• Keine Ergebnisse gefunden

WO 2005/ DE CI beschrieben. An den Kompressor der Niveauregelanlage werden hohe Anforderungen gestellt So wird

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WO 2005/ DE CI beschrieben. An den Kompressor der Niveauregelanlage werden hohe Anforderungen gestellt So wird"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Beschreibung

Verfahrcn zur Steuerungeines

Kompressors

zur Druckmittelforderungineiner NiveauregelanlageeinesKraftfahrzeuges

DieErfindungbetriffteinVerfahrenzurSteuerungeinesKompressors, der zur Druckmittelforderungin einergeschlossenen Druckmittelanlage,vorzugsweisezur Druckmittelforderungin einergeschlossenenNiveauregelanlageeines Kraftfahrzeuges, geeignetist,bei

dem

zumindestwahienddesKompressorlaufesstandigdie aktuelle Kompressortemperatur bestimmt wird

und

derKompressorspatestens bei Erreichen einer Grenztemperaturabgeschaltetwird.

EinKompressorzur Dmckmitteliorderung wirdineinemKraftfahrzeugz.B.zur Steuerung bzw. RegelungeinerNiveauregelanlage eingesetzt DieNiveauregelanlage verfugtan mindestens einerderAchsendesKraftfahrzeugesfiberLuftfedern, mitdexen Hilfeunabhangig

vom

Beladungszustanddes Kraftfahrzeuges die

Hohe

des

Fahrzeugaufbauskonstant gehaltenwerdenkann,indembei einer erhohtenZuladungdie Luftfedernmit Druckluftbefulltwerdenbzw.beieinererniedrigtenZuladungDrucfcluft ausdenLuftfedern abgelassenwird.EinegeschlosseneNiveauregelanlageverfugt

neben

denLuftfedernfibereinen Druckluftspeicher

und

derKompressor wird sowohldazu genutzt,

zum Anheben

desFahrzeugaufbausDruckluft aus

dem

Druckluftspeicherin die Luftfedernzuviberfuhren, alsauchdazu,

zum

Absenkendes Fahrzeugaufbaus Druckluft ausdenLuftfedernindenDruckluftspeicherzuuberfuhren. Geschlossene

NiveauregelanlagenfurKraftfahrzeuge sindansichbekanntundz. B.ausfuhrlichin der

DE

199 59 556

CI

beschrieben.

An

den Kompressorder Niveauregelanlagewerden hohe Anforderungengestellt So wird

zum

Beispielinsbesonderegefordert,dass derFahrzeugaufbaudes Kraftfehrzeuges

mit

(2)

2

Hilfe der Niveauregelanlagestarkangehoben werdenkann (z.B.

von

einemNiedrigniveau ineinHochniveaubeieinem normalen

PKW

oderin einextremesHochniveaubeieinem

Gelandewagen).Hierbeikanneszueiner starken Erhitzungundinfolgedessenzueiner Beschadigung desKompressors

kommen. Aus

diesemGrandesindbereitsverschiedene Temperaturmodellezur

Uberwachung

derKompressortemperaturentwickeltworden,so dassderKompressorbei ErreicheneinerGrenztemperatur(beidersichergestelltist,dass derKompressor nochnichtbescMdigtwixd)abgeschaltetwerdenkann.Viele dieser Temperaturmodelle (Temperaturmodellewerden

im

FolgendenalsVerfahrenbezeichnet) zeichnensichdadurchaus, dass zur Feststellung derKompressortemperatur aufeinen teurenTemperatursensorverzichtetwerdenkann.Entsprechende Temperaturmodellesind

zum

Beispiel aus der

DE

4333 591 Al,

DE

19621 946CI,

DE

198 12234

Al und

der

EP 1253

321

A2

bekannt.

Keinesderbekannten VerfahrenberiicksichtigtjedochdieBesonderheiteiner geschlossenen NiveauregelanlageineinemKraftfahrzeug, bei dermitHilfedes

KompressorsDruckluftsowohlaus

dem

Druckluftspeicherindie Luftfedernalsauch

von

denLuftfedernindenDruckluftspeicher uberfuhrtwird.

Der

ErfindungliegtdieAufgabezugrunde, einVerfahrenzurSteuerungeines

KompressorsfiireineNiveauregelanlagezuschaffen, dassdieBesonderheiteneiner geschlossenenNiveauregelanlageberiicksichtigtundsomitfureine solchebesonders geeignetist

GemaB

denkennzeichnenden MerionaJes-des-Anspnichs1 wirddieAufgabedadurch

gelost,dass zur

Bestimmung

der aktuellenKompressortemperatur derVordruck(von

dem

ausgehendderKompressorfordert)undderGegendruck(gegendenderKompressor

ffirdert)desKompressorsberiicksichtigtwird.

Der

mitderErfindungerzielteVorteilistinsbesonderedarinzusehen, dass bei

dem

erfindungsgemaBen VerfahrendieBesonderheiteinergeschlossenenNiveauregelanlage beriicksichtigtwird,indembei der

Bestimmung

deraktuellenKompressortemperatur

(3)

3

wahrenddes KompressorlaufesderVordruck undderGegendruckdesKompressors

einflieBt.Hfierdurchkann aufeinfecheArt

und

Weiseeineoptimale Kompressorlaufeeit erreichtwerden,ohnedass dieGefahrbesteht,dass derKompressordurchUberschreiten derGrenztemperaturbeschadigtwird.HierbeiwirddieKompressorlaufeeit aufdie

5 intemenDruckverhaltnisse innerhalb der geschlossenenNiveauregelanlageabgestellt Ein weiterer Vorteil derErfindungistdarinzusehen, dass die

Bestimmung

der aktuellen KompressortemperaturwahrenddesKompressorlaufesohneeinenTemperatursensor erfolgt

10

GemaB

einerWeiterbildungderErfindungnach Anspruch2wird wahrenddes KompressorlaufesnachjedervergangenenZeiteinheitdtdieaktuelle

Kompressortemperatururneinen Temperaturwert

dT

angepasst, dervonderDifferenz

Pgcgcft

-

pvorzwischen

dem

Gegendruck und

dem

Vordruckabhangigist.

Der

mit der WeiterbildungerreichteVorteilistdarinzusehen,dass einebesondereguteAusschopfung

15 derKompressorlaufeeitbis

zum

Erreichender Grenztemperatur durchdie

Beriicksichtigung der Differenzzwischen

dem

Gegendruck

und dem

Vordruckdes Kompressors gewahrleistetist IstbeispielsweisedieDifferenzfcleinodernahezu 0

(entspricht alsoderVordruckungeiahr

dem

Gegendruck), sokannderKompressorder geschlossenen Druckmittelanlage ohne groBe Leistungsaufeahmefordern, sodass ersich 20 nurlangsamerhitzt.

Demnach

wirdindiesemFall dieaktuelleKompressortemperatur nach

jedervergangenenZeiteinheitnururneinen kleinenTemperaturwertangepasst

und

es

kommt

bis

zum

Erreichen der Grenztemperaturzueinervergleichsweisenlangen Kompressorlaufeeit: Isthingegen diegenannteDifferenzpositiv

und

groB,so wirdvon

dem

KompressoreinehoheLeistungabgefordert, sodassersichauch starkerhitzt. In 25 diesemFallwirddie aktuelleKompressortemperaturnachjedervergangenenZeiteinheit

urn einengroBeren Temperaturwertalsin

dem

zuerstgenanntenFallangepasst,sodassdie Grenztemperaturschnellererreicht wird,alsbeieinerkleinen Differenz.

GemaB

einerWeiterbildung der Erfindung nachAnspruch3istder funktionale 30 Zus

amm

enhangzwischen

dem

Temperaturwert

dT

undder Differenz

p

gCgen

pvorals

KennfeldineinerSteuereinheitfurdenKompressorhinterlegt.

Der

Vorteil dieser

(4)

4

Weiterbildungistdarinzusehen, dass aufeinfacheArt

und Weise

derTemperaturwertdT, urndendie aktuelleKompressortemperaturangepasst wird,inAbhangigheitvonder Differenz

pg^n -

Pvoraus

dem

Kennfeldausgelesenwerdenkann. Einweiterer Vorteil dieserWeiterbildungistdarinzusehen, dassfurjedemoglicheDifferenz

p

gegeil

-

pvorein dazugehdriger Temperaturwert

dT

hinterlegtwerdenkann

und

somiteinebesondere genaue Anpassungder aktuellenKompressortemperaturmoglichistHierdurch wirdeine optimaleAusnutzungder

Kompr

es sorlaufeeit bis

zum

Erreichen derGrenztemperatur eizielt

GemaQ

einerWeiterbildung der Erfindungnach Anspruch

4

wirdinAbhangigkeitvonder Differenzpgegen

-

pvor,diezu Beginndes Kompressorlaufesvorliegt, ein fester

Temperaturwert

dT

vorgegeben.DerVorteil dieserWeiterbildungistinsbesondere darin zusehen,dassdieDifferenznur eineinziges

Mai

zuBeginndes Kompressorlaufes bestimmt werdenmuss. Eine

Bestimmung

der DifferenzwahrenddesKompressorlaufes entfalltEinweiterer VorteildieserWeiterbildungistdarinzusehen, dassnureineinziger Temperaturwert

dT

vorgegebenwird, derdann wahrenddes gesamtenKompressorlaufes zurAnpassungder aktuellenKompressortemperaturbenutzt wird.

Das

erfindungsgemaBe Verfahrenistsomit besonderseinfechundmitgeringenRechenkapazitatenin der

Steuereinheit desKompressorsdurchfuhrbar. Somitkanneine einfach ausgebildete Steuereinheit benutztwerden,

GemaB

einerWeiterbildungderErfindung nachAnspruch5gibt

man

beieiner Differenz pgegen

-

Pvor,die groBerals0ist,denTemperaturwert dTma*vor, der dermaximalin der geschlossenen Druckmittelanlage moglichenDifferenz

p

gegen

Pvorzugeordnetist.Der VorteildieserWeiterbildungwirdverstandlich,

wenn man

das Folgendebedenkt: Bei der maximalmoglichenDifferenzmusstederKompressor wahrendderDruckmittelforderung mitmaximalerLeistungfordern.Somitwurdebei dermaximalenmoglichenDifferenz wahrenddesKompressorlaufesdie starksteTemperaturerhohungstattfinden, so dassauch dervorgegebene Temperaturwert

dT dem

maximal moglichenTemperaturwert

dT

entsprechenwurde. Beieiner Differenz,die kleineristalsdiemaximalmoglicheDifferenz in

dem

System, istdie tatsachlicheTemperaturerhohungdesKompressorswahrenddes

(5)

5

Kompressorlaufes mitSicherheit niedriger.MitderWeiterbildung wirdalsoder Vorteil erreicht, dassnureineinziges

Mai

einTemperaturwert

dT

vorgegeben wird

und

dennoch

sichergestelltist,dass dietatsachlicheKompressortemperatur langsamersteigt alsdie berechnete Kompressortemperatur. DementsprechendistaufeinfacheArtund Weise

5 sichergestellt,dass dieGrenztemperaturdesKompressors wahrenddesKompressorlaufes nichtuberschritten wird.

GemaB

einerWeiterbildungderErfindungnach Anspruch 6gibt

man

beieinerDifferenz Pgegen

-

Pvor,die kleinerodergleich 0ist, denTemperaturwert

dT

vor,der der Differenz

10 pgegen

-

pvorgleich0zugeordnetistDurchdieseWeiterbildungwerdendieanalogen Vorteile fur eine DifferenzPgegen

-

pvor erreicht, die

im Zusammenhang

mitAnspruch5 erlautert

worden

sind(Naheress.Figurenbeschreibung).

GemaB

einerWeiterbildungderErfindungnach Anspruch 7wirdzuBeginndes 15 Kompressorlaufes einemaximalesLaufeeitfurdenKompressorvorgegeben.Die

maximaleLaufeeitwirdsovorgegeben,dassdieGrenztemperaturnach Ablaufder

maximalenLaufeeitmitSicherheitnochnichterreichtist.DurchdieseWeiterbildungwird der Vorteilerreicht,dass einAbschalten desKompressorsvorErreichen der

Grenztemperatur auch danngewahrleistetist,

wenn

dieKompressortemperatur durch einen 20 FehlerinderNiveauregelanlage(z.B. dvirchRechenfehlerinderSteuereinheitder

Niveauregelanlage)nichtoderfelschberechnetwird.

GemaB

einerWeiterbildungderErfindungnach Anspruch8 wirdbeiderVorgabeeines

,?eir^era*iirwertes

dT

zusatzlichdieFahrtgeschwindigkeitdesKraftfahrzeuges

25 berucksichtigt.

Der

WeiterbildungliegtderGedankezugrunde, dassmitzunehmender Fahrtgeschwindigkeit das Kraftfehrzeug

und

somitauch derKompressorder

Niveauregelanlage durchdenFahrtwindgekiihlt wird. Somitkonnenmitzunehmender Fahrtgeschwindigkeit deroderdieTemperaturwerte

dT

verrmgert werden.

30

GemaB

einerWeiterbildungderErfindungnach Anspruch 9wirdbei derVorgabeeines Temperaturwertes

dT

zusatzlichdieelektrischeKompressorspannungberucksichtigt.

Der

(6)

WeiterbildungliegtderGedankezugrunde, dass sichmitwachsenderelektrischer

KompressorspannungderVolumenstromdes Druckmittels in

dem

Kompressorerhohtund somitdie erzeugte

Warme

in

dem

Kompressoransteigt.

Mit

derWeiterbildung wird der Vorteilerreicht, dass dieser AnstiegbeiderVorgabedes Temperaturwertes

dT

5 berucksichtigt

wird

EinAusfiihrungsbeispiel

und

weitere Vorteile derErfindungwerden

im Zusammenhang

mitdennachfolgenden Figurenerlautert,darinzeigt:

Fig. 1 eine geschlossene Niveauregelanlageinschematischer Darstellung, 10 Fig.2 ein

Diagramm,

Fig.3 ein

Diagramm,

Fig.

4 einDiagramm,

Fig. 5 ein

Diagramm.

15 Figur1 zeigteine geschlossene Niveauregelanlageinschematischer Darstellungmiteinem Kompressor2,einemDruckluftspeicher

4 und

Luftfedern6abis 6d,mitdenenderAufbau eines KraftfahrzeugesgegenuberseinenAchsenfedernd gelagert wird.

Zum

Auftullen

einerder Luftfedern6abis

6d

(z.B. der Luftfeder6a) wird mitHilfedesKompressors 2 Druckluft aus

dem

Druckluftspeicher4uberdie schalfbarenWegeventile8, 10und 12a 20 uberfuhrt.DieschaltbarenWegeventile8

und

10

nehmen

dabeidie inderFigur1gezeigte

Schaltpositionein,das Wegeventil 12a wirdinseine zweite Schaltposition uberfuhrt. .Es

istebenfalls moglich,mitHilfe desKompressors2Druckluft ausdenLuftfedern6abis6d

indenDruckluftspeicher4zuuberfuhrenrln-diesemFallwerdendieschaltbaren Wegeventile 8, 10

und

12s^eg©eteass^<»^ae&dbinihreandereSchaltposition

25 ubergehen. EinederartigegeschlosseneNiveauregelanlageistansichbekanntundz.B.

ausfiihrlich inihrem

Aufbau

undihrerFunktionsweiseinder

DE

19959 556

CI

beschrieben.

30

Wenn

mitHilfe desKompressors 2Druckluft aus

dem

Druckluftspeicher4ineineoder mehrere derLuftfedern6abis6duberfuhrt wird, verandert sichwahrenddes

Kon^ressorlairfes dieKompressortemperatur.

Das

Gleiche gilt,

wenn

mitHilfe des

(7)

Kompressors 2Druckluftauseineroder mehrererderLuftfedem6abis6din

den

Kompressor

4

uberfuhrtwird Es musssichergestelltwerden,dass der{Compressor2eine bestknmteGrenztemperaturnichtuberschreitet,damiter nichtbeschadigt

wird Aus

diesemGrundewird erfindungsgemaBwahrenddes Kompressorlaufesinder(nicht 5 gezeigten) SteuereinheitderNiveauregelanlagedieKompressortemperaturstandig

uberwachtundderKompressor 2spatestens beiErreicheneinerGrenztemperatur abgeschaltet(derKompressor 2wirdfruherabgeschaltet,fellsderRegelvorgangyor Erreichen derGrenztemperatur beendetist;diesistdannderFall,

wenn

der

Fahrzeugauibaudas gewiinschte Sollniveauerreichthat).Beider

Bestimmung

der

10 aktuellenKompressortemperatur wirdderVordruckundderGegendruckdesKompressors 2berucksichtigt.HiefbeientsprichtderLuftdruckin

dem

Druckluftspeicher4

dem

Vordruck undderLuftdruckindenLuftfedern6abis6d, in diegefordert wird,

dem

Gegendruck,

wenn

mitHilfedesKompressors2Druckluft aus

dem

Druckluftspeicher4in dieLuftfedern6abis6duberfuhrt

wird

Umgekehrthandeltes sichbei

dem

Luftdruckin 15 denLuftfedern6abis 6d,aus denengefordert wird,

um

denVordruck, undbei

dem

LuftdruckindenDruckluftspeicher

4 um

denGegendruck,

wenn

mitHilfedes Kompressors 2DruckluftausdenLuftfedern6abis6dindenDruckluftspeicher

4

uberfuhrt

wird

20

Anhand

der Figuren2bis5wirderlautert, wiedieKompressortemperaturwahrenddes Kompressorlaufesunter Beriicksichtigung desVordruckesunddesGegendruckes uberwachtwird,BeidertiberwachungderKompressortemperaturwahrenddes

Kompressorlaufes wirddavonausgegangen,dass dieaktuelleKompressortemperaturzu Beginn desKompressorlaufes bekanntist Soentspricht diese aktuelle

25 KompressortemperaturderUmgebungstemperatur,

wenn

mitHilfedesKompressorseine bestimmtezeitlangkeineRegelunginderNiveauregelanlage

vorgenommen wurde

und sichderKompressorsomitaufdieUmgebungstemperaturabkiihlenkonnte.Fallseine vollstandigeAbkiihlungdesKompressors nacheinemvorherigem Regelvorgangnicht erfolgenkonnte(weilderZeitraumbis

zum

nachstenRegelvorgangzukurzist), soergibt 30 sichdieaktuelleKompressortemperaturzuBeginndesneuenRegelvorgangeswiefolgt:

Aus

der vorherigenRegelimgistaufgrundder standigenIJberwachungder

(8)

8

Kon^ressortemperaturdiejenigeKompressortemperaturbekannt,diederKompressor

zum

AbschlussderRegelungaufweist.

Nach

AbschlussderletztenRegelungwirdinder Steuereinheit derNiveauregelanlage gemessen,wieviel ZeitseitderletztenRegelung vergangenistFurdie verstrichene ZeitwirdeinebestimmteAbkuhlungdesKompressors

5

angenommen,

so dasssich furjedenzeitlichenVerlaufdie aktuelleKompressortemperatur des nichtlaufendenKompressorsergibt

Figur2 zeigt einDiagramm,in

dem

dieTemperatur

T

fiberder Zeittausgetragenist.

Dem

Diagramm

isteine ersteKennlinie 14fiireinenerstenRegelvorgangzu entnehmen.

Der

1o Regelvorgangbeginnt

zum

Zeitpunktt

=

0 und zu diesemZeitpunkt

moge

die aktuelle KompressortemperaturderUmgebungstemperatur

Tu

entsprechen(d.h.derletzte

Regelvorgangistsolangeher,dass derKompressorsichaufdieseUmgebungstemperatur abkiihlen konnte).FernerwirdfurdenRegelvorgangdavonausgegangen,dass

wahrend

desRegelvorganges derVordruckkleineristalsderGegendruck.IndiesemFallistdie

15 Differenz

dp =

pgcgcn

-

Pvor

>

0, so dasssichderKompressor wahrenddes

KompressorlaufeserwarmenwircLDies gibt dieKennlinie 14 auchbereits qualitativ wieder, dadieTemperatur

T

desKompressors 2 mitwachsenderZeittansteigt.

Im

Folgendenwirderlautert,wieder TemperaturanstiegerfindungsgemaB bestimmtwird:

Zum

Zeitpunktt

=

0istdieKompressortemperatur

T =

Tu.

Nach

einer Zeiteinheitdt(also 20 zur Zeitt

=

dt)wirddieKompressortemperatur

Tu

urneinen Temperaturwert dTi

angepasst,wobei dTiin seinerGroBe von dp

= p

gege

n-

pvorabhangigist.Dieaktuelle Kompressortemperatur

zum

Zeitpunktt

=

dt ergibt sich

demnach

aus

T = Tu +

dTi.

Nach

einerweiterenZeiteinheit dt(t

=

2 dt)wirddie aktuelleKompressortemperaturzu diesem Zeitpunkt

wiederum

urneinen

Wert

dT~-39§epasst, derebenfellsvon dp

= p

gegen

-

Pvorzu 25 diesemZeitpunkt abhangigist.DieaktuelleKompressortemperaturzudiesem Zeitpunkt

ergibt sich alsoaus

T =Tu +

dT!

+ dT

2.

Zu

einembeliebigen Zeitpunktergibt sichalso die aktuelleKompressortemperatur

T

wiefolgt:

T=Tu+

dTi

+dT

2

+ +

dTn,

(9)

9

wobei„n"fur dieAnzahldervergangenenZeiteinheitensteht JederderWertedTibis

dTn

istabhangig

von

derDifferenzdp

=

Pgegen-PvorZudementsprechendenZeitpunkt.

Wenn

diewie obenerlautertberechnete Kompressortemperatur

T

vorBeendigungdes

5 aktuellenRegelvorganges einen Grenzwert erreicht,wirdderKompressor

abgeschaltet,damiternichtaufgrundeinerOberhitzung beschadigtwird.

Der

durchdie Kennlinie14dargestellteRegelvorgangistjedoch

zum

Zeitpunktt

= 4

dtbeendet(der Fabrzeugaufbauhat alsobereitsdas Sollniveauerreicht), zu

dem

dieaktuelleTemperatur nochweitunterhalb derGrenztemperatur Kegt,wieesauchderFigur2 zu entnehmen

10 ist

Der

Figur2isteine weitereKennlinie 16fureinen weiterenRegelvorganginder

Niveauregelanlagezuentnehmen.

Auchbei dem

Regelvorgang

gemaB

der Kennlinie 16 wirddavonausgegangen,dasswahrenddes Regelvorgangesdie Differenzdp

>

0ist,d.h.

15 derGegendruckistgroBeralsderVordruck.

Zum

Zeitpunktt

=

0weist derKompressor eineTemperaturauf,die oberhalb

von Tu

liegt,d. h.derKompressorhattenach

dem

letztenRegelvorganginderNiveauregelanlagenicht dieMoglichkeit, sich vollstandigauf dieUmgebungstemperaturabzukiihlen.Ausgehend vondieser aktuellen

Kompressortemperatur

zum

Zeitpunktt

=

0wirdwahrenddes Kompressorlaufes(d.h.

20 wahrenddes Regelvorganges)die aktuelleKompressortemperaturzu einembeliebigen Zeitpunktsoberechnet,wieesobenerlautertwordenist.

Zum

Zeitpunktt

= tg^

erreicht

dieaktuelleKompressortemperatur

T

denTemperaturgrenzwert

IW

undderKompressor

wirdabgeschaltet,auch

wenn

derRegelvorgang zu diesem Zeitpunktnochnicht abgeschlossenseinsollte.

Damit

wirdeinerUberhitzungdesKompressors wirksam 25 vorgebeugt.

Figur3zeigtein

Diagramm,

in

dem

dp

=

pgegen

-

pvoruber

dem

Temperaturwert

dT

aufgetragenist.

Dem Diagramm

isteine Kennlinie 18 zuentnehmen, dieden

Zusammenhang

zwischen dp

und dT

furalleWerte von dp

> 0

wiedergibt Eine

30 entsprechende Kennlinieistin der Steuereinheit derNiveauregelanlagegespeichertund

im

Folgendenwirderlautert,wiemitHilfeeinersolchenKennlinie 18 dieTemperaturwerte

(10)

10

dTi bis

dT

n(s.auchFigurenbeschreibungzuFigur2) bestinuntwerdenkonnen.

Zum

Zeitpunkt dt(s.Figur2)

moge

dp

=

dpi sein.

Aus

derKennlinie 18kanndanndas dazugehorige dTi abgelesen werden. EntsprechendwirdfurdieWertedp2,dp3,dp4 dpn vorgegangen.

Zur

Berechnung vondp

=

pgegen-pvorzueinembestimmten Zeitpunkt

5 kannbeispielsweisemitHilfe

von

Drucksensoren20,22 (s.Figur1)deraktuelleVordruck

und

deraktuelleGegendruckdesKompressors2 gemessenwerden.

BeidenErlauterungen

im Zusammenhang

mitdenFiguren 2und3 wurde davon

ausgegangen,dassderGegendruck wahrenddererlautertenRegelvorgange groBeristals 10 derVordruck, sodassdp

=

pgegen-pvor>0istEsistjedochebenfallsmogiich, dass

wabrendeinesRegelvorgangesderGegendruckkleiner alsderVordruckist, so dassdp

=

Pgegen-pvor

<

Nullist.

Auch

fur derartigeRegelvorgangeistinderSteuereinheitder NiveauregelanlageeineKennlinie 18entsprechendeKennliniegespeichert,aus der die Temperaturwerte

dT

entsprechend den oberen Erlauterungen bestimmtwerdenkonnen.

15

Figur4zeigtein

Diagramm,

in

dem

ebenfallsdieaktuelleKompressortemperatur

T

fiber der Zeitt aufgetragenist.

Dem Diagramm

isteineersteKennlinie24fureinen

Regelvorgangzuentnehmen.

Zum

Zeitpunktt

=

0, alsozuBeginndesRegelvorganges,

moge

die aktuelleKompressortemperatur

T =Tu

sein. Dariiber hinaus

moge

zu Beginndes 20 Regelvorganges (t

=

0) derGegendruckfurdenRegelvorganggroBeralsderVordruck

sein, so dassdieDifferenzdp

=

pgegen-Pvor>0ist(diesist z.B.derFall,

wenn

mitHilfe desKompressors

2

(s.Fig. 1)Druckluft aus

dem

Druckluftspeicher4in einodermehrere der Luftfedern6a, 6diiberfuhrtwerdensoil

und

derLuftdruckindiesemgroBeristals

im

Druckluftspeicher4).IndiesemFallwirdsichderKompressor wahrenddes

25 Regelvorganges erwarmen,d. h. dieaktuelleKompressortemperatur

T

istwahrenddes Regelvorgangesurn positiveTemperaturwerte

dT

zuerhohen.

Zum

Zeitpunktt

0 wird

furden gesamten Regelvorgang

gemaB

derKennlinie24ein einzigerTemperaturwert

dT

max festgelegt,

um

densich innerhalbeiner Zeiteinheit dtderKompressor erwarmen wurde,

wenn

die Differenzdp

=

pgegen-pvorden

im

System maximalmoglichen

Wert

30

annehmen

wiirde,d. h.derGegendruckseinzulassiges

Maximum und

derVordrucksein zulassigesMinimiimaufweisen wurde.IndiesemFallwurdesichderKompressorwahrend

(11)

11

einer Zeiteinheit dt

maximal

erwarmen,furalleanderen, kleinerenWerte

von

dp waredie

Erwannung

desKompressors geringer.

Der

sofestgelegteTemperaturwert dTmaxwirdnach jederZeiteinheitdt2x1maktuellenTemperaturwert

T

desKompressorshinzuaddiert,so

dass sich dieserergibt:

5

T=Tu + nxdT

max,

wobei„n" der

AnzaM

der verstrichenen Zeiteinheitenentspricht.Der Regelvorgangwird abgebrochen,

wenn

dieberechneteaktuelleKompressortemperatur, die

gemaB

der 10 Kennlinie24berechnetwird, denTemperaturwertTgjenz erreicht,und zwar auchdann,

wenn

derRegelvorgang nochnicht abgeschlossenistSomitisteinerBeschadigungdes Kompressorsdutch Uberhitzungsichervorgebeugt.Durchdie einmaligeFestlegung des Temperaturwertes

dT^

fiirdenFall, dassdpzuBeginndes Regelvorgangesgroflerals0

ist,wirdder Vorteileireicht,dassnur zuBeginndesaktuellenRegelvorganges (d.h,

zum

15 Zeitpunktt

=

0)festgestelltwerdenmuss,dassdpgroflerals0ist

Danach

brauchen wahrenddesRegelvorganges keineBestimmungen

von

dp

und

somitkeine

Druckmessungen

mehr vorgenommen

zu werden.

Der

Figur

4

isteineweitereKennlinie26zu entnehmen,beider dieaktuelle 20 Kompressortemperatur genauerberechnetwird,

und

zwarsowiees bereits

im

Zusammenhang

mit der Figur 2

im Zusammenhang

mit derKennlinie 14erlautert

worden

istDieKennlinie26verlauftzwangslaufig unterhalb derKennlinie24,dabei der Kennlinie

24 vom maximal

moglichen Temperaturanstieg

im

Kompressor

und

beider Keonlinie26

von dem

tatsachlichen Temperaturanstieg

im

Kompressor ausgegangenwird, 25 der kleinerodergleich

dem

maximalmoglichen Temperaturanstiegist.Diesbedeutet, dass Surchdie einfacheBerechnungsmethodeder aktuellenKompressortemperatur

gemaB

der Kennlinie24einehoheSicherheitgewahrleistetist

Esistmoglich,zusatzlichzuderGrenztemperatur

Tg^

einemaximaleLaufzeit

W

zur

30 den Kompressorfestzulegen, die sogewahltwird,dass derKompressor zu diesem

ZeiQ>unktsichernocheineTemperaturunterhalb derGrenztemperaturTgrenzaufweist

Der

(12)

12

Regelvorgang kann nach AblaufderZeitspanne abgebrochenwerden. IndiesemFall

isteinerUberhitzungdesKompressorsdurcheine einfacheZeitmessung auchfurdenFall sichervorgebeugt,dassdieaktaelleKompressortemperatur aufgrundeinesFehlerinder SteuereinheitderNiveauregelanlageetc. nichtrichtigberechnet

wird

Figur5 zeigteinDiagramm,bei

dem

ebenfalls die aktuelleKompressortemperatur

T

iiber derZeittaufgetragenist.

Im

Gegensatzzu Figur

4

wirdbei

dem Diagramm gemaS

Figur5 jedoch davonausgegangen, dass derGegendruck zu BeginndesRegelvorgangeskleinerist

alsderVordruckoderdiesementspricht,so dass dieDifferenz

d =

Pgegen-Pvor

<

0ist Dies

istbeispielsweise derFall,

wenn

derKompressor2 (s.Figur 1)

von dem

Druckluftspeicher

4

inmindestenseinederLuflfedern6abis6dfordertundhierbei der Luftdruck inden Luflfedern 6abis6dkleineristals

im

Druckluftspeicher4.DiesistebenfallsdannderFall,

wenn

mitHilfedesKompressors 2Druckluft ausmindestenseinerder Luflfedern 6abis6d in

dem

Druckluftspeicher

4

uberfuhrtwirdundderLuftdruckin

dem

Drackluftspeicher

4

kleineristalsindenLuflfedern6abis6d.FurdenFall,dass die Differenzdp

< 0

ist, erwarmtsichderKompressor

wahrend

desKompressorlaufes nurschwach(diesistdann derFall,

wenn

die DifferenzdpungefahrgleichNullist)bzw.wirdevtl. sogarabgekiihlt (dieskann dannderFall sein,

wenn

dpdeutlich kleineristals 0).

Es

istalsofiiralleFalle, beidenen zu BeginndesKompressorlaufesdtp

<

0ist,moglich, bei derBerechnungder aktuellenKompressortemperatur

T

wahrenddesKompressorlaufesdavonauszugehen, dass derKompressor sichproZeiteinheitnurschwachurn einen

Wert

dT^inerwarmt

Aus

diesem

Grunde

kannzu der aktuellenKompressortemperaturT, die derKompressor

wahrend

einesbestimmten-ZeitpunkteshatternaehAblaufeinerZeiteinheitzudieser

Erwaxmung

gehorende

Teayegafaaayest^^^

hin™*AiKf>rtwerden,urndieaktuelle Kompressortemperatur

T

zu

dem

spateren Zeitpunkt abzuschatzen.Entsprechendwird nachjederZeiteinheitvorgegangen, sodasssichfiirdieabgeschatzte

Kompressortemperatur

T

die inderFigur 5gezeigte Kennlinie28 in

Form

einerGeraden ergibtFalls dieKompressortemperatur

T gemaB

der Kennlinie28 vorBeendigungdes RegelvorgangesdieGrenztemperaturTgrenz erreicht,wirdderKompressorabgeschaltet, so einerUberhitzungdesKompressorssichervorgebeugtist

(13)

13

Der

Figur 5isteine weitereKennlinie30 zuentnehmen,wiedietatsachliche

TemperaturerwarmimgdesKompressorfur eineFallwiedergibt,in

dem

dieDifferenzdp

deuflichkleinerals0 ist

Dem Diagramm

istzuentnehmen,dass die Kennlinie30 zu

jedem

Zeitpunkt

T

unterhalb derKennlinie28verlauft,oachder

immer

geregelt wird,

wenn

die

5 Differenzdp

< 0

ist

Durch

die einfacheRegelung

gemaB

derKennlinie28istalsofuralle Fane,indenendie Differenzdp

<

0ist,sichergestellt, dass derKompressorsich nichtfiber dieGrenztemperaturTgrenzbinauserwarmt.

DieRegelungen,die

im Zusammenbang

mit denFiguren

4 und

5erlautertwordensind, 10 haben denVorteil,dassauBerschlieMch zu BeginnderRegelungdie Differenzdp

=

Pgegen

-

pvorbestimmtwerdenmuss.InAbhangigkeitdavon, ob

dp >

oder

<

gleich0istwirdein Temperaturwert

dT

festgelegt derfiberdieganzeRegelungbeibehaltenwird.

Der

Gegendruck

und

derVoxdruck kannzuBeginndesRegelvorganges mitHilfe der in der Figur 1 gezeigtenDracksensoren20,22 bestimmtwerden. Altemativistesmoglich,den

15 Gegendruck

und

den Vordruck

und

damitdie DifferenzdpmitHilfe eines einzigen Drucksensors32aufeinfacheArt

und

Weise zubestimmen,

was im

Folgendenerlautert

wird (s. auchFig. 1).

Nebmen

wiran,derFahrzeugaufbau desKraftfahrzeugessoliander Vorderachseangehobenwerden, sodassmitHilfe desKompressors 2dieLuftfedem6a

und

6bmitDruckluft aus

dem

Dmckluftspeicher4betulltwerdenmfissen.

Wahrend

des 20 Regelvorganges wird mitHilfevoninderFigur1nicht gezeigtenHdhensensorenstandig

dasaktueUeNiveaudesFahrzeugaufbausiiberwacht

Der

Regelvorgangistbeendet

wenn

das aktueUeNiveaudesFahrzeugauroaus das Sollniveauerreichthat KurzvorErreichen des Sollniveauswird mitHilfe desDrucksensors 32 der Luftdruckinden Luftfedem 6a

und

6bgemessen.

Dazu

wirdmitHilfedes Drucksensors32derLuftdruckin

dem

Punkt 34

25 bestimmt,der

dem

Luftdruckinden Luftfedem6a

und

6bentspricht Zusatzlichwirddas

Volumen

inden Luftfedem6a

und

6bmitHilfedes Signals derHohensensoreninansich bekannter Art

und Weise

bestimmt.Die Luftmengeinden Luftfedem6aund 6bergibt sich

dannaus

dem

Produkt desLuftdruckes in diesenLuftfedem6a, 6b

und dem Volumen

der Luftfedem6a, 6b.Bei

dem

vorherigenRegelvorgangan denLuftfeder6c,6dder

30 HinterachsedesKraftfahrzeuges(dasKraflfahrzeugwird

immer

wechselseitigander Vorderachse

und

derHinterachsegeregelt

um

einvorgegebenes Sollniveauzuerreichen)

(14)

14

istaufdie gleicheArt

und

WeisedieLuftmenge indenLuftfedern6c, 6d bestimmt worden.

Die Luftmengein

dem

Speicher

4

ergibt sichdanndaraus,dass

man von

der

5 Gesamtluftmengeder Niveauregelanlage(diebekanntist,daessich

um

eine geschlossene Niveauregelanlagehandelt)dieLuftmenge indenLuftfedern6a,6bder Vorderachse

und

indenLuftfedern6c,

6d

derHinterachseabzieht.Der

Druck

in

dem

Druckluftspeicher

4

ergibt sichdanndaraus,dass

man

diesoermittelteLuftmengedurch das bekannte

Volumen

des Druckluftspeichers

4

teilt

10

Nach

AbschlussderRegelungandenLuftfedern6a,6bderVorderachse sind in der SteueieinheitderNiveauregelanlagealso dieLuftdruckeindenLuftfedern6a,6bder Vorderachse,denLuftfedern6c,

6d

der Hinterachseundin

dem

Druckluftspeicher4 bekannt.Bei

dem

folgenden Regelvorgang andenLuftfedern6c,6dder Hinterradachse

15 kanndannalsodieDifferenzdp

= p

gegcn

-

pvorbestimmt werden. FiirdenFall, dassmit

HilfedesKompressors 2Druclduft aus

dem

Druckluftspeicher4indie Luftfedern6c, 6d uberfuhrtwerdenmuss,ergibt sichdipaus der Differenzp(Luftfedem6a,6$

P(Druckiuftspdcher4>

FiirdenFall, dassDruclduftausdenLuftfedern6c,6dabgelassenwerdenmuss, wird mit HilfedesKompressors 2Druckluft aus diesenindenDruckluftspeicher4uberfuhrt.In 20 diesemFallergibtsich die DiffernzdpausP(Druckiufispeicher 4)

-

P(Luftfedem6c,6d)

(15)

Bezugszeichenliste (TeilderBeschreibung)

15

2 Kompressoi

4 Druckluftspeicher

6a, 6d Luftfeder

10 8, 10, 12a, 12d SchaltbaresWegeventil

14, 16, 18 Kemilinie

20,22 Drucksensor

24, 26, 28, 30 Kennlinie

32 Drucksensor

15

(16)

16

Patentanspruche

5 1. VerfahrenzurSteuerungeinesKompressors(2),der zurDrackmittelforderungineiner geschlossenenDruckmittelanlage,vorzugsweisezurDmckmittelforderungin einer geschlossenen NiveauregelanlageeinesKraftfahrzeuges, geeignetist,bei

dem

zumindestwahrenddes Kompressorlaufes standig die aktuelleKompressortemperatur bestimmt wird

und

derKompressor(2) spatestensbei Erreicben einerGrenztemperatur 10 abgeschaltet wird,dadurchgekennzeichnet, dass zur

Bestimmung

der aktuellen

KompressortemperaturderVordruck undderGegendruckdesKompressors(2) beriicksichtigt wird.

2. VerfahrenzurSteuerungeinesKompressors(2)nach Anspruch 1,dadurch

15 gekennzeichnet, dass

wahrend

des Kompressorlaufesnachjedervergangenen Zeiteinheitdtdie aktuelleKompressortemperatur

um

einenTemperaturwert

dT

angepasst wird, der

von

derDifferenz

p

gegen

-

Pvorzwischen

dem

Gegendruck

und dem

Vordruckabhangigist.

20 3. VerfahrenzurSteuerungeinesKompressors(2)nach Anspruch2, dadurch

gekennzeichnet, dass derfiinktionale

Zusammenhang

zwischen

dem

Temperaturwert

dT und

der Differenzpgegen

-

pvoralsKennfeldineiner Steuereinheitfurden Kompressor(2) hinterlegtist.

25 4. VerfahrenzurSteuerungeinesKompressors(2)nach Anspruch 2,dadurch

gekennzeichnet, dassinAbhangigkeitvonderDifferenz

p

gegen

-

Pvor,diezu Beginndes Kompressorlaufesvorliegt,einfesterTemperaturwert

dT

vorgegebenwird,

5. VerfahrenzurSteuerungeinesKompressors (2)nach Anspruch4,dadurch

30 gekennzeichnet, dass

man

bei einer Differenz

p^ -

Pvor,diegroBeralsNull ist,den

(17)

17

Temperaturwert

dT

vorgibt, derdermaximalmoglichenDifferenz

p

gegen

-

pvor

zugeordnetist

6. VerfehrenzurSteuerungeinesKompressors(2)nachAnspruch4,dadurch

5 gekennzeichnet, dass

man

bei einer Differenz

pg^ -

Pvor,die kleineroder gleichNull

ist,denTemperaturwert

dT

vorgibt,der der Differenzpgegen

-

Pvor

=

Null zugeordnet

ist.

7. VerfehrenzurSteuerungeinesKompressors(2)nach einemder Anspriiche 1 bis6,

1o dadurchgekennzeichnet,dasszu Beginndes KompressorlaufeseinemaximaleLaufeeit furden Kompressor(2)vorgegebenwird.

8. VerfehrenzurSteuerungeinesKompressors(2)nacheinemder Anspriiche2bis7,

dadurchgekennzeichnet, dass bei derVorgabeeinesTemperaturwertes

dT

zusatzlich

15 dieFahrtgeschwindigkeit desKraftfahrzeuges berucksichtigt wird.

9. VerfehrenzurSteuerungeinesKompressors(2)nach einemderAnspriiche2 bis8,

dadurchgekennzeichnet,dassbei derVorgabeeinesTemperaturwertes

dT

zusatzlich die elektrischeKompressorspannung berucksichtigt wird.

20

10.Bedarfsabhangigein-

und

ausschaltbarerKompressor(2)fiireine geschlossene Drucktnittelanlage,vorzugsweiseeine geschlosseneNiveauregelanlageeines Kraftfahrzeuges,

dem

eine Steuereinheitzugeordnetist,diezumindestwahrenddes Kompressorlaufesstandig dieaktuelleKompressortemperatur bestimmtund

den

25 Kompressor(2) spatestensbei ErreicheneinergespeichertenGrenztemperatur abgeschaltet,dadurchgekennzeichnet, dassmittelsdes Steuergerates einVerfahren nach einemderAnspriiche 1 bis9durchgefuhrt wird.

30

(18)
(19)

FIG. 2

T/°C

1dt

2dt 3dt

4dt-

f

Grenz

FIG. 3

dT

dR,

dP

2

dP

3

dP 4 dP

(20)

3/3

T/°C

"^Grenz

FIG. 4

dt

2d

t

3d

t

^gegen

" r vor

max

t/s

(

Pnpnpn

"

P

vnr

>0)

t/°c 4

FIG. 5

Tgrenz

'Pir

- P

< 0

gegen

vor

-

'

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Urteil 2C_101/2016 vom 18. Nach Auffassung des Bundesgerichts hat Altimum SA gegen das Kartellrecht verstossen, indem das Unternehmen den Händlern Mindestverkaufspreise für den

10.3 Ideengenetische Exempel: Anlässe für soziale Erfindungen. und die Entwicklung von

Dazu vergleicht er politikdidaktische Ansätze, Politikbegriffe sowie Politikvorstellungen von Lehrenden und Lernenden und führt in Unterrichtsmethoden, Lehr-Lern-Probleme,

Als Orientierungsrahmen auf Landesebene wird daher zum einen der Umfang der für COVID-19-Patienten freizuhaltenden Allge- mein- (Isolier-) und Intensivbetten festgelegt, zum anderen

Entspricht der Gewehrgriff noch den Anforderungen, die an eine Drillbewegung gestellt werden müssen?.

Ein Vorschlag für ein Positionspapier von Ilja Karl und Armin Mainz wurde kontrovers diskutiert und daher noch nicht verabschiedet. Strittig blieb, ob ein

Die „Einheit der Sinne&#34;, und bei genauem Sehen und Hören auch ihr getrenntes, sich zur Einheit ergänzendes Funktionieren, wird durch

Im Rahmen von Absatz 2 wird jede COVID-19 krankheitsverdächtige Person, jede positiv getestete Person und jede Verdachtsperson verpflichtet, eine Kontaktliste mit den in Nummer 1