during viral infections of the upper respiratory tract in children? Phytomedicine, dx.doi.org/10.1016/

j.phymed.2012.09.022.

2. Timmer A. et al.: Pelargonium sidoides extract for acute respiratory tract infection, Cochrane Data- base Syst Rev. 2008 Jul 16; (3): CD006323.

3. Agbabiaka T.B., Guo R., Ernst E., 2008. Pelargo- nium sidoides extract for acute bronchitis: a syste- matic review and meta analysis. Phytomedicine 15, 378–385.

426 thema PHYTOTHERAPIE 2/2013

FORSCHUNG

Tabelle: Behandlungsplan der Gruppen

Alter/Gruppe EPs 7630 und Supportivbehandlung (n = 30) Nur Supportivbehandlung (n = 31) 1–5 Jahre 3 x täglich 10 Tropfen plus Paracetamol nach Bedarf Paracetamol nach Bedarf 6–12 Jahre 3 x täglich 20 Tropfen plus Paracetamol nach Bedarf Paracetamol nach Bedarf

>12 Jahre 3 x täglich 30 Tropfen plus Paracetamol nach Bedarf Paracetamol nach Bedarf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The Inter-Association Initiative on Pharmaceuticals in the Environment (IAI PIE) combines the expertise of the Association of the European Self-Medication Industry

Zäpfchen mit 120 mg sind für Kinder ab zwei Jahren und der vierprozentige Saft für Säuglinge ab sechs Monaten vorgesehen.. Ibupro- fen-Saft steht in verschiedenen

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Ihren Apotheker oder das medizinische Fachpersonal... Welche Nebenwirkungen

Dieses Arzneimittel enthält Paracetamol: dies muss berücksichtigt werden, wenn Sie andere Paracetamol-haltige Arzneimittel einnehmen, so dass Sie die empfohlene tägliche Dosis

Im vorliegenden Fall konnte die Diagnose nur nach der vertieften Anam- nese der gesamten bei uns behandelten Familie gestellt werden: Die Patientin hatte die Medikation am Morgen

Bleibt die Mel- dung („zu langsam“ oder „zu schnell“) und der gewogene Wert ändert sich nicht, muss auf eine grössere oder klei- nere Dosierwalze gewechselt werden.. Nun nochmals

Dennoch lesen sie ihre Studie als Hinweis darauf, dass die intermittierende Steroidtherapie sich womöglich als eine brauchbare Alternative zum derzeit emp- fohlenen Vorgehen

Für den initialen Aufbau hal- ten sie eine koordinierende zentrale Instanz im Bundesmi- nisterium für Gesundheit und Soziale Sicherheit für notwen- dig.. Langfristig empfehlen sie