• Keine Ergebnisse gefunden

Rahmenthema: Kunst als Positionierung Zielsetzung des Seminars, Begründung des Themas

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rahmenthema: Kunst als Positionierung Zielsetzung des Seminars, Begründung des Themas"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrkraft: Christine Walter Leitfach: Kunst

Rahmenthema: Kunst als Positionierung

Zielsetzung des Seminars, Begründung des Themas:

Kunstwerke als Spiegel individueller, gesellschaftlicher und geistiger Programme zu begreifen, erfordert eine genaues Beobachten und Reflektieren von Wahrnehmungen und von den daran geknüpften Ausdrucksformen. Warum ist ein Kunstwerk gestaltet wie es ist? Warum findet diese ganz eigene Bildsprache zu genau diesem Zeitpunkt Anklang und warum irritiert und befremdet dagegen andere Kunst?

Das ästhetische Forschen als Kombination von praktischer Arbeit und theoretischer Basis steht im Zentrum der Arbeit in diesem Seminar. Dabei kann in den unterschiedlichsten künstlerischen Bereichen geforscht werden: von den klassischen Feldern wie Architektur, Malerei und Plastik begonnen bis hin zu den neuen Medien wie Foto, Film und Internet oder in Bereichen wie Performance, Installation oder Design, Mode, Kunsthandwerk usw.

Die intensive Beschäftigung auf einem der oben genannten Felder setzt einen Prozess in Gang, der zu einer eigenen, authentischen „Gestaltungsfindung“ führt und die Bezüge der eigenen Arbeit zum kunstgeschichtlichen Kontext reflektiert.

Mögliche Themen für die Seminararbeiten:

1. Malerei als Möglichkeit der Auseinandersetzung mit sich selbst (wie z.B. bedeutende Selbstportraits in der Kunstgeschichte), dem Menschen, der Landschaft oder dem Stillleben 2. Plastik, Skulptur und Objektgestaltung (z.B. Cragg, Spoerri, Hirst)

3. Raum und Architektur (z.B.: Rauminstallationen, Bühnenbilder, Architekturmodelle)

4. Gestaltung im öffentlichen Raum (z.B.: in Form von Eingriffen in die Landschaft (z.B.: Landart) oder ins Stadtbild (vgl. z.B.: Banksy)/ in Form von Installationen (z.B.: Tinguely, Beuys)/ in Form einer eigenen Performance (vgl. z.B.: Export)

5. Erzählen von Geschichten, ob eigene Geschichten oder die anderer Autoren (z.B.: Graphic Novels, Comics, oder auch gedrehte Kurzfilme – Zeichentrick, Videoclips)

6. Angewandte Kunst (z.B. Werbegrafik) und Design (z.B.: Modedesign, Produktdesign)

7. Konzepte in der Fotografie (fotografische Inszenierungsstrategien z.B.: Wall; dokumentarische Auseinandersetzung)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

dass sie sich im selben Orbital aufhalten dürfen, wenn sie verschiedenen Spin

While the squareroot term will diverge the exponential term will converge to zero.. This means, the velocity of the atoms doesn't

[r]

[r]

gibt, ist damit aber noch nicht gesagt; erst die Konstruktion (wie etwa über Dezimal- brüche, Dedekind-Schnitte oder Äquivalenzklassen von Cauchyfolgen) zeigt dies: Man muss