• Keine Ergebnisse gefunden

Auch eine leichte Anämie scheint das operativeRisiko bei älteren Patienten zu erhöhen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auch eine leichte Anämie scheint das operativeRisiko bei älteren Patienten zu erhöhen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I E N

M E D I E N ■■ M O D E N M O D E N ■■ M E D I Z I NM E D I Z I N

Obwohl vor jeder grösseren Operation auch der Hämatokrit gemessen wird, so weiss man doch wenig über die Bedeutung einer präoperatv bestehenden leichten Anämie.

Das Gleiche gilt für die Polyzythämie. Bisher ging man davon aus, dass eine leichte Anämie kein besonderes Risiko für Pa- tienten darstellt, wenn nicht ein grosser Blutverlust während der Operation auftritt.

Bei älteren Menschen sind allerdings die physiologischen Reserven beschränkt, wes- halb sie empfindlicher auf eine Blutarmut reagieren. Eine jetzt im «Journal of the American Medical Association» (JAMA 2007; 297: 2481–2488) publizierte Retro- spektivanalyse zeigt, dass diese Patienten tatsächlich ein erhöhtes Risiko tragen. Die amerikanischen Autoren sammelten dabei

Daten aus dem National Surgical Quality Improvement Program (NSQIP), welches zum Ziel hat, die Qualität von Operationen zu verbessern. Insgesamt wurden rund 300 000 Männer über 65 Jahre aus 132 Kliniken ausgewertet. Operationen mit einer sehr geringen Mortalität blieben aber unberücksichtigt.

Die Auswertungen ergaben, dass bei einem Hämatokrit zwischen 39 und 51 Prozent das geringste postoperative Risiko besteht.

Selbst Patienten mit nur geringen Abweichungen davon tragen der Studie zufolge ein erhöhtes Risiko innerhalb der ersten 30 Tage nach der Operation zu ver- sterben. Ebenfalls gehäuft treten in diesem Zeitraum kardiovaskuläre Ereignisse auf.

Allerdings war der Zusammenhang bei

polyzythämischen Patienten aufgrund rela- tiv geringer Fallzahlen nicht so robust.

Grundsätzlich kann, so die Autoren, mit der Beobachtungsstudie keine Aussage über einen kausalen Zusammenhang zwischen Hämatokritwert und postoperativen Folge- erkrankungen oder Todesfällen gemacht werden. Mit anderen Worten: Der Häma- tokritwert könnte auch Ausdruck der zugrunde liegenden Erkrankung sein und damit einen Risikomarker darstellen, aber nicht unbedingt einen modifizierbaren Risikofaktor. Die Autoren fordern nun wei- tere Studien, in denen überprüft werden soll, ob die präoperative Therapie einer Anämie oder einer Polyzythämie tatsächlich die operativen Ergebnisse verbessert. U.B

JAMA-Studie

Auch eine leichte Anämie scheint das operative Risiko bei älteren Patienten zu erhöhen

628

ARS MEDICI 13 2007 Gross war die Begeisterung im Jahr 2003, als die Wissenschaftler des Humangenom- Projekts die vollständige Entschlüsselung des menschlichen Erbguts verkündeten.

Eines war den Forschern gleichwohl bewusst: Die entscheidende Frage, nach welchen Spielregeln die genetischen Bausteine letztlich funktionieren, war damit noch lange nicht beantwortet.

Wissenschaftler aus 80 Laboren weltweit, zusammengeschlossen in dem Projektkon- sortium «Encode» (Enzyklopädie der DNS- Elemente) haben sich seither daran gemacht, einen winzigen Teil des Genoms mit den modernsten Verfahren in aller Gründlichkeit zu untersuchen. Was sie dabei zutage förderten und was nun in der

«Nature»-Ausgabe vom 14. Juni nachzule- sen ist, stellt manche bisherige Annahme auf den Kopf: Die bekannten Gene tragen nämlich nur einen Teil der Informationen, die nötig sind, um aus der DNS-Sequenz

Leben entstehen zu lassen. Auch die Gen- abschnitte, die als «nicht kodierende Gene»

bezeichnet oder schlicht und despektierlich als «genetischer Müll» abgetan wurden, werden in RNA übersetzt. Die mutmassliche Ödnis zwischen den Genen ist also frucht- bares molekulares Territorium. Mehr noch:

Die «Müll-RNA» funktioniert als eine Art Ordnungshüter, es reguliert die Gene, nach deren Bauplan die Proteine zusammenge- setzt werden. Gerät hier etwas in Unord- nung, kommt die Zelle aus dem Gleichge- wicht, Krankheiten können entstehen.

Wie 2003 sind die neuen Erkenntnisse begleitet von Versprechen auf die Zukunft.

«Unsere Ergebnisse eröffnen viele neue Möglichkeiten für die Krankheitsdiagnostik und werden künftig sicher auch für die Therapie interessant – etwa bei Krebs oder Herzinfarkten», meint beispielsweise Dr.

Jörg Hackermüller vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI in

Leipzig, das als einziges deutsches Zentrum an dem internationalen Projekt beteiligt war. «Bisher hat man sich bei der Suche nach krebsrelevanten Genen auf die kodie- renden Bereiche beschränkt, also auf knapp 2 Prozent des Erbguts. Nun können wir die Gendiagnose auf das gesamte Genom ausweiten.»

Für einige Krankheiten ist der Zusammen- hang mit den «Müll-RNA» bereits geklärt:

So kann man bereits heute nachweisen, dass beim Prostatakrebs eine dieser RNA falsch reguliert ist. «Beim Prostatakrebs ist man bereits heute so weit, dass man diese Methode prinzipiell zur Diagnose einsetzen kann», sagt Professor Peter Stadler von der Universität Leipzig. «Insgesamt lernen wir jedoch erst, mit solchen Fragestellungen umzugehen, da die Forschung sich bisher nur auf die Bereiche konzentriert hat, die den Bauplan für die Proteine liefern.» U.B.

Ergebnisse des Encode-Projekts: Das Erbgut funktioniert komplizierter als gedacht

Von wegen Müll

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Chronische Blu- tungen führen aufgrundder reak- tiv gesteigerten Hämatopoese erst dann zu einer manifesten Anämie, wenn die Eisenreserven des Kör- pers (0,5 bis 1,5

bei Abortus imminens (bevorstehende Fehlgeburt); Neugeborene (wegen Gehalt an Benzylalkohol). VM: Enoxaparin soll nicht intramuskulär verabreicht werden. Vorsicht bei

menarbeiten schätzen und genauso spendenfreudig bleiben. 2) Zu viele Themen: Die UOs decken eine Unzahl von Themen ab. Jeder Frosch hat seine Lobby, jeder neue Parkplatz

Hier sehen wir uns der Forderung gegenüber, die Lebensqualität zu erhöhen – Ein älterer Diabetiker mit hohen Blutzuckerwerten wird nicht immer das Eintreten von Komplikationen

on einer Epilepsie im höheren Lebensalter ist vermutlich eine Demenz oder eine neurodegenerative Erkrankung die Ursache [19]?. Patienten mit Demenz vom

Am Boden ausgelegte Attrappen wurden bei dieser Studie durch einen handge- führten Motormäher mit Fin- gerbalken weniger geschädigt als bei einer einfachen Über- fahrt mit einem

Bei etwa der Hälfte der Patienten lässt sich kein Auslöser für die AIHA finden – diese Patienten leiden de­.. finitionsgemäß an

Eine Theorie zu Entstehung der Dia- mond-Blackfan-Anämie besagt daher, dass ein Mangel oder eine Fehlfunktion von ribosomalen Proteinen in Erythrozyten-Vor- läuferzellen zu