• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sicherheit und Effektivität der intravenösen Eisentherapie" (02.11.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sicherheit und Effektivität der intravenösen Eisentherapie" (02.11.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2001; 98: A 2885–2888 [Heft 44]

Literatur

1. Bowden CL, Calabrese JR, McElroy SL, Gyulai L et al.:

A randomized, placebo-controlled 12-month trial of divalproex and lithium in treatment of outpatients with bipolar I disorder. Arch Gen Psychiatry 2000; 57:

481–489.

2. Dardennes R, Even C, Bange F, Heim A: Comparison of carbamazepine and lithium in the prophylaxis of bipolar disorders. A meta-analysis. Br J Psychiatry 1995; 166: 378–381.

3. Fritze J: Wie lange sollten Antidepressiva verordnet werden? Psychopharmakotherapie 1997; Suppl 6:

17–25.

4. Fritze J, Barth-Stopik A, Berger M, Carl G, Gastpar M, Kordy H, Meermann R: Systematische Behandlung der Depression: Versuch eines Konsenses. Psycho 1998; 24: 204–213.

5. McElroy SL, Keck PE: Pharmacologic agents for the treatment of acute bipolar mania. Biol Psychiatry 2000; 48 (6): 539–557.

6. Möller H-J, Grunze H: Have some guidelines for the treatment of acute bipolar depression gone too far in the restriction of antidepressants? Eur Arch Psychia- try Clin Neurosci 2000; 250: 57–68.

7. Montgomery S, van Zwieten-Boot B: ECNP consensus meeting March 2000 Nice: Guidelines for investigat- ing efficacy in bipolar disorder. Eur Neuropsycho- pharmacol 2001; 11: 79–88.

8. Müller-Oerlinghausen B, Berghofer A, Bauer M: Rezi- divprophylaxe bipolarer affektiver Störungen mit Li- thium, Carbamazepin und Valproinsäure: Evidenzen und Kontroversen. Psychopharmakotherapie 2000;

7/4: 146–154.

9. Müller-Oerlinghausen B, Retzow A, Henn FA, Giedke H, Walden J and the European Valproate Mania Study Group: Valproate as adjunct to neuroleptic medica- tion for the treatment of acute episodes of mania: A prospective, randomized double-blind, placebo-con- trolled multicenter study. J Clin Psychopharmacol 2000; 20: 195–203.

10. Rush AJ, Post RM, Nolen WA, Keck PE, Suppes T, Altshuler L, McElroy SL: Methodological issues in developing new acute treatments for patients with bipolar illness. Biol Psychiatry 2000; 48 (6): 615–624.

11. Sachs GS, Thase ME: Bipolar disorder therapeutics:

maintenance treatment. Biol Psychiatry 2000; 48 (6):

573–581.

12. Schou M: Editorial: 50 Jahre Lithiumsalze in der Psy- chiatrie – Gibt es neue und bessere Stimmungsstabi- lisatoren? Dt Ärztebl 2000; 97: A 371–372 [Heft 7].

13. Thase ME, Sachs GS: Bipolar depression: pharmaco- therapy and related therapeutic strategies. Biol Psy- chiatry 2000; 48 (6): 558–572.

14. Walden J, Grunze H, Schlösser S, Berger M et al.:

Empfehlungen für die Behandlung bipolarer affekti- ver Störungen. Psychopharmakotherapie 1996; 6:

115– 123.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Jürgen Fritze Asternweg 65, 50259 Pulheim

M E D I Z I N

A

A 2888

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 44½½½½2. November 2001

Eine retrospektive Auswertung von Daten aus dem US-amerikanischen Nierentransplantationsregister konnte zeigen, dass das Transplantatüberleben durch eine vorangegangene Langzeit- dialyse negativ beeinflusst wird. Wur- den Transplantationen bei Niereninsuf- fizienten durchgeführt, die zuvor kei- nen Langzeitdialyse erhalten hatten, traten im ersten Jahr nach der Trans- plantation 52 Prozent weniger Ab- stoßungen auf als bei den zuvor dialy- sierten Patienten. Im zweiten und drit- ten Jahr nach der Transplantation war

sogar eine 82- beziehungsweise 86-pro- zentige Reduktion der Transplantatab- stoßungen zu verzeichnen. Als mögli- che Ursache sehen die Autoren eine durch die Dialyse wieder erstarkte Im- munabwehr der Niereninsuffizienten mit hieraus resultierender höherer Ab-

stoßungsrate.

acc

Mange KC et al.: Effect of the use or nonuse of long-term dialysis on the subsequent survival of renal transplants from living donors. N Engl J Med 2001; 344: 726–731.

Dr. Mange, 700 Clinical Research Bldg., 415 Curie Blvd., Philadelphia, PA 19104, USA.

Transplantatüberleben abhängig von Dialysedauer

Referiert

Ein Eisenmangel ist ein häufiges Pro- blem bei chronisch erkrankten Patienten.

Die geringe Resorption und mangelnde Verträglichkeit limitieren oft eine effek- tive orale Substitution. Zur intravenösen Eisentherapie stehen eine Reihe von Präparaten zur Verfügung. Die Studie untersuchte die Frage, ob eine monatli- che hochdosierte Einmalgabe eines neu zugelassenen stabilen Eisen-Saccharose- Komplexes bei Patienten mit renaler Anämie bezüglich Effektivität und Si- cherheit mit der nur niedrig dosierbaren, wöchentlichen Gabe von Eisenglukonat vergleichbar ist.

59 Patienten mit renaler Anämie (un- ter Dialysetherapie und Gabe von rHuEpoetin) erhielten randomisiert für sechs Monate entweder eine monatliche Einmalgabe von 250 mg Eisen-Saccha- rose oder eine wöchentliche Applikati- on von 62,5 mg Eisenglukonat. Es wur- den der Hämoglobinwert, die Ferritin- konzentration sowie das Auftreten un- erwünschter Nebenwirkungen der Be- handlung ermittelt. In beiden Gruppen ließ sich der Hämoglobinwert im Verlauf der sechsmonatigen Behandlung stabili- sieren, Ferritin und Transferrinsättigung stiegen in beiden Gruppen vergleichbar und signifikant an. Die hochdosierte Einmalgabe von Eisen-Saccharose wur- de dabei genauso gut vertragen wie die wöchentliche Applikation von niedrig-

dosiertem Eisenglukonat. Es wurden weder anaphylaktische Zwischenfälle noch akute Reaktionen im Sinne einer Eisentoxizität (Hypotension, Schwindel oder Übelkeit) beobachtet. Unabhängig hiervon gibt die Literatur einige Hinwei- se für eine bessere Verträglichkeit und Sicherheit stabiler Eisenkomplexe wie dem Eisen-Saccharose-Komplex im Vergleich zu eher labilen Verbindungen wie dem Eisenglukonat.

Die Autoren schließen, dass mit dem neuen, sehr stabilen Eisen-Saccharose- Komplex eine gut verträgliche, sichere und effektive Präparation für die hoch- dosierte intravenöse Eisensubstitution zur Verfügung steht, die insbesondere für den ambulanten Bereich praktische Vorteile bietet. Obwohl die Daten an ei- nem nephrologischen Patientenkollek- tiv erhoben wurden, scheinen die Ergeb- nisse auch für die Eisensubstitution bei Patienten in der Gynäkologie, Ga- stroenterologie oder Rheumatologie für den Praxisalltag relevant zu sein.

sca Kosch M, Bahner U, Bettger H, Matzkies F, Teschner M, Schaefer RM: A randomised, controlled parallel-group trial on efficacy and safety of iron sucrose (Venofer) vs iron glu- conate (Ferrlecit) in haemodialysis patients treated with rHuEPO. Nephrol Dialy Transplant 2001; 16: 1239–1244.

Prof. Dr. med. RM Schaefer, Medizinische Klinik und Po- liklinik D, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweit- zer-Straße 33, 48129 Münster.

Sicherheit und Effektivität der intravenösen Eisentherapie

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsicherheitsempfindungen im öffentli- chen Raum und auch im Wohnumfeld sind in Wien wie in anderen Großstädten vielfach mit der Nutzung dieser Räume durch diver- se

Bei Patienten, die aufgrund von Begleitmedikationen, wie oralen Kortikosteroiden, Antikoagulanzien (z. Acetylsalicylsäure in geringen Dosen zur Behandlung

Ohne ärztliche Verordnung soll das Arznei- mittel nur kurzfristig zur Behebung akuter Schmerzen eingenommen werden, denn aufgrund der derzeitigen Datenlage kann nicht

Wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, oder wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie Gefitinib Glenmark

Wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, oder wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie Gefitinib Cipla einnehmen..

• Excedrin Kopfschmerz & Migräne sollte nicht gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln, die Acetylsalicylsäure oder Paracetamol enthalten, eingenommen werden.. • Bei Patienten,

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Welche Nebenwirkungen

Einige Patienten, die Retrovir oder eine Kombinationstherapie gegen HIV einnehmen, haben ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen.. Diese zusätzlichen Risiken