• Keine Ergebnisse gefunden

BewertungsschlüsselAlle Aufgaben sind zu lösen12345678∑

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BewertungsschlüsselAlle Aufgaben sind zu lösen12345678∑"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonderstudiengang HTL

Fach Rechnungswesen II,

Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. PW-REW-P21-050611 und

WH-RWH-P11-050611

Datum 11.06.05

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

• Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellte Papier und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden.

• Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht.

• Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet.

• Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist.

• Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genann- ten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet.

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: - HFH-Taschenrechner Anzahl Aufgaben: - 8 -

Höchstpunktzahl: - 100 -

Bewertungsschlüssel

Alle Aufgaben sind zu lösen

1 2 3 4 5 6 7 8 Note

max. Punktzahl 12 12 15 6 17 13 9 16 100

(2)

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-050611/ WH-RWH-P11-050611

HFH • Hamburger-Fern-Hochschule 1

Aufgabe 1: Begriffliche Abgrenzungen (12 Punkte)

Ordnen Sie folgende Vorgänge unter Verwendung der in Klammern angegebenen Zeichen begrifflich zu:

Vorgang:

Einzahlung ( + )

Auszahlung ( - )

weder noch ( 0 )

Ertrag ( + ) Aufwand ( - )

weder noch ( 0 )

Leistung ( + ) Kosten ( - )

weder noch ( 0 )

(1) Fertigstellung einer Maschine zur Eigennutzung

(2) Verrechnung kalkulatorischer Abschreibungen

(3) Außerplanmäßige Abschreibung wegen Kfz- Unfallschadens

(4) Barverkauf eines gebrauchten

Kraftfahrzeugs (Verkaufspreis > Buchwert)

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

Aufgabe 2: Kalkulatorische Zinsen (12 Punkte)

Berechnen Sie anhand folgender Daten die kalkulatorischen Zinsen bei einem angenommenen Kalkulationszinsfuß von 6 %:

(Beim abnutzbaren Anlagevermögen ist die Durchschnittswertverzinsung anzuwenden.)

Nicht betrieblich genutztes Anlagevermögen 140.000 €

Betrieblich genutztes Anlagevermögen

Nicht abnutzbares AV 170.000 €

Abnutzbares Anlagevermögen

Buchwert 330.000 €

Wiederbeschaffungskosten 680.000 €

Umlaufvermögen insgesamt: 590.000 €

darin enthalten Wertpapiere zu Spekulationszwecken

50.000 €

Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute 320.000 €

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 390.000 €

Anzahlungen von Kunden 30.000 €

(3)

Aufgabe 3: BAB (15 Punkte)

Der unvollständige BAB eines Unternehmens enthält für den Monat Juni 01 die aus dem nachfolgenden BAB ersichtlichen Beträge in €.

Für die noch durchzuführende Verteilung der Kosten sind folgende Informationen zu verwerten:

Die Personalkosten in den Kostenstellen Instandhaltung und Material verhalten sich im Verhältnis 1 : 2.

Die Abschreibungen sollen auf die Kostenstellen in der angegebenen Reihenfolge im Verhältnis 1 : 3 : 250 : 7 umgelegt werden.

Die Hilfskostenstelle Instandhaltung hat im Juni 01 folgende Arbeitsstunden für die Hauptkostenstellen geleistet:

Material 30 Stunden

Fertigung 130 Stunden

Verwaltung/Vertrieb 20 Stunden.

Weitere Informationen:

Kosten im Monat Juni 01 für

Fertigungsmaterial 250.000 €

Fertigungslöhne 175.000 €

Die Gemeinkosten der Hauptkostenstellen werden jeweils auf der üblichen Basis verrechnet.

a) Vervollständigen Sie den BAB und ermitteln Sie für jede Hauptkostenstelle die

Gemeinkosten für den Monat Juni vor und nach Umlage der Instandhaltungskosten! 9 Pkte.

b) Berechnen Sie in einem ordnungsgemäßen Kalkulationsschema die Herstellkosten und die Selbstkosten!

3 Pkte.

c) Berechnen Sie die Zuschlagssätze für die Gemeinkosten der Endkostenstellen

Material, Fertigung und Verwaltung/Vertrieb! 3 Pkte.

Gemeinkostenarten

(alle Beträge in €) Gesamt Instand-

haltung Material Fertigung Verwaltung/

Vertrieb

Personal 320.300

__________ __________

218.700 77.300 Abschreibungen 247.950

__________ __________ __________ __________

Sonstige Gemeinkosten 68.900 1.750 1.650 34.750 30.750 Istgemeinkosten vor

Umlage __________ __________ __________ __________ __________

Umlage

Instandhaltung __________ __________ __________ __________

Istgemeinkosten nach

Umlage __________ __________ __________ __________ __________

Zuschlagssatz

__________ __________ __________

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

Hinweis: Machen Sie stets Ihre Rechenwege erkennbar. Richtige, aber nicht nachvollziehbare Ergebnisse werden sonst nicht mit voller Punktzahl bewertet!

(4)

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-050611/ WH-RWH-P11-050611

HFH • Hamburger-Fern-Hochschule 3

Aufgabe 4: Zweistufige Divisionskalkulation (6 Punkte)

Ein Einproduktunternehmen produziert bei Herstellkosten in Höhe 100.010 Euro in einer Abrechnungsperiode 27.400 Mengeneinheiten (ME) und setzt davon 24.900 ME ab; der Absatz verursacht Verwaltungs- und Vertriebskosten in Höhe von insgesamt 32.370 Euro.

Ermitteln Sie mit Hilfe der zweistufigen Divisionskalkulation die Selbstkosten je ME!

Welchen Wert hat der Lagerbestand am Ende der Abrechnungsperiode, wenn der Lagerbestand zu Beginn der Periode 1.900 ME betrug?

Aufgabe 5: Äquivalenzziffernrechnung (17 Punkte)

In einer Ziegelei werden drei Sorten Klinker zu Selbstkosten von insgesamt 1.408. 000 € hergestellt. Darin sind Fixkosten in Höhe von insgesamt 150.000 € enthalten; sie sollen zu je 50.000 € auf die Produkte A, B und C verteilt werden. Die variablen Kosten sollen nach Äquivalenzziffern verteilt werden. Die Äquivalenzziffer ist bei Sorte C dreimal so hoch wie bei Sorte B und halb so hoch wie bei Sorte A.

Die Produktionsmengen je Sorte betragen bei Sorte A 500.000 Stück, bei Sorte B 800.000 Stück und bei Sorte C 1.200.000 Stück.

Berechnen Sie mit Hilfe der Äquivalenzziffernrechnung

— die variablen Kosten je 1.000 Stück jeder Sorte

— die variablen Kosten jeder Sorte insgesamt

— die Gesamtkosten jeder Sorte insgesamt

Aufgabe 6: Kostenauflösung (13 Punkte)

Im Monat Mai betrugen die Gesamtkosten bei einem Auslastungsgrad von 92 % 446.200 €; damit wurden 11.592 Stück eines Produkts hergestellt. Im Juni ging die Auslastung bei Gesamtkosten in Höhe von 435.616 € auf 88 % zurück.

a) Ermitteln Sie mit Hilfe der Differenzen-Quotienten-Methode (mathematisches

Verfahren) für den Monat Juni 8 Pkte.

— die variablen Stückkosten

— die variablen Gesamtkosten

— die fixen Gesamtkosten

— die fixen Stückkosten.

Es wird proportionaler Kostenverlauf unterstellt.

— Geben Sie außerdem die Kostenfunktion an!

b) Mit wieviel Prozent Gewinnzuschlag (gerundet auf volle Prozentzahl) kalkuliert das Unternehmen bei 100 % Auslastung, wenn es das Produkt für 44,50 € je Stück verkauft?

5 Pkte.

Aufgabe 7: Break-even-Analyse (9 Punkte)

Ein Elektrohändler plant, sich mit einem Stand an einer mehrtägigen regionalen Verkaufsmesse zu beteiligen. Dort will er ein einziges Modell eines Gefrierschranks zu einem Aktionspreis verkaufen.

Er kennt seine Kosten:

Miete des Messestandes 980 €

Standpersonal 1.200 €

Werbung 500 €

sonstige Kosten 200 €

Das Gerät kostet im Einkauf 435 € pro Stück und soll für 499 € je Stück verkauft werden.

(Die Umsatzsteuer ist zu vernachlässigen.)

a) Wie hoch ist der Umsatz bei der Break-even-Menge? 6 Pkte.

b) Wie hoch ist der maximale Erfolg, wenn während des gesamten Messezeitraums

maximal 60 Geräte verkauft werden können? 3 Pkte.

(5)

Aufgabe 8: Optimale Produktionsprogrammplanung (16 Punkte)

Ein Industriebetrieb hat einen Produktionsengpass, der nur 10.000 Stunden zur Verfügung steht. Es werden fünf verschiedene Produkte hergestellt. Aus Gründen der Sortimentspolitik soll von jeder Produktart eine Mindestmenge (X min) produziert werden.

Alle weiteren Angaben ergeben sich aus nachfolgender Tabelle.

Produkt A B C D E Summe max. Absatzmenge

(X max) in ME

20.000 18.000 15.000 8.000 12.000 X min in ME 4.800 10.000 8.400 8.000 5.000 Stückerlös 12,20 € 9,50 € 11,40 € 10,90 € 13,60 € var. Stückkosten 10,80 € 8,50 € 9,60 € 8,30 € 11,50 € Zeitbedarf im

Engpass in Min. 7,5 6 10 15 12 Produktionsmenge

je Std. (ME) abs. db

rel. db (db je Std.) Rangfolge Zeitbedarf in Std.

bei X max Zeitbedarf in Std.

bei X min Vergabe

zusätzl. Stunden opt. Std.verteilung opt. Prod.menge Deckungsbeitrag

Ermitteln Sie unter Berücksichtigung der Mindestproduktion anhand der relativen Deckungsbeiträge das gewinnoptimale Produktionsprogramm sowie die

Deckungsbeiträge je Produktgruppe und insgesamt.

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

(6)

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-050611/ WH-RWH-P11-050611

HFH • Hamburger-Fern-Hochschule 5

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

Name, Vorname Matrikelnummer

Lösung Aufgabe 1: Begriffliche Abgrenzungen (12 Punkte)

Vorgang: Einzahlung ( + )

Auszahlung ( - ) weder noch ( 0 )

Ertrag ( + ) Aufwand ( - ) weder noch ( 0 )

Leistung ( + ) Kosten ( - ) weder noch ( 0 ) (1) Fertigstellung einer Maschine zur

Eigennutzung

(2) Verrechnung kalkulatorischer Abschreibungen

(3) Außerplanmäßige Abschreibung wegen Kfz-Unfallschadens (4) Barverkauf eines gebrauchten

Kraftfahrzeugs (Verkaufspreis >

Buchwert)

Lösung Aufgabe 3: BAB (15 Punkte)

Gemeinkostenarten

(alle Beträge in €) Gesamt Instand-

haltung Material Fertigung Verwaltung/

Vertrieb

Personal 320.300

__________ __________

218.700 77.300 Abschreibungen 247.950

__________ __________ __________ __________

Sonstige Gemeinkosten 68.900 1.750 1.650 34.750 30.750 Istgemeinkosten vor

Umlage __________ __________ __________ __________ __________

Umlage

Instandhaltung __________ __________ __________ __________

Istgemeinkosten nach

Umlage __________ __________ __________ __________ __________

Zuschlagssatz

__________ __________ __________

(7)

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

Name, Vorname Matrikelnummer

Lösung Aufgabe 8: Optimale Produktionsprogrammplanung (16 Punkte)

Produkt A B C D E Summe max. Absatzmen-ge

(X max) in ME

20.000 18.000 15.000 8.000 12.000 X min in ME 4.800 10.000 8.400 8.000 5.000 Stückerlös 12,20 € 9,50 € 11,40 € 10,90 € 13,60 € var.Stückkosten 10,80 € 8,50 € 9,60 € 8,30 € 11,50 € Zeitbedarf im

Engpass in Min. 7,5 6 10 15 12 Produktionsmenge

je Std. (ME) abs. db

rel. db (db je Std.) Rangfolge Zeitbedarf in Std.

bei X max Zeitbedarf in Std.

bei X min Vergabe

zusätzl. Stunden opt. Std.verteilung opt. Prod.menge Deckungsbeitrag

(8)

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 1 Studiengänge Wirtschaft postgradual und

Sonderstudiengang HTL

Fach Rechnungswesen II,

Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. PW-REW-P21-050611 und

WH-RWH-P11-050611

Datum 11.06.05

Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben:

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet.

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor.

• Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug.

• Sollte ein Prüfling im Wahlbereich beide Aufgaben bearbeitet haben, so ist nur die erste zur Bewertung heranzuziehen.

• Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün.

• Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein.

• Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen:

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw.

Punkte 100 -

95 94,5 -

90 89,5 -

85 84,5 -

80 79,5 -

75 74,5 -

70 69,5 -

65 64,5 -

60 59,5 -

55 54,5 -

50 49,5 – 0

• Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum

29. Juni 2005

an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen.

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

Alle Aufgaben sind zu lösen

1 2 3 4 5 6 7 8 Note

max. Punktzahl 12 12 15 6 17 13 9 16 100

(9)

Lösung 1: Begriffliche Abgrenzungen (12 Punkte)

SB 1, Abschnitt 1.3:

Vorgang: Einzahlung (+)

Auszahlung (-) weder noch (0)

Ertrag (+) Aufwand (-) weder noch (0)

Leistung (+) Kosten (-) weder noch (0)

(1) Fertigstellung einer Maschine zur Eigennutzung 0 + +

(2) Verrechnung kalkulatorischer Abschreibungen 0 0 -

(3) Außerplanmäßige Abschreibung wegen Kfz-

Unfallschadens 0 - 0

(4) Barverkauf eines gebrauchten Kraftfahrzeugs

(Verkaufspreis > Buchwert) + + 0

(je Feld 1 Pkt. = 12 Pkte.)

Lösung 2: Kalkulatorische Zinsen (12 Punkte)

SB 1, Abschnitt 2.4.4.1:

Berechnung des betriebsnotwendigen Kapitals:

Nicht betrieblich genutztes Anlagevermögen - 1 Pkt.

Betrieblich genutztes Anlagevermögen

Nicht abnutzbares AV 170.000 € 1 Pkt.

Abnutzbares Anlagevermögen: 0,5 x WBK 340.000 € 2 Pkte.

Umlaufvermögen 540.000 € 1 Pkt.

= Betriebsnotwendiges Vermögen 1.050.000 € 1 Pkt.

- Abzugskapital

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 390.000 € 1 Pkt.

Anzahlungen von Kunden 30.000 € 1 Pkt.

= Betriebsnotwendiges Kapital 630.000 € 2 Pkte.

x Zinsfuß 6 % = Kalkulatorische Zinsen p.a. 37.800 € 2 Pkte.

Lösung 3: BAB (15 Punkte)

SB 2, Abschnitt 1.5:

a) 9 Pkte.

Gemeinkostenarten

(alle Beträge in €) Gesamt Instand-

haltung Material Fertigung Verwaltung/

Vertrieb

Personal 320.300 8.100 16.200 218.700 77.300

Abschreibungen 247.950 950 2.850 237.500 6.650 Sonstige Gemeinkosten 68.900 1.750 1.650 34.750 30.750 Istgemeinkosten vor

Umlage 637.150 10.800 20.700 490.950 114.700

Umlage Instandhaltung - 10.800 1.800 7.800 1.200 Istgemeinkosten nach

Umlage 637.150 0 22.500 498.750 115.900

Zuschlagssatz 9 % 285 % 12,25 %

(je fett gedrucktes Feld 0,5 Pkte.) Achtung: Keine doppelte Punktvergabe für Zuschlagsätze! (Zuschlagsätze werden unter c) bepunktet)

(10)

Klausur Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-050611 / WH-RWH-P11-050611

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 3

b) Kalkulationsschema: 1 Pkt.

MEK 250.000

MGK 22.500

FEK 175.000

FGK 498.750

HK 946.250 1 Pkt.

VVGK 115.900

SK 1.062.150 1 Pkt.

c) Ermittlung der Gemeinkosten-Zuschlagssätze:

% 000 9 . 250

100

* 500 .

MGKZS= 22 = 1 Pkt.

% 000 285

. 175

100

* 750 .

FGKZS=498 = 1 Pkt.

% 25 , 250 12 . 946

100

* 900 .

VVGKZS=115 = 1 Pkt.

Lösung 4: Zweistufige Divisionskalkulation (6 Punkte)

SB 2, Abschnitt 2.3.1.3:

900 . 24

370 . 32 400 . 27

010 . 100 e Absatzmeng

WK enge

oduktionsm Pr

SKjeME= HK + = +

= 3,65 € + 1,30 € = 4,95 € 3 Pkte.

Wert des Lagerbestandes

= (1.900 + (27.400 – 24.900)) x HK = 4.400 x 3.65 € = 16.060 €

3 Pkte.

Lösung 5: Äquivalenzziffernrechnung (17 Punkte)

SB 2, Abschnitt 2.3.2:

Sorte Prod.menge

in 1.000 ME ÄZ Rechen-

einheiten var. Ko je 1.000 ME in

var. Ko je Sorte in €

fixe Kosten in €

Gesamt- kosten in € A 500 6 3.000 1.020 510.000 50.000 560.000 B 800 1 800 170 136.000 50.000 186.000 C 1.200 3 3.600 510 612.000 50.000 662.000

Summe 7.400 1.258.000 150.000 1.408.000

3 Pkte. 3 Pkte 4 Pkte. 4 Pkte.

=

= 7.400 000 . 258 . RE 1 je Kosten

Variable 170 € 3 Pkte.

(11)

Lösung 6: Kostenauflösung (13 Punkte)

SB 3, Abschnitt 3.2.3.1:

a) 92 % = 11.592 Stück 100 % = 12.600 Stück

88 % = 11.088 Stück 2 Pkte.

504 21 584 . 10 088 . 11 592 . 11

616 . 435 200 . 446

enz ungsdiffer Beschäftig

erenz Kostendiff n

Stückkoste .

var

=

− =

= −

= 2 Pkte.

var. Kosten (Juni) = 11.088 x 21 € = 232.848 € 1 Pkt.

fixe Kosten (Juni)

= Gesamtkosten – variable Kosten

= 435.616 € - 232.848 €

= 202.768 €

1 Pkt.

29 , 088 18 . 11

768 . osten 202

FixeStückk = = 1 Pkt.

Kostenfunktion: K = 202.768 € + 21 X 1 Pkt.

b) Gesamtkosten bei 100 % Auslastung:

K = 202.768 € + 21 x 12.600 € = 202.768 € + 264.600 € = 467.368 € 1 Pkt.

Stückkosten = 37,09 600

. 12

368 .

467 = € 1 Pkt.

Verkaufspreis 44,50 € 1 Pkt.

- Stückkosten -37,09 €

Stückgewinn 7,41 €

Gewinn (%) = 20%

09 , 37

41 , 7 n Stückkoste

n

Stückgewin = = 2 Pkte.

Lösung 7: Break-even-Analyse (9 Punkte)

SB 3, Abschnitt 3.2.5.3:

a) BE-Menge = K F / db = 2.880 € / (499 € - 435 €) = 45 Stück 3 Pkte.

BE-Umsatz = 45 x 499 € = 22.455 € 3 Pkte.

b) G = 60 x db – K F = 60 x 64 € - 2.880 € = 3.840 € - 2.880 € = 960 € 3 Pkte.

(12)

Klausur Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-050611 / WH-RWH-P11-050611

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 5

Lösung 8: Optimale Produktionsprogrammplanung (16 Punkte)

SB 3, Abschnitt 3.2.5.2:

Produkt A B C D E Summe max. Absatzmen-ge

in ME (X max)

20.000 18.000 15.000 8.000 12.000 X min in ME 4.800 10.000 8.400 8.000 5.000 Stückerlös 12,20 € 9,50 € 11,40 € 10,90 € 13,60 € var.Stückkosten 10,80 € 8,50 € 9,60 € 8,30 € 11,50 € Zeitbedarf im

Engpass in Min. 7,5 6 10 15 12 Produktionsmenge

je Std. (ME) 8 10 6 4 5 abs. db 1,40 € 1,00 € 1,80 € 2,60 € 2,10 € rel. db (db je Std.) 11,20 € 10,00 € 10,80 € 10,40 € 10,50 € Rangfolge 1 5 2 4 3 Zeitbedarf in Std.

bei X max

2.500 1.800 2.500 2.000 2.400 11.200 >

10.000 Zeitbedarf in Std.

bei X min 600 1.000 1.400 2.000 1.000 6.000 Vergabe

zusätzl. Stunden 1.900 - 1.100 - 1.000 4.000 opt. Std.verteilung 2.500 1.000 2.500 2.000 2.000 10.000 opt. Prod.menge 20.000 10.000 15.000 8.000 10.000

Deckungsbeitrag 28.000 € 10.000 € 27.000 € 20.800 € 21.000 € 106.800 € relativer db:

opt. Std.verteilung opt. Prod.menge DB

5 Pkte.

2,5 Pkte.

2,5 Pkte.

6 Pkte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie

· Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. · Stoßen Sie

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. • Stoßen Sie

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie

· Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. · Stoßen Sie bei

· Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. · Stoßen Sie bei

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. • Stoßen Sie

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie