• Keine Ergebnisse gefunden

Literatur. 1. allgemein: HAUSDORFF 2, -+ FRÄNKEL; v. NEUMANN.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literatur. 1. allgemein: HAUSDORFF 2, -+ FRÄNKEL; v. NEUMANN."

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literatur.

A. Die folgenden Angaben sind als Quellennachweise aber auch als mögliche Hinweise (l?it -+ bezeichnet) für eine Weiterführung des Gegenstandes zu betrach- ten; zu den hinter den jeweiligen Abschnittsnummern stehenden Automamen findet man im nachstehenden Verzeichnis die betreffenden Lehrbücher oder Ab- handlungen.

1. allgemein: HAUSDORFF 2, -+ FRÄNKEL; - 1.1.6. -+ v. NEUMANN.

2. allgemein: HAUSDORFF 2, HAHN 2, BIRKHOFF; - 2.1. und 2.2. McNEILLE;- 2.4.5.1. -+ GRAVES; - 2.5.5. WITT; - 2.8.2. GÖDEL; - 2.10. BOURBAKI 1, -+

SCHMIDT JÜRGEN; - 2.10.4.2. SCHMIDT JÜRGEN (münd!. Mitteilung).

3. allgemein: BIRKHOFF, HERMEs-KöTHE; - 3.2.5. und 3.3. CARATHEODORY 4, 5, 6, BISCHOF; - 3.5. STONE 1; - 3.5.8. AUMANN 2; - 3.6. LOOMIS, AUMANN 1.

4. allgemein: ALEXANDROFF-HoPF, HAUSDORFF 2, HAHN 2; - 4.1.3. -+ BA- NACH 2; - 4.3.10.2. -+ BOURBAKI 1; - 4.4.4. CARATHEODORY 5; - 4.5. HAHN 2;- 4.8.12. ARNOLD.

5. allgemein: CARATHEODORY 2, HAHN 2, HAUPT-AuMANN-PAUC 1., 11.; - 5.3. ALEXANDROFF-HOPF; - 5.4. BAI RE; - 5.4.11.1. TIETZE ; - 5.5.10. AUMANN 3; - 5.6. HAUSDORFF 2; - 5.7. STONE 2; -5.7.0. BERNSTEIN; - 5.7.10. DIEUDONNE;- 5.8.1. WEISSINGER; - 5.8.3. HORNICH; - 5.9. ALEXANDROFF-HoPF, HUREWICZ- WALLMAN.

6.2. KERSHNER; - 6.3. -+ HAUPT-AuMANN-PAUC 1., HAHN 2.

7. allgemein: CARATHEODORY 1, HAUPT-AuMANN-PAUC 11., 111., GRAVES, BOURBAKI2; - 7.2. BOURBAKI2; - 7.2.3. TONELLI; - 7.2.7. RIEsz; - 7.3.

BOURBAKI2; - 7.3.4. PERRON; - 7.4.3.6. LEBESGUE; - 7.4.2. STONE 3; - 7.5.7. GRAVES; - 7.5.9. MCSHANE.

8. allgemein: DE LA VALLEE PAUSIN, CARATHEODORY 1, HAHN 1, HALMOS, HAHN-RoSENTHAL, HAUPT-AuMANN 111.; - 8.0.3. BANACH 1; - 8.1.5.2. -+

MAHARAM; :- 8.2. MCSHANE, -+ HADWIGER; - 8.3. CARATHEODORY 1; - 8.5.

COTLAR-FRENKEL; - 8.5.4. -+ RADON; - 8.5.12. GRAVES, -+ MCSHANE; - 8.9.

WECKEN; - 8.9.4. --+ CARATHEODORY 3; - 8.10. SALINAS; - 8.11.8. -+ HAUPT- PAUC; - 8.11.9. -+ SCHMIDT ROBERT; - 8.11.10. HALMOS.

9. allgemein: STONE 3, -+ BOCHNER-FAN; - 9.1.7.2. -+ CARATHEODORY 3; - 9.6. Sz. NAGY; - 9.7.7. RADON, NIKODYM; - 9.8.4.1. FUBINI.

1. Zusatz. Für die in diesem Buche nicht entwickelten Theorien der Differen- tiation der additiven Mengenfunktionen -+ DE POSSEL (mit direkter Weiterführung bei) KAMETANI-EMONOTO, MORSE, HAHN-RoSENTHAL, HAUPT-PAUC; des q-dimen- sionalen Maßes im n-dimensionalen Raum --+ RADO, HAUPT-AuMANN-PAUC 111;

des DENJoyschen Integrals -+ SAKS, HAUPT-AuMANN-PAUC 111; der CARATHEO- DORyschen Ortsfunktionen -+ CARATHEODORY 6 und 3; der SCHwARTzschen Distributionen -+ SCHWARTZ, HALPERIN.

2. Zusatz. Ausführliche Literaturverzeichnisse und Angaben -+ CARATHEO- DORY 1, SAKS, ROSENTHAL.

(2)

Literatur. 407 B. Verzeichnis von Lehrbüchern und Abhandlungen zu A.

ALEXANDROFF-HoPF: Topologie. Berlin 1935. - ARNOLD, B. H.: Birkhoffs Problem 20. Ann. of Math. 11 54,319-324 (1951). - AUMANN, G.: (1) Ein Beweis des LOOMIsschen Darstellungssatzes für a-Somenringe. Arch. Math. 2, 321-324 (1949). - (2) Sind elementargeometrische Figuren Mengen? Elemente Math. 7, 25-28 (1949). - (3) Über Hüllen- und Kernbildungen auf Verbänden. Crelles

J.

191, 50-53 (1953).

BAIRE, R: Le~ons sur les fonctions discontinues. Paris 1905. - BANACH, ST.:

(1) Sur le probleme de la mesure. Fundamenta math. 4,7-33 (1923). - (2) Theorie des operations lineaires. Warschau 1932. - BERNSTEIN, S.: Comm. Soc. math.

Kharkow (2) 13,1-2 (1912). - BIRKHOFF, G.: Lattice theory. New York 1948.- BISCHOF, A.: Beiträge zur CARATHEODoRvschen Algebraisierung des Integral- begriffs. Schrift. math. Inst. Univ. Berlin 5, 237-262 (1941). - BOCHNER, S., and Kv FAN: Distributive order preserving operations in partially ordered vector spaces. Ann. of Math. 48,168-179 (1947). - BOURBAKI, N.: (1) Les structures fondamentales de l'analyse. Topologie generale. Paris 1947-1951. - (2) Fonc- tions d'une variable reelle. Paris 1949.

CARATHEODORV, C.: (1) Vorlesungen über reelle Funktionen. Leipzig 1927. - (2) Reelle Funktionen, Bd. 1. Leipzig 1939.- (3) Maß und Integral. Basel (1954).- (4) Entwurf einer Algebraisierung des Integralbegriffs. Sitzgsber. bayer. Akad.

Wiss. 1938, 27-69. - (5) Gepaarte Mengen, Verbände, Somenringe. Math. Z.

48, 4-26 (1942). - (6) Bemerkungen zum RIEsz-FIscHERschen Satz und zur Ergodentheorie. Abh. math. Seminar Hamburg 14, 351-389 (1941). - COTLAR, M., et Y. FRENKEL: Una teoria general de integral, basada en una extension deI concepto de limite. Rev. Univ. nac. Tucuman A 6, 113-159 (1947).

DIEuDoNNE,

J.:

Sur les fonctions continues numeriques definies dans un produit de deux espaces compacts. C. r. Acad. Sci. Paris 205, 593 (1935).

FAN, Kv: Siehe BocHNER-FAN. - FRÄNKEL, A.: Einleitung in die Mengen- lehre. Berlin 1928. - FUBINI, G.: Sugli integrali multipli. Atti Accad. Lincei, Rend. 16, 608-614 (1907).

GÖDEL, K.: What is Cantor's continuums Problem. Amer. Math. Monthly 54, 515-525 (1947)· - Correction. Amer. Math. Monthly 55,151 (1948). - GRAVES, L. M.: The Theory of functions of real variables. New York 1946.

HADWIGER, H.: Über addierbare Intervallfunktionale. Tohoku Math.

J.

II 4, 33-37 (1952). - HAHN, H.: (1) Theorie der reellen Funktionen, Bd.1. Berlin 1921. - (2) Reelle Funktionen (Punktfunktionen). Leipzig 1932. - HAHN, H., and A. ROSENTHAL: Set Functions, Albuquerque (N. M.), 1948. - HALMOS, P. R:

Measure Theory. New York 1950. - HERMES-KöTHE: Theorie der Verbände.

Enzykl. math. Wiss., 2. Auf I. 1939. - HALPERIN, 1.: Introduction to the Theory of Distributions. Canad. Math. Congr. Lect. S., No.1 1952. - HAUPT-AuMANN:

Differential- urld Integralrechnung. I, II u. III. Berlin 1938. - HAUPT-AuMANN- PAUC: Differential- und Integralrechnung. I u. II. Berlin 1948-1950; III (1954).- HAUPT-PAUC: (1) Über die Ableitung absolut-additiver Mengenfunktionen. Arch.

Math.1, 23-28 (1948). -- (2) VITALISche Systeme in BOoLEschen a-Verbänden.

Sitzgsber. bayer. Akad. Wiss. 1950, 187-207. - HAUSDORFF, F.: (1) Grundzüge der Mengenlehre. Leipzig 1914. - (2) Mengenlehre. Berlin 1927. - HOBSON, E. W.:

The Theory of functions of a real variable and the Theory of Fouriers ser. I u. H.

Cambridge 1921-1926. - HOPF: Siehe ALEXANDROFF-HoPF. - HORNICH, H.: Zur Auflösung von Gleichungssystemen. Mh. Math. 54, 130-134 (1950). - HUREWICZ-

\V ALLMAN : Dimension Theory. Princeton 1946.

(3)

408 Literatur.

KAMETANI, S., and SH. ENOMOTO: On the differentiation of set functions with some of its applications. Osaka Math.

J.

3, 1-9 (1951). - KERSHNER, R.: The continuity of functions of many variables. Trans. Amer. Math. Soc. 53, 83-100 (1943). - KÖTHE: Siehe HERMES-KöTHE.

LEBESGUE, H.: Lecons sur l'integration et la recherche des fonctions primitives.

Paris 1904. - LOOMIS, L.: On the representation of O'-complete Boolean algebras.

Bull. Amer. Math. Soc. 53, 757-760 (1947).

MAHARAM, D.: An algebraic characterization of measure algebras. Ann. of Math.48, 154-167 (1947). - MORSE, A. P.: A theory of covering and differen- tiation. Trans. Amer. Math. Soc. 55, 205-235 (1944).

McNEILLE, H.: Partially ordered sets. Trans. Amer. Math. Soc. 42, 416-460 (1937). - v. NEUMANN,

J.:

Die Axiomatisierung der Mengenlehre. Math. Z. 27, 667-752 (1928). - NIKODYM, 0.: Sur une generalisation des integrales de M.

Radon, Fundamenta math. 15,131-179 (1930).

PAUC: Siehe HAUPT-AuMANN-PAUC u. HAUPT-PAUC. - PERRON, 0.: Über den Integralbegriff. Sitzgsber. Heidelberg. Akad. Wiss., Math.-naturwiss. Kl. 1914, 1-16. - POSSEL, R. DE: Sur la derivation abstraite des fonctions d'ensembles.

C. r. Acad. Sci. Paris 201, 579-581 (1935).

RADO, T.: Length and Area. New York 1948. - RADON,

J.:

Theorie und An- wendung der absolut-additiven Mengenfunktionen. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. 122, 1295-1438 (1913). - RIDDER,

J.:

Maß- und Integra- tionstheorie in Strukturen. Acta Math. 73,131-173 (1941). - RIEsz, F.: Verh.

Internat. Math.-Kongr. Zürich 1932, I, S. 258. - ROSENTHAL, A.: Neuere Unter- suchungen über Funktionen reeller Veränderlichen. Enzykl. Math. Wiss., II C 9 1924. Siehe auch HAHN-RoSENTHAL.

SAKS, ST.: Theory of the Integral. Warschau 1937. - SALINAS, B. R.: Sobre la teoria de la Medida. Rev. Real Ac. Cien. Madrid 42, 465-491 (1948). - SCHMIDT, JÜRGEN: Beiträge zur Filtertheorie. I. Math. Nachr. 7,359--378 (1952).- SCHMIDT, ROBERT: Zur Orthogonalinvarianz des Inhalts. Sitzgsber. bayer. Akad.

Wiss. 1950, 103-106. - SCHWARTZ, LAURENT: Theorie des distributions. I. (Actual.

sci. industr. Nr. 1091.) Paris 1950. - MCSHANE, E. J.: Integration. Princeton 1947. - Sz. NAGY, B. v.: Spektraldarstellung linearer Transformationen des HILBERTschen Raumes. Ergebnisse der Mathematik 5, Nr. 5 (1942). - STONE, M.

H.: (1) The Theory of Representations for Boolean Aigebras. Trans. Amer. Math.

Soc.40, 37-111 (1936). - (2) The generalized WeierstrassApproximation Theorem.

Math. Mag. 21, 167-254 (1948). - (3) Notes on Integration. I-IV. Proc. Nat.

Acad. Sei. U.S.A. 34 (1948); 35 (1949).

TIETZE, H.: Über Funktionen, die auf einer abgeschlossenen Menge stetig sind.

J.

reine angew. Math. 145, 9--14 (1914). - TONELLI, L.: Sulle derivate esatte.

Mem. Ist. Bologna (8) 8, 13-15 (1930).

VALLEE POUSIN, CH.

J.

DE LA: Integrales de Lebesgue. Fonctions d'ensemble.

Classes de Baire. Paris 1916.

WALLMAN: Siehe HUREWICZ-WALLMAN. - WECKEN, F.: Abstrakte Integrale und fastperiodische Funktionen. Math. Z. 45,376-404 (1939)· - WEISSINGER,

J.:

Zur Theorie und Anwendung des Iterationsverfahrens. Math. Nachr. 8, 193-212 (1952). - WITT, E.: Sobre el teorema de Zorn. Riv. Mat. Hisp. Amer. 1950, 3-6.

(4)

Namen- und Sachverzeichnis *.

Abänderung. erlaubte - 162.

Abbildung 14. - in 14. - auf 15.

abgeschlossen 91. nahezu - 356. -e Hülle 94.

Ableitung 215. linksseitige - 213. rechts- seitige - 214.

ableitungsstetig 345.

Abschnitt 38.

absolut 90.

absolut konvergent im Punkt a 231.

absolut stetig 233.

Abstand 83.

abzählbar 18. höchstens - \8. - viele 18.

Addition. t-geordnete - 30.

additiv 276. (1-- 280. trivial - 277.

-er Zerleger = a. Z. 291, 380.

A-fast überall 217.

ähnliche Abbildung 25.

(X-Punkt 90.

analytische Menge 131.

Anordnung der natürlichen Zahlen 91.

Anzahl 18.

Approximationsbasis 392.

approximierbar. (tp

I

~)-- 352.

äquivalent 51.

Äquivalenzklasse 16.

Äquivalenzsatz von BERNSTEIN 23.

Äquivalenzzeichen 5.

atomar. nicht - 361.

auflösbar. nicht -e Maßfunktion 285.

ausgezeichnete g-Zerlegungsordnung 299.

-s Simplex 194.

Auswahlaxiom 18.

BAIREsche. - Funktionen 164, von der -n Eigenschaft (v.d.B.E.) 106, -r Nullraum 88, -s Funktionensystem 164. 373, 377·

BANACH 276.

Basis. - von Umgebungen 107. - eines Somenringes 279. (1-- 283.

Begrenzung 99.

Belegung 1 7.

BENDIXON 113.

BERNSTEIN 22. 174.

Berührungspunkt 91.

beschränkt 134. 184. 393, - (nach oben, nach unten) 26, total - 127. - voll- ständig 1.27. -er Variation (=BV) 230. (=v.d.B.) 288.

ß-Punkt 90.

Betrag 86.

bikompakt 116.

Bild 14, -menge 15.

bilinear 393.

Bindekraft der Zeichen 6.

Bogenlänge 308.

BOLZANO-WEIERSTRASsscher Satz 126.

BooLEscher Verband 64.

BOREL 115, 131. 350. -sch 45.47, 356.

-scher überdeckungssatz 115.

BROUWER 195.

BURALI-FoRTI 42.

BURKILL-Integration 299.

CANTOR 20. 42. 113. 114. 128. - sches Diskontinuum 96.

charakteristische Funktion 16.

CAUCHY 56, -sches Konvergenzkriterium 125·

Deckmaßfunktion 328.

Deckwert 330.

DEDEKIND 27, 29.

Definitionsbereich 14. 134.

dehnungsbeschränkt 143.

Dekomposition 30.

<5-System 45.

DEN]oY-Integration 299.

Derivierte 216. -nfunktion 220. -nwert 220.

Diagonalverfahren 20.

dicht 31, 33. - gegen (in) 101, überall - 101, nirgends - 101.

DIEUDONNE 182.

*

Die im Literaturverzeichnis stehenden Namen sind hier nicht aufgeführt.

(5)

410 Namen- und Sachverzeichnis.

Differential (totales -) 186, 190.

differenzierbar 186, 188,215, frei - 186, gleichmäßig - 188, stetig -. 189, linksseitig, rechtsseitig - 213, 214.

disjunkt = fremd 11, 64.

Disjunktion 5.

Diskontinuum 96, dyadisches - 98.

distributiv 63, 303.

Distributivgesetz 18.

Doppelpunkt 17, definierender - 7.

Dreiecksungleichung 84.

dualer Verband 61.

Dualitätsprinzip 12.

Durchmesser 127.

Durchschnitt 10, 18.

Ecken eines Simplex 192.

Eckenfunktion 194.

EGOROFF 383.

Einbettungsraum 90.

Eindeutigkeitssatz der Differentialrech- nung 227.

Eineindeutigkeit 15.

Einfassung, ~-- 333.

Einschiebungssatz 156.

einschließbar 333.

Einssoma 66.

Element 9, erstes - 31, letztes - 33·

elementar, N-nahezu - 370.

Elementarfigur 73.

Elementarfunktion 363.

elementargeometrischer Inhalt 289.

Elementarintegral 363.

Elementartreppenfunktion 237.

Enden 53.

endlich 18, 134, schwach - 283.

Entfernung 83.

erblich, nach oben - 304.

Erweiterung 13, 34, 140, 157, 251, 334, 345·

EUKLID 84.

Existenzzeichen 5.

faktoriell, - -abgeschlossen, - -offen 199.

fast überall 367.

FATOU 255.

feiner als 51, 52, 299·

Finität, G-- 385.

Fixpunktsatz 182, 195.

Folge 17.

Folgezeichen 5.

fremd 11, 64.

FUBINI 405.

Füllung, ~-- 294.

Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung 263.

Funktion, charakteristische - 16, reelle - 14, 134.

Funktional 15, 242, lineares - 393, lineares stetiges - 320, positives 320, 363.

Funktionenraum ij;P,

2

P 388 ff.

Funktionsbegriff 368.

I-stetig 200.

I-Umgebung 199.

gehäuft 96, -er Kern 103.

genormt 140.

geordnet, linear - 3, teilweise - 25.

gerade 43.

Gerade 86.

gerastert 51.

gerichtet 53, -es System 53.

geschlossen 12, 66.

gewöhnliches Funktionensystem 167.

Gitterbasis 280, G-- 283.

gleichfein 51.

gleichgradig stetig 143.

Gleichheit, Postulate der 7.

gleichmächtig 18.

Gleichmächtigkeitssatz 21.

gleichmäßig, -e Konvergenz 135, - ste- tig 142, - absolut-stetig 261.

gleichsinnig monoton 25.

g-Menge 59.

Graph (einer Abbildung) 15.

Grenzen der Derivierten 227.

Grenzzahl 43.

Größenordnung 25.

größtes Soma 66.

halbadditiv 304.

halbdistributiv 303.

halbstetig, nach oben, nach unten 141, positiv halbstetig - 222.

Harpune 74.

Häufungspunkt 91.

Hauptderivierte 216.

HAUSDORFF 276, -scher Raum 120.

hebbar 162.

HEINE 115.

(6)

Namen- und Sachverzeichnis. 411

HILBERTscher Raum 88, 115, 126, 147, 148.

HÖLDER 388, 390.

Homogenität des Totals 304.

homöomorph 108, Homöomorphie 80.

Hülle einer Funktion, reduzierte -, volle - 141.

Ideal 70, (J-- 79.

Indexschreibweise 17.

indiziert 1 7.

Indizierung 17.

Induktion, vollständige - 9, transfinite - 44.

induktiv geordnet (i-geordnet) 37.

induzierte Ordnung 24.

Infimum 26.

infinitär 56.

Inhalt 332, elementargeometrischer 289, innerer, äußerer f{J-- 333.

inhaltsstetig 289.

insichdicht 96.

Integral, elementares, RIEMANNsches, LEBEsGuEsches - 252, f{J 5--, f{J 5*- - 312, oberes, unteres - bezüglich einer endlichen additiven Mengen- funktion 302, N-- 371, uneigent- liches - 303.

integrierbar, P-- 240, f{J 5--, f{J S*-- 311, N-- 371.

Intervall 91, 286, --aggregat 258, -- schachtelungsptinzip 34, 93, -funk- tion 286.

isoliert 43.

isometrisch 197.

isomorph 62.

Isomorphiesatz für Somenringe 70, -- für Maße 361.

Isotonie 222.

iterierte Integrale 403.

i-Treffgerade 205.

J-fast gleich 76.

JORDAN-Inhalt, innerer, äußerer - 302, 354.

JORDAN-meßbar 354.

Kantenlänge 91.

Kardinalzahl 40.

Kategorie, erste, zweite - 103.

k-geordnet 31.

Sfr-fast gleich 105, Sfr-fast offen (abge- schlossen) 106.

klassischer Fall (in der Integrations- theorie) 243.

Kommutativgesetze 32.

kompakt 114, im kleinen - 115.

Kom pakt um 11 5.

Komplement 11, 64.

komplementär 47, 66, relativ 64.

Komposition 30, freie - 353.

konfinal 59, stark - 59.

Konjunktion 5.

konservative Somenfunktion 291, stark - 292.

Kontinuum 21, -shypothese 45.

kontraplus 10.

Konvergenz 57, 161, topologische 118, g-- 52, 120, (\)-- 122, unvollständig gleichmäßige - im Punkt Po 208, gleichmäßige - 209, uniforme - 210.

Konvergenz nach der Norm 57, 369.

Konvergenzraum 121.

Konvergenzsätze für STIELTJEs-Integrale 326.

konvex 86, konvexe Funktion 198.

konzentriert 127.

koplus 10.

Körper (algebraisch) 1, - (mengentheo- retisch) 12.

LAGRANGEsche Identität 85.

LAND AU 174.

LEBESGUE 115, 218, 220, 229, 252, 254, 255, 269, 275, 401.

LEBEsGuEsche Summen 383, Zer- legung 401, -s Maß 354ff.

LEBEsGuEsches Integral 243, 302, 323, 384, unbestimmtes - 261.

LEBEsGuE-STIELTJEs-Integral 252.

leere Menge 8.

letztes Element 31.

L-fast überall 222.

L-fast G6 oder Fa 356.

Limes 43, topologischer 11 7, 118, iterierter - 212, reduzierter - 161.

Limesfunktion, untere, obere volle - 150, reduzierte, partielle - 160, redu- zierte, totale - 161.

linear geordnet = k-geordnet 1.

linear metrischer Raum 87,

(7)

412 Namen- und Sachverzeichnis.

linear stetig 143. k-dimensional 207·

lineare Abbildung 86. -r Raum 85.

- Transformation 394. - Mannig- faltigkeit 392.

L-integrierbar 243.

L-Maß. äußeres - 221. 355. inneres 356.

(L-)meßbar 355.

L-Nullfunktion 258.

L-Nullmenge 220.

LÖBELL 74.

LOOMIS 81.

Mächtigkeit 18. - des Kontinuums 21.

MACNEILLE 28.

Maß 285. inneres - 356. äußeres - 355.

Maßfunktion 284. 378. Konstruktion von -en 328. triviale - 285.

maßgleiche Hülle 381.

Maßproblem 275.

maximal 38.

maximale stetige Erweiterung 140.

Maximum 31. -sstelle 219.

Medium = med 64. 373.

Menge 7.

Menge aller x 10. 15.

Mengenfunktion 15.

Mengenlimes 57.

Mengenskala 135.

Mengenverband 62.

MERAY 128.

meßbar. eigentlich -. schlechthin rp-- 336. (L-) - 355. N - 375.

metrischer Raum 83.

minimal begrenzt 101.

minimal begrenzt offen 100.

minimal unstetig 157.

Minimum 31. Minimumsstelle 219.

MINKOWSKI 388. 390.

Mittelableitung 343.

Mittelpunkt 86. 91.

Mittelwertsatz 187.

Modul 12.

monoton 55. 277. gleichsinnig - 27.

gleichsinnig im weiteren Sinne 58.

- von Null weg 178.

Monotonie des Totals 303.

Monotoniekriterium 222. spezielles 225. 267. 268.

Monotonieprinzip 57. 307.

Multiplikation. t-geordnete - 30.

nach oben gerichtet 175.

Nachfolger 36.

Negativteil 232.

NIKODYM 396. 400.

N-meßbare. - Funktion 375.

378.

N-nahezu elementar 370.

Norm 54. 247. 31,. 364. reduzierte - 250.

normaler Raum 144.

Normalintegral 395.

normiert. -es Maß 361.

Normintegral. unteres. oberes - 311.

Nullfunktion 366.

Nullmenge 366.

nullmengentreu 399.

Nullsoma 293. 332.

N-zerlegungsstetig 382.

Oberadditiv 294. (1-- 295.

Oberfüllwert 294.

Obermenge 8.

oberst 27.

Obertotal 300.

offene Menge 89. nahezu 356.

offener Kern 99.

Ordinalzahl 36. 40. isolierte - 44.

Ordnung. induzierte - 24.

orthogonal 391.

Ortsableitung 343.

partielle Integration 324.

PEANosche Axiome 8. 46.

perfekt 96.

PERRON 231.

P-Integral 240. \ P-integrierbar 240.

P-Oberfunktion. P-Unterfunktion-239.

positiv. - homogen 178. -es Funktional 320. 394.

Positivteil 232.

Potenzmenge 18.

Primideal 71.

Produkt 13. 396.

Produktmenge 17.

P-Stammfunktion 240. obere. untere - 239.

Punkt 83.

Punktfunktion 1 5.

punktiert unstetig 163.

Punktmenge 83 ..

punktweise rational 121.

(8)

Namen- und Sachverzeichnis. 413 quadrierbar 354.

Quasiabstand 83.

quasimetrisch 83.

RADON 396, 400.

RADON-Integral 302.

Rand, Randpunkt 92.

Randmenge 99.

Randsimplex 192.

Raster 51.

Rasterkonvergenz, gleichmäßige, total gleichmäßige, sektoriell-gleichmäßige 213·

rational 91, -·er Raum 112, punktweise rational 121.

Raum,82 391.

reduziert 55, (Inhalt, Maß) 340, (Limes- funktion) 161.

Regelfunktion 236.

regulär 184.

reicht über (unter) 27.

Relation 14.

relativ 90.

Repräsentant 16.

Residualmenge 103.

Restklassen 75, - somenring 76.

Richtung, in - von 53.

Richtungsableitung 187.

RIEMANN 252, -sches Integral 302.

RIEMANN-STIELTJEs-Integral 252, 312.

RIEsz, F. 228, 320.

Ring 12.

ffi -konvergent 51.

ffi-Limes 51.

Rückabbildung 11,.

RUSSELL 10.

Schichten 14.

schließlich alle 59, 120.

Schnitt 28, rationaler Schnittelement 60.

28, 32.

Schranke 26.

Schränkungstransformation 84.

schwach endlich 283.

schwächer ordnend 58.

Schwankung (im Punkt) 139.

separabel 112, 341.

separativ 177.

separierter Kern, Bestandteil 103.

a-additiv 280.

a-finit 385.

a-Homomorphie, a-Isomorphie 80.

a-Ideal 79.

a-Mengenkörper 77.

a-Somenring 77.

a-System 45.

Simplex 192.

singuläre Funktion 225.

sinnvoll 276.

Skalarprodukt 361.

Somen, Somenring 64.

s-Ordnung 24.

sphärische Umgebung 89.

Sprungfunktion 234.

s-Reihe 280.

Stachel, stachelfrei 161.

Stammfunktion 234.

stetig 32, 111, 137, 138.

stetige Erweiterung 1 57.

stetiger Bestandteil 319.

STIELTJES 252, ---Integral 311 ff., --Summe 311.

STONE, M. H. 70, 178, 181, 405.

Stufenfunktion, 5B-- 364.

Summe 11.

Supremum 26.

SusLINsche, - Menge 49, 131, ·-r Kern 49, -5 Schema 48.

System 12.

Teilbarkeit 25.

Teilfolge 1 7.

Teilmenge, echte, unechte 8.

Teilraum 90.

Teiltotalisierbarkeit 307.

T eilungsprozeß 279.

teilweise geordnet = I-geordnet 23.

T-Funktion 237.

TIETZE 159.

Topologie, abgeschwächte - 98.

topologisch, - äquivalent = homöo- morph 108, -er Limes 118, unterer, oberer -er Limes 117, -er Raum 89.

Total 300.

totaladditiv = a-additiv 280.

total-distributiv 70.

Totalisation 298 ff.

totalisierbar 300, e- 300.

Totalvariation 232, 296, 303.

transfinit 41.

Transformation, lineare - 394, - von Integralen 401.

(9)

414 Namen- und Sachverzeichnis.

Translation 86.

Trennungseigenschaft 120.

Türmchenfunktion 179.

tw-geordnet 39.

Überdeckungsgitter, G-- 330.

überdeckungssystem, offenes 115,

G-- 328.

übereinstimmend geordnet 37.

überhäufungspunkt 93.

u. E.

=

unteilbares Element 69.

Ultrafilter 76.

Umfassungseigenschaft 335.

Umgebung 90, reduzierte 91- Umgebungsraster 108.

Umkehrung 16.

unabzählbar 20.

unbegrenzt 31-

uneigentlich, -es Integral 274, 303, - L-integrierbar 274.

ungerade Ordinalzahl 43.

uniformer Raum 98.

Universalraster 124.

Unstetigkeitspunkt 159.

unteilbar 69.

unteradditiv 294, G-- 295.

Unterfüllwert 294.

Unterschied (von Mengen) 10.

unterst 27, 64.

Unterteilung 298, -sintegral 311- Untertotal 300.

Urbild 14, -ermenge 14.

URYSOHN 147.

Variabilitätspunkt 313.

Variation, untere -, obere 296, von beschränkter -

=

v. b.V. 296, be- schränkter -

=

BV 230.

Vektorverband 363.

Verband 60.

Verbindungselement 60.

Verbindungsstrecke 86.

Vereinigung 10, 18.

Verknüpfung 14.

Vertauschungssatz 212.

Verträglichkeitsbedingung 30.

Vervollständigung, - eines Inhalts 332, - eines Maßes 335.

VITALI 263, 359.

volladditiv 280.

vollgerastert 55.

vollständig 27, -er Inhalt 334, -er Raum 127, -es Funktionensystem 167, -es Maß 338, m-- 77, :ti!o-- 79.

WEIERSTRASS 126, 215, -scher Appro- ximationssatz 174, 181-

Wertebereich 134.

w-geordnet

=

wohlgeordnet 35.

Zahlenabschnitt 41- Zahlenraum 84.

Zahlklasse 41-

Zeichen, logistische - 5, mathematische - 6.

Zerlegung, simpliziale

G~-- 280.

zerlegungsgleich 275.

193, ~-- 279,

Zerlegungsordnung 299, ausgezeichnete g-- 299.

zerlegungsstetig, N - 382.

ZERMELO 39.

ZORNsches Lemma 38.

zulässige Füllung 294.

Zusammensetzung von Zerlegungen 304.

(10)

Zeichenindex.

AI, AU 104, A+, A_ 298, AO, A", A~, A(~) 46, AM 18, Al 184.

mm, m', m:

k 13,

m:*

277,

m:**

282,

m:

v 333,

m:

o '

m:"

346,

m:

b 350.

BI 181, BV 230.

lB, 293, lBm 293, lBO 294.

AC 113.

(t 166, 175, 270, (t~, (tt 171.

(D), (D'), (D"), (D°), (D*), (DOO) 63.

DRI, DRI, DLI, 151, QI 216, Dg 188, D~Xl) 189, D~) 202, D(V) 204.

:l) (A), b, Pb 328.

EI 1, B 84, EI 27, EI ~ 251, 363.

~ 270.

fl

A , 1-1 14,

UJ,

[FEJ 129, Fo 159, 350,

li, r

150,

IL

213,

IR

214,

'f

234,

r

263,

ftP, ftP 294.

55, 5

B 131, 5~ 131,

5

369,

5

P 388.

(g) 53, Ag 99, G" 159, 350, Ga 90.

QlRr 106, g (x) 121, QlSl 123, QlS, QlB 131, (}j; 131, Ql 246, Ql* 249, QlE, @R,

@L 251.

H 87, Hf' Hi 141.

{l 175.

inf 26, Ai 98,

t

i 150.

3-lim 53.

Ek 103, k (x) 224.

.\h

104, st~ 122, f 378.

!im, lim 50, Lim 369.

L!2

251, 371, L (I) 320.

2

270,

2

P 388,

2

2 391.

med 64, 373, {O, 1}M 18, Am 100.

m(A) 221, m(A) 284, 354, m({x}), m((xl , x2)) 243, mO 355, m* 378.

W10, W1" 45, W1B 45,

m

(%) 166,

m;

171,

m(~; t)) 191,

m

e 336,

W10

355,

m, m'

374, m 378.

(N), (N') 144.

N(f) 247, NE, NR , NL 251, N(u) 311, N(g) 364.

m

(%) 166,

W

171,

pM 200, _

J:

u I, PI 239, PI 240,

P

(I) 328, P 328, P 330.

iß,

~ 239,

!l3

270.

Q (x, xo) 215, Q (I) 300, Q'

+

Q" 303.

RS 27, (R) 51, 147, r(P, P') 84, (R*) 146, (RO) 147, 181, RDI 220, RliR 251.

A' 99, R-sup 26.

iR 270, iR-lim 51,

(r), S* (r) 25, sup 26,

r

150, (SI) 144, (S2) 145, Sk 192, S(~; Q) 300, S(q; x; T) 199, ~, 5, $..*, 5* 311.

@5 270.

S 84, S, §., S 301.

1), tI 117, tl 118.

Tk 197, T(lIJ) 242, Tp (I!J), TpU!J) 243, T(5; Q) 300.

% 242,270, %(g) 127, %;., %;" 166, %(b) 166,

%0, %" 167, ~(V) 169, % 246, ~* 249 . Uj 88.

i8 107, i8a 108.

W(cx) 41.

1!, X 28, x+, x- 229·

Z(N) 41.

(11)

416 Zeichenindex.

.3

56,

.3

(A) 299.

Z 6.

N, No 40, Z(~) 41, ~l'~" 44, ~(cx) 41.

cx*, cx* 50, A" 91, (1 399, Aß 91.

yi(A), yS(A) 343.

(j 45, (j(A) 127, At(x) 139·

AIP(!) 287, G~ 159, W(~ 45·

Je(!) 221,289,

sr", sr'"

166.

,uIA 361, Ap 383.

II'

18.

L'

18, a 84, Fa 15S, ilJ1a 45·

cpo, ([Jo 348, ([Jq 372, ([Jn 134.

qi* (a; B), !ps* (a; Bl,

r*

(a; B) 161,

rpP. (x.) 200, rpv 334,

w 36, W1 44, Q(M) 40, w,,((I) 141, Q((I) 142.

(1 b), (2b), 86, (3b) 87·

(1b), (2b), Ob) (Umgebungsbasisaxiome) 108.

(Ok)' (1 k), (2k) 122.

(1j), .. ,(6j) 363, (7j) 365, (8j) 373, (9j) 374, (1Oj) 385.

(1m), (2m) 83, (1M)' (2M) 284, (~\{), (2M) 285.

(10), (20), (30) 7, 23.

(1 s), (2s), (3s) 25.

(1a), ... , (4a) 28.

(1t ) •...• (4t ) 90, (5t) 120.

C> 5,6; E, 0) 6; (. ) 6; C><J 5, 6; :5;

. .. 3 ... : ... 5, 6; :=. =: 5, :C><J 5;

{ ... : ... } 6; 15,14;

<. >

23,51,61;

& 5;

c

122, 299; :::y 53. 299; -+ 14;

-+ (in Richtung von) 51; /', ~ 213;

++ 22; 8). 0 30; "" 25, .:,. 18, ~ 83,

~ 129, 0 391,

*

403;

n,

U 11, 60;

+

(koplus),

t

(kontraplus) 10, 66;

a

15;

Ilxll

86, 320, 341, 391; [al 16;

<

23; ((an)) 17; ((A,))R 30; ((A, B)) R

13,48; [a,b], (a,b) 91; [X1.x2) 112;

[~; A] 71;

<Po.

""Pk> 192; (a.;

'Y.;

y~; n) 237; [f ~r] 366; {!p:;;:~} 135;

{fEG}

137·

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Landsberger Gemenge (Ra- ygras, Winterwicke, Inkar-

· Akute Toxizität Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt. ·

_ Ruth Beckermann: Die Mazzesinsel – Juden in der Wiener Leopoldstadt 1918-38, Wien 1984 Jehudith Hübner (links) mit ihrer kleinen Schwester Edith, Wien 1932. _

Die Eroberung Kanaans nach dem Buch Josua bis zum Bünd- nis mit Gibeon 411.. Josua an der Spitze des

Flixtrain: URL https://www.flixtrain.de/alle-fahrplaene für einige Fernzüge innerhalb von Deutschland; Österreichische Bundesbahn: URL http://fahr- plan.oebb.at/bin/query.exe/dn

Mit dem Antrag wird die Ausstellung einer Verbrauchsteuerbescheinigung für kleine unabhängige Erzeuger alkoholischer Getränke (Verbrauchsteuerbescheinigung) beantragt gemäß

Wurde ein Beleg noch nicht gedruckt, erscheint nach Übertragung eine Meldung, dass der Beleg nicht mit an die FIBU übergeben wurde, weil er nicht nicht gedruckt wurde (in der Spalte

16 Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung vom 15.3.2019 auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. Dort werden weitere Ursachen genannt, die