• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen Analytische Mechanik WS 2004: 5. Übungsblatt Erhaltungssätze, Kepler Problem, der Stoß, Lagrange II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen Analytische Mechanik WS 2004: 5. Übungsblatt Erhaltungssätze, Kepler Problem, der Stoß, Lagrange II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen Analytische Mechanik WS 2004: 5. Übungsblatt Erhaltungssätze, Kepler Problem, der Stoß, Lagrange II

1. Erhaltungssätze:

m R

O

d

N t= 0

Ein Pendel der Masse m, Länge ℓ, wird aus seiner horizontalen Ruheposition ent- lassen. Im Abstanddvom Aufhängungspunkt O ist der Nagel N eingeschlagen, dessen Durchmesser gegenüber ℓ und d vernachläs- sigbar ist. Dadurch wird die Masse gezwun- gen den strichliert dargestellten Weg zurück- zulegen. Bestimmen Sie den minimalen Ab- standd in Einheiten von ℓ aus der Forderung, daß die Masse m gerade einen Kreis um N vervollständigt. (Benützen Sie Ergebnisse, welche bereits aus frü- heren Übungen bekannt sind.)

2. ’Kepler’-Problem:

Ein Massenpunktmwird aus dem Unendlichen mit der Geschwindigkeit|v0|= v0so entlassen, daß er ein im Raum feststehendes Zentrum Z einer abstoßenden Kraft|F| = k/r2, mit |r| = r und k einer Konstanten, im Abstandb passieren würde, wenn er nicht von dieser Kraft abgelenkt würde. Bestimmen Sie:

(a) den Abstand der kürzesten Annäherung vonman Z, (b) die Winkelablenkung, welche der Massenpunkt erfährt.

3. Inelastischer Stoß:

Wir nehmen an, daß während des Stoßes zweier Massen m1 und m2 ein (un- bekannter) EnergieverlustQ auftritt. Wie lauten in diesem Fall die Bilanzglei- chungen der zwei stoßenden Teilchen, wenn die beiden Massen vor dem Stoß die Geschwindigkeitenv1 und v2 hatten? Wir spezialisieren nun auf den zen- tralen Stoß. Ist in diesem Fall der Endzustand vollständig bestimmt? Unter- suchen Sie nun den Fall des zentralen Stoßes mitm1 =m2 =mundv

2 =0. Wie groß kannQmaximal sein damit das Ergebnis noch physikalisch sinnvoll ist?

4. Lagrange II, Virialsatz:

Betrachten Sie ein Teilchen der Masse m, welches sich auf einer festen Bahn bewegt, welche durch das Potential U = −k/r bestimmt ist. Mit Hilfe von Polarkoordinaten in der Bewegungsebene bestimmen Sie:

(a) die Komponenten des verallgemeinerten Impulsespr und pϕ als Funktio- nen von r, ϕ, r˙ und ϕ. Gehen Sie dabei von der Lagrangefunktion des˙

(2)

Systems aus. Ist eine der beiden Impulskomonenten eine Konstante der Bewegung?

(b) Zeigen Sie unter Benützung des Virialtheorems, daß

Jr+Jϕ = I

dtk r ist, mit

Jr = I

dr pr, Jϕ = I

dϕ pϕ.

5. Hebelgesetz:

Wir untersuchen ein ebenes Sys- tem bestehend aus zwei Massen m1 und m2, welche über eine mas- selose Stange miteinander verbun- den sind. Diese Stange is drehbar gelagert und die beiden Massen haben die Abstände ℓ1 und ℓ2 vom gemeinsamen Drehpunkt. Die bei- den Massen stehen unter dem Ein- fluß zweier KräfteF1undF2. (a) Formulieren Sie die Zwangsbedingungen, welchen die Bewegung der bei-

den Massen unterworfen ist, unter Verwendung virtueller Verrückungen.

(b) Zeigen Sie, daß die Lagrange I Bewegungsgleichungen in das Hebelgesetz umgeformt werden können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Massenpunkt m ist an einem Ende einer masselosen Feder der Federkon- stanten k befestigt.. Das andere Ende der Feder

(Hinweis: Untersuchen Sie kleine Auslenkungen um die Ruheposi- tion und bestimmen Sie die Bewegungsgleichung. Welche Bedingung ist einzuhalten, damit die Bewegung des Massepunktes

(e) Stellen Sie die Bewegungsgleichung einer dünnen umkippenden Kreis- scheibe (dünner Zylinder, r ≫ h, Masse M )

Zwei Teilchen gleicher Energie und glei- cher Masse haben fast eine Frontalkol- lision.. In einem speziellen Koordi- natensystem, dem Schwerpunktsystem, welches sich mit

Zwei dünne Balken der Masse m, der Länge ℓ und mit dem Trägheitsmoment mℓ 2 /(12) um die horizontale Achse durch den Schwerpunkt sind über ein mas- seloses Scharnier und einen

Um künstliche Gravitation herstellen zu können rotiert die Aufhängung auf einer Kreisbahn vom Radius R mit einer Kreisfre- quenz ω in jener Ebene, in welcher auch das Pendel

Ein dünner, homogener Stab der Masse m und der Länge L, welcher mit einem Ende auf einer reibungsfreien Ebene ruht, wird aus seiner Ruhelage (charak- terisiert durch den Winkel ϕ 0

Die Aufgabeblätter werden beurteilt, wobei mindestens 50% der Aufgaben voll- ständig zu lösen sind, um eine positive Beurteilung des Aufgabenblattes zu erhalten.. (c) Es werden