• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen Analytische Mechanik WS 2005: 3. Test, Teil 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen Analytische Mechanik WS 2005: 3. Test, Teil 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen Analytische Mechanik WS 2005: 3. Test, Teil 2

1. Die Lagrangefunktion einer eindimensionalen Bewegung ist durch L(p, q) =eγt

1

2mq˙2 −1 2kq2

gegeben, mitγ, mund k positiven Konstanten. Geben Sie die Bewegungsglei- chungen an. Gibt es Konstante der Bewegung? Wie würden Sie die Bewegung beschreiben?

Wir führen eine Punkttransformation auf eine neue verallgemeinerte Koordi- nate

s= exp

γt

2

q

durch. Wie lautet nun die Lagrangefunktion? Wie lautet die Bewegungsglei- chung? Gibt es nun Konstante der Bewegung? Wie interpretieren Sie das Ergeb- nis? Beachten Sie:

¨ s= 1

2 ds˙2

ds . 2.

Ein dünner, homogener Stab der Masse m und der Länge L, welcher mit einem Ende auf einer reibungsfreien Ebene ruht, wird aus seiner Ruhelage (charak- terisiert durch den Winkelϕ0) entlassen.

Bestimmen Sie die KraftN, welche von der Ebene auf den Stab zu einer Zeit aus- geübt wird, welche nur infinitesimal größer ist als jene Zeit, zu welcher der Stab entlassen wurde. Das Trägheitsmoment um die horizontale Achse des Stabs im Massezentrum ist mitmL2/12gegeben.

3. Drei Massen der Massen mi = m, i = 1,2,3 sind über idente, masselose Fed- ern der Federkonstante k verbunden und auf einem glatten Ring äquidistant angeordnet. Der Ring ist im Raum fixiert. Vernachlässigen Sie Gravitation und Reibung. Bestimmen Sie die Eigenfrequenzen des Systems und die Art der zu- geordneten Schwingungen. Betrachten Sie kleine Auslenkungenxi, i = 1,2,3 aus der Gleichgewichtslage!

4. Für ein ideales Fluid gilt die Eulersche Gleichung

∂u

∂t +ω×u+∇

1

2u2

=−∇p

ρ − ∇χ.

(2)

Weiters gilt, unabhängig davon ob das Fluid inkompressibel ist oder nicht, das Massenerhaltungsgesetz:

Dt +ρ∇u= 0.

Zeigen Sie, dass

D Dt

ω

ρ

=

ω

ρ∇

u− 1 ρ∇

1

ρ

× ∇p gilt. Leiten Sie daraus folgendes ab:

Istpeine Funktion von ρallein, so ist die Wirbelgleichung ident zum Fall des inkomressiblen Fluids konstanter Dichte, nur dassωdurchω/ρzu ersetzen ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bahn eines Teilchens der Masse m , welches sich unter dem Einfluß einer Zentralkraft bewegt, ist in Polarkoordinaten durch rϕ = c , mit c einer Kon- stanten, gegeben.. Bestimmen

Zwei übereinender angeordente Stahlkugeln (obere Kugel: Radius a, Masse m, untere Kugel: Radius 2a, Masse 8m) werden von einer Höhe h gegen eine hori- zontale, unverrückbare

Der Massenpunkt m ist an einem Ende einer masselosen Feder der Federkon- stanten k befestigt.. Das andere Ende der Feder

(Hinweis: Untersuchen Sie kleine Auslenkungen um die Ruheposi- tion und bestimmen Sie die Bewegungsgleichung. Welche Bedingung ist einzuhalten, damit die Bewegung des Massepunktes

(e) Stellen Sie die Bewegungsgleichung einer dünnen umkippenden Kreis- scheibe (dünner Zylinder, r ≫ h, Masse M )

Zwei Teilchen gleicher Energie und glei- cher Masse haben fast eine Frontalkol- lision.. In einem speziellen Koordi- natensystem, dem Schwerpunktsystem, welches sich mit

Um künstliche Gravitation herstellen zu können rotiert die Aufhängung auf einer Kreisbahn vom Radius R mit einer Kreisfre- quenz ω in jener Ebene, in welcher auch das Pendel

Die Aufgabeblätter werden beurteilt, wobei mindestens 50% der Aufgaben voll- ständig zu lösen sind, um eine positive Beurteilung des Aufgabenblattes zu erhalten.. (c) Es werden