• Keine Ergebnisse gefunden

Eisensubstitution bei Herzinsuffizienz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eisensubstitution bei Herzinsuffizienz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HF) ist Eisenmangel eine bedeutende, aber häufig vernachlässigte Komorbidität. Ein absoluter oder funktioneller Eisenmangel ist bei HF-Patien- ten ein unabhängiger Prädiktor für die Prognose und trägt massgeblich zur Leistungsintoleranz bei – auch wenn keine Anämie vorliegt.

Studien belegen die hohe Prävalenz des Eisenmangels bei HF-Patienten. In einer Kohortenstudie mit 1506 herzinsuf - fizienten Patienten wurde bei 50 Prozent ein Eisenmangel diagnostiziert. Von den Teilnehmern ohne Anämie litten hier 45,6 Prozent unter einem Eisendefizit. Bei Patienten, die wegen einer HF-Dekompensation ins Krankenhaus kamen, und bei Personen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz wurden in anderen Studien noch höhere Eisenmangelraten beobachtet.

Wie kommt es zum Eisenmangel bei Herzinsuffizienz?

Zu den Ursachen des Eisenmangels bei Herzinsuffizienz gehören gastrointestinale oder urogenitale Blutverluste im

Zusammenhang mit Thrombozytenaggregationshemmern oder Antikoagulanzien. Eine unzureichende Eisenversorgung über die Nahrung und eine Eisenmalabsorption aufgrund der HF-bedingten erhöhten Hepcidinproduktion tragen eben- falls zum Eisendefizit bei. Zu den weiteren Ursachen gehört eine verminderte zellinterne Aufnahme des Eisens, die aus einer reduzierten Transferrinrezeptor-1-(TfR1-)Expression in den Kardiomyozyten resultiert.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Da das Eisendefizit mit unspezifischen Symptomen verbun- den ist, kann die Diagnose nur mithilfe biologischer Parame- ter gestellt werden. Die üblichen «Cut-off»-Werte sind bei HF-Patienten zur Diagnose des Eisenmangels allerdings nicht geeignet. Allgemein reicht der Normbereich des Serumfer - ritins von 30 bis 300 mg/l, und bei Werten < 30 ml/l liegt ein Eisenmangel vor. Bei Erkrankungen in Verbindung mit Ent- zündungsprozessen oder oxidativem Stress – wozu auch die Herzinsuffizienz gehört – kommt es jedoch zu erhöhten Ferritinkonzentrationen im Serum.

Die Knochenmarkaspiration mit spezieller Färbung von Eisen gilt als Goldstandard zum Nachweis von Eisenmangel.

Dieses Verfahren wird jedoch nicht häufig angewendet, weil es sich um eine invasive Massnahme handelt, bei der zudem Erfahrung notwendig ist.

In der Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiolo- gie (ESC) zur Diagnose und Behandlung der Herzinsuffizienz von 2016 wird bei vermutetem Eisenmangel und im Rahmen des anschliessenden Monitorings eine systematische Erhe- bung der Serumparameter Ferritin und Transferrinsättigung (TSAT) empfohlen. In dieser Leitlinie wird der Eisenmangel wie folgt definiert:

❖Serumferritin < 100 mg/l: absoluter Eisenmangel

❖Serumferritin 100–299 mg/l: funktioneller Eisenmangel

❖TSAT < 20 Prozent: funktioneller Eisenmangel.

Die Kombination von Ferritin und löslichem Transferrin - rezeptor in der Berechnung des Transferrinrezeptor-Ferritin- Indexes (Serum TfR/log Ferritin) hat sich als genaueste Methode zur nicht invasiven Evaluierung des Eisenmangels erwiesen.

Welche Bedeutung hat Eisenmangel bei Herzinsuffizienz?

Eisen ist Bestandteil des Hämoglobins und des Myoglobins.

Eisen ist aber auch ein Kofaktor von oxidativen Enzymen und von Proteinen der Atmungskette in den Mitochondrien,

FORTBILDUNG

120

ARS MEDICI 32017

Eisensubstitution bei Herzinsuffizienz

Viele herzinsuffiziente Patienten leiden unter Eisenman- gel. Das Eisendefizit trägt massgeblich zur Leistungsinto- leranz bei und wirkt sich ungünstig auf die Prognose aus.

In einem Review haben türkische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zur Diagnose und zur Behandlung von Eisenmangel bei Patienten mit Herzinsuffizienz zu- sammengefasst.

ESC E-Journal of Cardiology Practice

❖Viele Herzinsuffizienz-(HF-)Patienten leiden unter Eisen- mangel.

❖Eisenmangel trägt bei HF massgeblich zur Leistungsintole- ranz bei, auch wenn keine Anämie vorliegt.

❖Zur Substitution stehen orale Eisensalze und intravenöse Eisen-IV-Komplexe zur Verfügung.

❖Bei funktionellem Eisenmangel ist immer eine intravenöse Behandlung mit Eisen-IV-Komplexen erforderlich.

MERKSÄTZE

(2)

die an zellulären Aktivitäten wie dem kardialen Muskelstoff- wechsel beteiligt sind. Zudem wirkt Eisen als Kofaktor der löslichen Guanylatzyklase, einer Zielstruktur des Stickoxids in der vaskulären glatten Muskulatur, und beeinflusst auch die Neurotransmission sowie die Signalübertragung im Rah- men der angeborenen Immunabwehr, des Zellwachstums und des Entzündungsgeschehens.

Eisenmangel steht im Zusammenhang mit der Schwere der Herzinsuffizienz entsprechend der Klassifizierung der NYHA (New York Heart Association) und den Serumwerten NT-proBNP (N-terminal pro brain natriuretic peptide). In Studien erwies sich Eisenmangel bei HF-Patienten als Prädik- tor der kardiovaskulären Mortalität und der Gesamtsterb- lichkeit.

Orale Eisensubstitution

Aufgrund der unkomplizierten Handhabung wird oft eine orale Substitution mit Eisensalzen vorgenommen. Dabei kommt es jedoch häufig zu gastrointestinalen Nebenwirkun- gen und einer unzureichenden Compliance. Zudem kann die Eisenaufnahme aus dem Gastrointestinaltrakt durch Nah- rungsmittel und Medikamente oder aufgrund von Ödemen der intestinalen Mukosa beeinträchtigt werden. Die erhöhte Hepcidinproduktion im Zusammenhang mit der Herzinsuf- fizienz schränkt die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung ebenfalls ein.

In einer retrospektiven Studie, an der 105 HF-Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion teilnahmen, wurde im Rahmen einer oralen Substitution eine signifikante Erhöhung der Eisenspeichermarker im Serum beobachtet.

Intravenöse Eisensubstitution

Zur intravenösen Eisensubstitution stehen Eisen-IV-Kom- plexe wie Eisencarboxymaltose (Ferinject®), Eisensaccharose (Venofer®), Eisengluconat (nicht im AK der Schweiz) und Eisendextran (nicht im AK der Schweiz) zur Verfügung. Zur relativen Wirksamkeit dieser Substanzen gibt es nur wenige Daten. Eisensaccharose und Eisengluconat wurden von der

US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zur Anwendung bei Dialysepatienten zu gelassen. Eisencar- boxymaltose erhielt die FDA-Zulassung für nicht dialyse- pflichtige Patienten mit chronischer Nierenerkrankung.

Die intravenöse Substitution bietet den Vorteil, dass nur wenige Applikationen erforderlich sind und sich die Serum- eisenparameter rasch verbessern. Dadurch nimmt auch die Lebensqualität wieder zu, und es sind seltener Hospitalisie- rungen erforderlich.

In einer Metaanalyse von 5 Studien (509 Patienten, 342 Kon- trollpersonen) verringerte die Eisen-IV-Substitution bei Pa- tienten mit systolischer HF und Eisenmangel das Risiko für den kombinierten Endpunkt aus Gesamtsterblichkeit und kardiovaskulär bedingten Hospitalisierungen sowie das Ri- siko für den kombinierten Endpunkt aus kardiovaskulärer Mortalität und der Hospitalisierung ambulanter Patienten aufgrund einer Verschlechterung der HF. Die Eisen-IV-Sub- stitution bewirkte in den ausgewerteten Studien eine signifi- kante Verbesserung der NYHA-Klasse, eine Verlängerung der 6-Minuten-Gehstrecke und eine Zunahme der Lebens- qualität.

Empfehlungen für die Praxis

Bei herzinsuffizienten Patienten sollte Eisenmangel – nach Abklärung anderer Ursachen – immer behandelt werden. In den ESC-Leitlinien von 2016 wird dazu ausschliesslich die in- travenöse Substitution mit Eisen-IV-Komplexen empfohlen.

Im klinischen Alltag kann nach Ansicht der Review-Autoren bei absolutem Eisenmangel zunächst über mindestens drei Monate eine orale Substitution mit monatlicher Überprü- fung der Wiederauffüllung der Eisenspeicher verschrieben werden. Bei unzureichender Wirksamkeit der oralen Sub - stitution oder bei Unverträglichkeit wird zur intravenösen Eisensubstitution gewechselt.

Bei funktionellem Eisenmangel ist dagegen immer eine intra- venöse Substitution erforderlich, weil die orale Applikation hier nicht wirksam ist. Auch bei dieser Vorgehensweise wird eine monatliche Kontrolle der Eisenparameter im Serum empfohlen. Des Weiteren raten die Review-Autoren zu einer Optimierung der medikamentösen und gerätebasierten Be- handlung der Herzinsuffizienz, da die hierdurch erzielten günstigen Effekte auch den Eisenstoffwechsel positiv beein-

flussen können.

Petra Stölting

Quelle: Kocyigit D, Gurses KM: Iron deficiency and its treatment in heart failure: indi - cations and effect on prognosis. ESC E-Journal of Cardiology Practice 2016; 14, No. 30.

Interessenlage: Die Autoren der referierten Studie erklären, dass keine Interessen - konflikte vorliegen.

FORTBILDUNG

122

ARS MEDICI 32017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um diese Erkrankung näher zu erforschen und einen Mehrwert durch die Ver- netzung von Forschung und Versorgung zu schaffen, wurde im Jahre 2003 – gefördert durch das Bundesminis-

Beim Orthostasesyndrom erleben die Patienten einen Blut- druckabfall um 20 mmHg systolisch beziehungsweise 10 mmHg diastolisch innerhalb von 3 Minuten beim Wechsel von der lie-

In Post-hoc- Metaanalysen ergaben sich jedoch auch Hinweise auf ein er- höhtes Risiko für eine Verschlechterung der Nierenfunktion, und eine Analyse der gepoolten Daten aus drei

Die Gabe von niedrig dosiertem Spirono- lacton ([Aldactone ® u. Generika] 25–50 mg/Tag) zusätzlich zu einer Basistherapie aus ACE-Hemmer plus Schleifendiureti- kum führt bei

retention während der ersten ein bis zwei Wochen nicht behandelt wird. Daher müssen die Patienten instruiert werden, sich nach Beginn einer Betablocker- Behandlung täglich selbst

Die im Juli 2003 veröffentlichte COMET- Studie zeigt eine Mortalitätsreduktion von relativ 15 Prozent und absolut 1,7 Prozent in 4,8 Jahren unter Carvedilol gegenüber Me- toprolol..

Vasodila- tantien, die den venösen Zustrom von Blut (Vorlast) oder den arteriellen Strömungswiderstand (Nachlast des Herzens) verrin- gern, haben höchstens adju- vante

Im Anschluss an die Entzugsphase soll den Pa- tienten eine möglichst nahtlos weiterführende Behandlung angeboten werden, im optimalen Falle in Form einer Entwöhnung [ ↑↑ KKP]. Zur