• Keine Ergebnisse gefunden

Bodenfeuchte und Bodentemperatur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bodenfeuchte und Bodentemperatur"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Synthese-Informations-Citizen Science Portal für Klimaforschung und Wissenschaftskommunikation

Die Webcam erfasst einmal pro Tag (mittags) einen Teil der Krone des Baumes. Mit diesen Bildern werden vor allem die Blattentwicklung im Frühjahr und die herbstliche

Blattverfärbung beobachtet.

Das Solarpanel liefert die notwendige Energie für die Sensoren und die Übertragung der erfassten Daten auf unsere Plattform.

Solarpanel

Dendrometer

Nicht nur die Lufttemperatur, auch die Bodentemperatur steuert Prozesse im Baum 4.0. Bei gefrorenem Boden kann kein Wasser aufgenommen

werden, bei ansteigenden Temperaturen nimmt die mikrobielle Aktivität zu, die Wurzeln wachsen und können Nährstoffe aufnehmen. Entscheidend für unseren Baum 4.0 ist die Wasserverfügbarkeit im Boden. Unser

Bodenfeuchtesensor zeigt den relativen Wassergehalt im Boden an.

Bodenfeuchte und Bodentemperatur

Die Temperaturdifferenz zwischen Blattoberfläche und Luft erlaubt Rückschlüsse auf die Verdunstung an den Blättern (Transpiration) und damit auf die Wasserversor- gung des Baumes. So sind bei Trockenstress die Spalt- öffnungen am Blatt geschlossen, das Blatt wird von der Sonnenstrahlung aufgeheizt und ist somit wärmer als die umgebende Luft. Bei guter Wasserversorgung dagegen verdunstet der Baum Wasser und die Blätter werden durch die Verdunstungskälte abgekühlt. So sind sie kälter als die Umgebungsluft.

Das Dendrometer misst fortlaufend den Umfang des

Baumstammes. Durch den jährlichen Holzzuwachs wird der Umfang Jahr für Jahr größer. Zusätzlich gibt es noch

kleinere tägliche Schwankungen, wie etwa durch Quellen und Schwinden des Holzes. Die Stämme schrumpfen

tagsüber und dehnen sich nachts wieder aus, da der Stamm unterschiedlich mit Wasser gesättigt ist. Dies ist eine Folge von veränderter Wasserverfügbarkeit im Boden und der Transpiration der Blätter.

Blatttemperatur

Der "Baum 4.0" steht in engem Zusammenhang mit dem Thema „Wasser“ der UNESCO Welterbe-Stadt Augsburg. Die insgesamt vier als "Baume 4.0" ausgestatteten Bäume in Bayern sind mit verschiedenen Sensoren bestückt (siehe Schaubild), die das Wachstum und die aktuellen physiologischen Prozesse des Baumes als Reaktion auf

Witterungsstress aufzeichnen.

Per Mobilfunk oder WLAN werden einmal täglich die von den Sensoren erfassten Daten auf unsere Plattform übertragen. Jeder Interessierte kann dort tagesaktuelle Werte zum Baumzustand abrufen:www.baysics.de/baum4/tree.html

Die Bäume befinden sich an verschiedenen Standorten in Bayern: Augsburg, Eichstätt, München sowie Berchtesgaden. Durch das unterschiedliche Klima sowie lokale

meteorologische Effekte dort ergeben sich interessante Vergleiche auf der Plattform, wie Bäume zu einem Zeitpunkt in Bayern aktuell wachsen.

"Baum 4.0" ist Teil des Verbundprojektes BAYSICS (Bayerisches-Synthese-Informations- Citizen Science Portal für Klimaforschung und Wissenschaftskommunikation -

www.baysics.de) innerhalb des Bayerischen Netzwerk für Klimaforschung (bayklif - www.bayklif.de).

Der sogenannte Saftfluss ist der Wassertransport im Stamm, der Wasser von den Wurzeln zu den Blättern leitet. Das Wasser wird zur Photosynthese in den Blättern benötigt. Mit dem Saftfluss werden aber auch Nährstoffe transportiert und ein Großteil des Wassers verdunstet durch die Stomata (Blattöffnungen).

Die Saftflussmessungen zeigen daher in erster Linie, ob der Baum Wasser

transpiriert bzw. Photosynthese betreibt. Mit Hilfe dieser Messung ist es möglich, den Wassertransport im Stamm bzw. den Wasserverbrauch zu bestimmen und zu zeigen, ab wann der Baum Wasser transpiriert oder in einer Trockenphase unter Stress kommt.

Saftflusssensor

2

4

5

1

3

4 5

3

1

2

Standorte des

"Baum 4.0"

in Bayern

Eichstätt

München

Augsburg

Talking Trees Baum 4.0

Lerne mehr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

Bei vier Geraden in allgemeiner Lage gibt es ( ) 3 4 = 4 Möglichkeiten, drei Geraden aus- zuwählen und damit ein Dreieck zu bilden.. Die Umkreise dieser vier Dreiecke schneiden

Eine Woche dürfen unsere beiden Beobachter die Ruhe und Schönheit der winterlichen Antarktis auf Signy Island noch genießen, dann werden wir sie mit Polarstern wieder abholen..

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

des Pancatantra", aber nichl „der alte Urtext des Pancatantra". genannt

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

griechische Ortsnamen 153, hält aravinda- für ein kleinasiatisches Wort,.. das

vergleichen**. Davon finden sich aber wenigstens 12 auch in der Mangbutu-. Efe-Gruppe. 46 Lexeme sind mit der