• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt Nr. 2 Physikalische Chemie I - Teil I Wintersemester 2012/13 Aufgabe 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt Nr. 2 Physikalische Chemie I - Teil I Wintersemester 2012/13 Aufgabe 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt Nr. 2

Physikalische Chemie I - Teil I Wintersemester 2012/13

Aufgabe 1

Ein System aus 2 molCO2ist bei 25Cin einem Zylinder mit 10cm2Querschnitt eingeschlossen.

Es soll adiabatisch gegen einen Druck von 10 bar expandieren, wobei der Kolben um 20 cm be- wegt wird.

a Welche Annahmen gelten allgemein für eine adiabatische Zustandsänderung?

b Wie groß sind w, q,∆U,H und∆T für diesen Vorgang? Gehen Sie von idealem Verhalten des CO2aus sowie einer molaren Wärmekapazitätcv,mvon 3,5 R.

Aufgabe 2

Eine Wolkenbank, die sich auf einer Höhe von 2000 m über den Ozean bewegt, trifft an der Küste auf eine Bergkette. Um die Berge zu überqueren steigen die Wolken auf 3500 m und erfahren da- bei eine reversible adiabatische Expansion. Der Luftdruck in 2000 m beträgt 813 mbar, in 3500 m 610 mbar.

a Wie lauten die Adiabatengleichungen für das ideale Gas?

b Welche Temperatur nehmen die Wolken beim Überqueren der Bergkette an, wenn Ihre Anfang- stemperatur 288 K beträgt? Nehmen Sie hier für die molare Wärmekapazität der LuftCp,m = 28, 86J/K/molan und ein dem idealen Gas Gesetz folgendes Verhalten.

c Wird es Ihrem Ergebnis zufolge in den Bergen regnen oder schneien?

d Zeichnen Sie ein p-V-Diagramm für die Expansion der Wolken. Kennzeichnen Sie darin die ge- leistete Arbeit.

Aufgabe 3

Im Jahr 1864 wurde der Viertakt-Ottomotor von dem Österreicher Siegfried Marcos entwickelt und 1885 von Gottlieb Daimler, Carl Benz und Henry Ford (1903) in Massenproduktion herge- stellt. Dieser kann durch einen Vergleichsprozess beruhend auf dem folgenden reversiblen Kreispro- zess mit vier Zustandsänderungen dargestellt werden:

1. Adiabatische Kompression des Gasgemisches vonVanachVb

2. Druckanstieg von pbnachpcbei konstantem VolumenVb=Vcinfolge der Zündung 3. Adiabatische Expansion vonVb nachVd

4. Druckabfall vonpdnachpabei konstantem VolumenVd=Va infolge des Gasausstoßes a Skizzieren Sie den Kreisprozess in einem p-V-Diagramm.

b Was gilt für Arbeit und Wärme bei den einzelnen Zustandsänderung? Leiten Sie daraus einen Ausdruck für den Wirkungsgrad des Ottomotors her (Tipp: Vergleich Carnot-Prozess im Vorle- sungsskript).

Aufgabe 4

Der in der Abbildung dargestellte Kreisprozess wird von Argon (Mr(Ar) =39, 95g/mol) im Uhr- zeigersinn durchlaufen. Dabei gilt für Zustand 1:p1= 100kPa,V1= 125LundT1 =300K. Die Zustandsänderung von Zustand 2 nach Zustand 3 verläuft isotherm.

(2)

1.5 p1

p1

p

V1 1.5 V1 V

2

1 3

a Berechnen Sie die Masse des eingeschlossenen Gases und die Temperatur im Zustand 2.

b Bestimmen Sie die einzelnen Zustandsänderungen, die geleistete Volumenarbeit, die über- tragene Wärmemenge und die Änderung der inneren Energie (CV = 0, 312kJ/K/k g,Cp = 0, 520kJ/K/k g)

Aufgabe 5

Eine 6 kg schwere, 950Cheiße Eisenkugel wird in einem See (13C) abgekühlt. Der See ist sehr groß, d.h. man kann annehmen, dass sich die Temperatur des Sees praktisch nicht ändert. Die spezifische Wärmekapazität des Eisens sei temperaturunabhängig 460,24 J/kg/K.

a Wie groß ist die Entropieänderung (aus Sicht der Eisenkugel, des Sees und insgesamt) bei die- sem Vorgang?

b Warum läuft der Temperaturausgleich spontan ab?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls Sie keine Fragen haben, schauen Sie sich das Kapitel noch einmal an und stellen Sie anschließend Ihre Fragen. Aufgabe G2 (Mengen

Die organische Chemie (kurz: OC), häufig auch kurz Organik, ist ein Teilgebiet der Chemie, in dem die chemischen Verbindungen des Kohlenstoffs untersucht werden. [...]Die Chemie ist

Zeigen Sie am Beispiel des idealen Gasgesetzes, dass der Druck eine Zustandsfunktion ist. a) Um wie viel Grad Celsius muss die Luft in dem Ballon erwärmt werden, damit er

Zur Beschreibung spontaner Prozesse in isolierten Systemen wird die Entropie als maßgebende Größe herangezogen. Ist das System hingegen nicht mehr isoliert, sondern befindet sich

a) Wie groß ist sind Geschwindigkeitskonstante und Halbwertszeit, wenn man zu Beginn beide Edukte mit einer Konzentration von c = 2 mol·dm -3 einsetzt und nach 30 min noch 1,41

Physikalische Chemie I – Kinetik. Musterlösung Blatt 1 WS

Berechnen Sie einen Wert für die spezifische Wärmekapazität (J / K / g) von Wasser aus der Beob- achtung, dass das Wasser am Fuße der 110m hohen Viktoria-Fälle um 0.25 ◦ C wärmer

Geben Sie unter Berücksichtigung Ihres Ergebnisses die molare Wärmekapazität c V,m der oben genannten Moleküle bei Raumtempera- tur an..