• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen Analytische Mechanik WS 2005: 4. Übungsblatt Zentralkraftproblem, Kraftgesetz, mehrere Massenpunkte, Lagrange I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen Analytische Mechanik WS 2005: 4. Übungsblatt Zentralkraftproblem, Kraftgesetz, mehrere Massenpunkte, Lagrange I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen Analytische Mechanik WS 2005: 4. Übungsblatt Zentralkraftproblem, Kraftgesetz, mehrere Massenpunkte,

Lagrange I

1. Ein Zentralkraftproblem:

Zeigen Sie, daß die Bewegungsgleichung für die Radialkomponente der Bahn- kurve eines Massenpunktes der Massemunter Einfluß einer Zentralkraft in die

Form d2u

2 +u=−m ℓ2

dU(u) du

umgeformt werden kann. u = 1/r,r =|r|, ϕist der Polarwinkel undℓ =|ℓ|ist der Betrag des Drehimpulses.

Hinweis:Benutzen Sie zur Umformung den Flächensatz.

2. Kraftgesetz:

*

R

C

r F

( )r

m

Ein Teilchen der Masse m bewegt sich auf einer Kreisbahn vom Radius R unter dem Einfluß einer ZentralkraftF(r). Das Zentrum C dieser Kraft liegt in einem Punkt dieser Kreisbahn. Wie lautet das Kraftgesetz? (Benützen Sie das Ergebnis von Auf- gabe 1!)

3. Stoß:

Zwei übereinender angeordente Stahlkugeln (obere Kugel: Radiusa, Massem, untere Kugel: Radius2a, Masse8m) werden von einer Höhehgegen eine hori- zontale, unverrückbare Stahlplatte fallen gelassen. Die Höheh wird vom Zen- trum der unteren Kugel gemessen. Die Bewegung findet im Vakuum statt, die Graviationsbeschleunigunggwirkt entlang der vertikalen Fallrichtung und es wird angenommen, dass sich die beide Kugelzentren entlang der Vertikalen auf di Stahlplatte zubewegen. Es wird angenommen, dass die größere Kugel zuerst mit der Stahlplatte kollidiert und von ihr refelktiert wird. Erst dann kollidiert die obere Kugel mit der reflektierten größeren. Welche Maximalhöhe erreicht die kleinere Kugel unter der Annahme, dass alle Stöße elastisch erfolgen?

4. Mathematisches Pendel, Lagrange I

Bestimmen Sie die Bewegungsgleichung des mathematischen Pendels (Länge ℓ, Masse m) für kleine Auslenkungen aus der Ruhelage ϕ unter Verwendung

(2)

des Lagrange I Formalismus. Lösen Sie die Bewegungsgleichung unter der An- nahme, dass das Pendel zur Zeitt = 0in Ruhelage ist, und dass es zur Zeitt = 0 durch einen Stoß mit dem Impuls|p|=p0aus der Ruhelage ausgelenkt wird.

5. Mehrere Massenpunkte:

C

m1

m2

m3

r3

r2

r1

Wir wählen den Schwerpunkt C dreier Massenm1, m2 und m3 als Koordinatenursprung und die Posi- tionsvektorenr1,r2undr3zeigen zu diesen Massen.

Die Massen wechselwirken untereinander über die Schwerkraft.

(a) Wie lauten die Bewegungsgleichungen?

(b) Sind die Massen in einem gleichseitigen Dreieck angeordnet, so kann das System in seiner Ebene rotieren. Bestimmen Sie die Winkelgeschwindigkeit der Rotation, wenn die Kantenlänge des gleichseitigen Dreiecks mit dan- genommen wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bahn eines Teilchens der Masse m , welches sich unter dem Einfluß einer Zentralkraft bewegt, ist in Polarkoordinaten durch rϕ = c , mit c einer Kon- stanten, gegeben.. Bestimmen

Wie lauten in diesem Fall die Bilanzglei- chungen der zwei stoßenden Teilchen, wenn die beiden Massen vor dem Stoß die Geschwindigkeiten v 1 und v 2 hatten.. Wir spezialisieren nun

Der Massenpunkt m ist an einem Ende einer masselosen Feder der Federkon- stanten k befestigt.. Das andere Ende der Feder

(Hinweis: Untersuchen Sie kleine Auslenkungen um die Ruheposi- tion und bestimmen Sie die Bewegungsgleichung. Welche Bedingung ist einzuhalten, damit die Bewegung des Massepunktes

(e) Stellen Sie die Bewegungsgleichung einer dünnen umkippenden Kreis- scheibe (dünner Zylinder, r ≫ h, Masse M )

Zwei Teilchen gleicher Energie und glei- cher Masse haben fast eine Frontalkol- lision.. In einem speziellen Koordi- natensystem, dem Schwerpunktsystem, welches sich mit

Um künstliche Gravitation herstellen zu können rotiert die Aufhängung auf einer Kreisbahn vom Radius R mit einer Kreisfre- quenz ω in jener Ebene, in welcher auch das Pendel

Die Aufgabeblätter werden beurteilt, wobei mindestens 50% der Aufgaben voll- ständig zu lösen sind, um eine positive Beurteilung des Aufgabenblattes zu erhalten.. (c) Es werden