• Keine Ergebnisse gefunden

Funktionelle Bedeutung des CD 11b Moleküls für die experimentellemurine Toxoplasmose und Listeriose

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Funktionelle Bedeutung des CD 11b Moleküls für die experimentellemurine Toxoplasmose und Listeriose"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Funktionelle Bedeutung des CD 11b Moleküls für die experimentelle murine Toxoplasmose und Listeriose

Autor:

Simone Graf

Einrichtung:

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. D. Schlüter

In der vorliegenden in vivo Untersuchung wurde die Bedeutung des CD11b Zelladhäsionsmoleküls durch Blockierungsstudien anhand zweier Infektionsmodelle, der murinen Toxoplasmose und der murinen Listeriose untersucht.

Das Zelladhäsionsmolekül Mac-1 (CD11b/CD18) wird unter anderem bei der Rekrutierung von Immunzellen zur Abwehr an den Entzündungsort verwendet. Durch die Gabe von monoklonalen Antikörpern gegen Mac-1 bzw. von Kontrollantikörpern wurde die Bedeutung dieses Zelladhäsions- moleküls erforscht. Neben Toxoplasma-infizierten Mäusen wurde in einer zweiten Gruppe Listeria- infizierte Mäuse verwendet. Dabei sollte neben der erregerspezifischen, auch die organspezifische Auswirkung (Leber versus ZNS) des Zelladhäsionsmoleküls Mac-1 untersucht werden.

Die 5C6 Antikörpergabe führte bei allen Listeria-infizierten Mäusen zum Tode, im Gegensatz dazu überlebten alle Kontrollantikörper behandelten Tiere. Während in der Kontrollantikörper behandelten Gruppe am Entzündungsort Granulozyten und Makrophagen massenhaft zu detektieren waren, waren diese in den 5C6 Antikörper behandelten Tieren nur spärlich anzutreffen. Damit kann von einer erfolg- reichen Blockade der Rekrutierung dieser Zellen ausgegangen werden. Da diese Immunzellen in der Frühphase der Listeriose essentiell sind, kam es zur Exazerbation der Infektion mit letalem Ausgang.

Die Toxoplasma-Hepatitis und Toxoplasma-Enzephalitis verlief weder in der 5C6 Antikörper behandelten noch in der Kontrollantikörper behandelten Gruppe letal. Bei der Toxoplasma-Hepatitis waren in der 5C6 Antikörper behandelten Gruppe mehr Erreger und ausgedehntere Nekrosen zu sehen; in der Infiltratzellzusammensetzung konnte jedoch kein Unterschied zur Kontrollantikörper behandelten Gruppe gefunden werden. Bei der Toxoplasma-Enzephalitis wurde in allen durchge- führten Untersuchungen in den beiden Gruppen keine Unterschiede festgestellt. Einen Einfluß auf Rekrutierungsvorgänge oder die Funktion des CD11b Zelladhäsionsmoleküls durch eine 5C6 Antikörpergabe konnte nicht beobachtet werden.

Zusammenfassend zeigen diese Untersuchungen, daß erregerspezifische Faktoren die Auswirkung einer anti-CD11b Gabe beeinflußen. In Abhängigkeit davon, ob Makrophagen und Granulozyten wie bei der Listeriose eine herausragende Rolle spielen oder wie bei der Toxoplasmose von unterge- ordneter Bedeutung sind, führt eine anti-CD11b Therapie, die sich insbesondere gegen Makrophagen und Granulozyten richtet, zu einer Exazerbation des Krankheitsverlaufes. Desweiteren zeigen die unterschiedlichen Befunde inbezug auf die Erregerkontrolle in Leber und Hirn bei der Toxoplasmose, daß organspezifische Faktoren die Auswirkung einer anti-CD11b Gabe beeinflußen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wirkt befremdend, dass – wenn auch versteckt – der Artikel die Kom- petenz für die Durchführung von Tes- ten, mit deren Hilfe die Aktualität und die Behandlungsbedürftigkeit

Das hat zum Beispiel zur Folge, dass zum Teil in Abhängigkeit vom Hersteller unterschiedliche Referenz- werte für Testverfahren angegeben werden, was sich letztendlich

Geburtszeitpunkt zeigt im Gegensatz zur pränatalen Diagnostik eine signifi- kant bessere Sensitivität: In Abhängig- keit vom Infektionszeitpunkt während der Schwangerschaft und

Anläßlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pa- rasitologie und Tropenmedizin im November in Basel betonte der Re- ferent, daß im Leben einer Frau höchstens

Listeria monocytogenes ist ein grampositives Bakterium, das häufig in verschiedenen Nah- rungsmitteln zu finden ist; den- noch ist die Listeriose als manife- ste Infektion

Man muß allerdings zugeben, daß es dennoch auch Fälle gibt, wo kein manifester Defekt vorliegt, daß also selbst bei einem jungen, bis dato gesunden Menschen eine Listeriose

Labordiagnostisch sind die Bestimmung der Gesamtleukozytenzahl und das Differentialzellbild im Liquor, die Bestimmung des Proteingehaltes der Cerebrospinal-Flüssigkeit

Zwar werden sie in der Regel nur nach einer Primärinfektion ausgeschieden, eine einzige Katze kann jedoch während der Patenz über 100 Millionen Oozysten