• Keine Ergebnisse gefunden

Eisentherapie bei Herzinsuffizienz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eisentherapie bei Herzinsuffizienz"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fallvorstellung 10.02.2017 Seite 1

Fallvorstellung 10.02.2017 Innere Medizin (PJ-Vortrag)

Bianca Trost

Eisentherapie bei Herzinsuffizienz

(2)

Ein 77-järhriger Patient in reduziertem AZ stellt sich vor

Seit 2 Monaten zunehmend:

• Dyspnoe bei alltäglicher Belastung, teilweise auch in Ruhe (NYHA III – IV)

• Leistungsminderung

• Unterschenkelödeme beidseits

Klinischer Eindruck:

• Sprechdyspnoe - Hautkolorit eher blass

• Lunge: beidseits grobblasige RGs - Arrhythmischer Puls

• Beidseits prominente Jugularvenen

Vordiagnosen

• Hypertensive Herzerkrankung mit mittelgradig reduzierter LV-Funktion

• Permanentes Vorhofflimmern mit OAK (Marcumar)

• Z. n. Schrittmacherimplantation bei Sick-Sinus-Syndrom

• CVRP: Art. Hypertonie, Adipositas, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus Typ II

• Z.n. Blutung aus Antrumpolypen des Magens

Medikation

• Enalapril comp

• Moxonidin Corax

• Simvastatin

• Metoprolol

• Torasemid

• Metformin

• Marcumar

Fallvorstellung 10.02.2017 Seite 2

(3)

Funktionsdiagnostik – Röntgen Thorax

• Kardiomegalie

• Pleuraerguss links

• Bekannte Vernarbungen

• Keine Infiltrate

Fallvorstellung 10.02.2017 Seite 3

(4)

Funktionsdiagnostik – Ruhe-EKG

• LVEF 40%

• Rechtsherzbelastungszeichen

• Leichtgradig erhöhter PA-Druck von 33 mmHg + ZVD

• Perikarderguss vor dem linken Ventrikel (1,0 cm)

• Leichtgradige Mitralklappeninsuffizienz

Fallvorstellung 10.02.2017 Seite 4

Funktionsdiagnostik – Transthorakale Echokardiographie

• Herzfrequenz 90/min

• Wechselnd Ein- und Zweikammerstimulation

(5)

Labor

• Keine Hinweise auf akuten Myokardinfarkt

• INR im gewünschten Bereich

• BNP-Elevation als Ausdruck der kardialen Dekompensation/HI

Mikrozytäre – hypochrome Anämie

Parameter Ref.-

Bereich

Einheit Wert

Ery 4,7 – 6,1 106/µl 4,6

Hb 14,0 – 18,0 g/dl 9,6

Hkt 42 - 52 % 35,6

MCV 82 - 101 fl 77,5

MCH 27 - 34 pg 20,9

MCHC 32 - 36 g/dl 26,9

INR 2,0 – 3,0 2,3

BNP < 121 pg/ml 670,5

Troponin I < 0,04 ng/ml 0,01

CK-MB < 25 U/l 17

Kreatinin 0,67 – 1,17 mg/dl 1,07

Fallvorstellung 10.02.2017 Seite 5

(6)

Labor

Parameter Ref.- Bereich

Einheit Wert

Eisen 70 - 180 µg/dl 18

Ferritin 20 - 250 µg/l 25

Transferrin 2,0 – 3,6 g/l 4,15

Transferrinsättigung 16 – 45 % 3,1

Fallvorstellung 10.02.2017 Seite 6

• Eisenmangel = Ferritin < 100 µg/l

Ferritin 100 – 299 µg/l und Transferrinsättigung < 20%

• a.e

. Eisenmangelanämie

im Z.n. chronischer GI- Blutung unter Marcumar

(7)

Zusammenfassung der Situation und Procedere

Procedere:

• Steigerung der Diurese durch Umstellung auf Furosemid i. v.

• Steigerung der Betablockerdosis (Metoprolol von 47,5 mg im Verlauf auf 190 mg)

• Umprogrammierung des Schrittmachers von Zweikammerstimulation in VVI-Modus bei Vorhofflimmern

• ÖGD in gebessertem Zustand nach 4 Tagen (Ausschluss einer erneuten Blutung)

• Eisensubstitution i.v. mittels Ferrocarboxymaltose (Ferinject®) Interpretation:

• Kardiale Dekompensation bei vorbestehender reduzierter LV-Funktion

• Mögliche Ursachen der Dekompensation:

• Tachymyopathie im Rahmen des Vorhofflimmerns

• Eisenmangel im Z.n. chronischer GI-Blutung

Fallvorstellung 10.02.2017 Seite 7

(8)

Studie zur “Eisensubstitution bei Herzinsuffizienz”

Eisen(mangel) und Herzfunktion

• Eisen essentiell für O²-Transport und als Cofaktor von Redoxenzymen

• Bei Eisenmangel Defizit an Cytochrom-Enzymen der Atmungskette - reduzierte Energieproduktion in den Mitochondrien – reduzierte Kontraktilität u.a. des Myokards

• Symptomatik kann bereits auftreten, wenn noch keine Anämie vorliegt

Fallvorstellung 10.02.2017 Seite 8

CONFIRM-HF (2014):

• 304 Patienten mit Eisenmangel und

• EF < 45%

• NYHA II-III

• Anämische & nicht anämische Patienten berücksichtigt

• Eisentherapie- vs. Placebogruppe

• Signifikanter Vorteil in der Gruppe mit Eisentherapie in Bezug auf:

Symptomatik

6-Minuten-Gehtest

Krankenhausaufenthalte Lebensqualität

• > 75 % der Patienten benötigten 1-2 x Bolus á 500 – 1000 mg

(9)

ESC-Empfehlung 2016 zur “Eisensubstitution bei Herzinsuffizienz”

• Eisenmangel ist eine häufige Begleiterkrankung der chronischen Herzinsuffizienz

• Für wen wird die Eisentherapie empfohlen?

Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz und Ferritin < 100 µg/l

oder Ferritin 100 – 299 µg/l und Transferrinsättigung < 20%

• In welcher Dosierung soll substituiert werden?

Fallvorstellung 10.02.2017 Seite 9

(10)

Verlauf unseres Patienten

• Unter forcierter Diurese rasche Abnahme der Ödeme und der Dyspnoe

• Gewichtsreduktion um 4 kg während des Aufenthaltes

• Substitution von 1500 mg Ferinject fraktioniert

• Hb-Anstieg auf 11,8 g/dl nach 5 Tagen

• Entlassung nach 14 Tagen in deutlich gebessertem Allgemeinzustand

Fallvorstellung 10.02.2017 Seite 10

(11)

Quellen

www.uptodate.com

www.aerzteblatt.de

• www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed

• www.aerztezeitung.de

www.iron.medline.ch

• Harrisons Cardiovascular medicine 2nd edition

Fallvorstellung 10.02.2017 Seite 11

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

59 Patienten mit renaler Anämie (un- ter Dialysetherapie und Gabe von rHuEpoetin) erhielten randomisiert für sechs Monate entweder eine monatliche Einmalgabe von 250 mg

 Ideal 30 Minuten vor Nahrungsaufnahme (bei Magenproblemen mit oder nach dem Essen) Hb-Kontrolle 2 Wochen nach Therapiebeginn. Kontrolle des Ferritin erst nach 8 Wochen sinnvoll

Aufgrund einer Wahlanfechtung, der der Wahlausschuss stattgegeben hat, findet eine erneute Wiederholungswahl zum Fachbereichsrat des Fachbereichs Bauingenieurwesen, Gruppe der

Die Ärzte im Öffentlichen Ge sund- heitsdienst (ÖGD) unterliegen den Regelungen des TVöD beziehungsweise des TV-L und sind dadurch gegenüber Ärzten an kommunalen Krankenhäu-

Bei entsprechender Nachfrage wird für das Jahr 2019 die Durchführung eines zweiten Kurses „Curriculum Peer Review Öffentlicher Gesund- heitsdienst“ in Zusammenarbeit mit

Der Landesverband Sachsen der Ärzte und Zahnärzte des Öffentli- chen Gesundheitsdienstes (LVÖGD) ist seit 1990 die Interessenvertretung für Ärzte, Zahnärzte sowie Angehö-

Schweitzer: Die Aufgaben- und Tätigkei- tenvielfalt des ÖGD, seine enorm wichtige Be- deutung für die öffentliche Gesundheit und die Vorzüge weitestgehend geregelter,

Weitere Folge eines Eisenmangels ist eine erhöhte Anfälligkeit für neonatale Krankheiten durch eine Beeinträchtigung der Immunabwehr, was sich wiederum negativ auf das Wachstum