• Keine Ergebnisse gefunden

e-teaching.org-Themenspecial: Von Online-Klausur bis E-Assessment – digitale Leistungsnachweise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "e-teaching.org-Themenspecial: Von Online-Klausur bis E-Assessment – digitale Leistungsnachweise"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

01/2010

Stiftung Medien in der Bildung (SbR) • Institut für Wissensmedien • Konrad-Adenauer-Str. 40 • D-72072 Tübingen Vorstand:

Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse Prof. Dr. S. Schwan

info@iwm-kmrc.de www.iwm-kmrc.de

Kreissparkasse Tübingen

BLZ 641 500 20 · Konto 2 722 977 IBAN: DE73 6415 0020 000 2 722 977 BIC: SOLADES1TUB

e-teaching.org-Themenspecial: Von Online-Klausur bis E-Assessment – digitale Leistungsnachweise

Quelle: Christian Ziegler, IWM

Von Februar bis Mai 2010 geht es auf dem Informationsportal zum Einsatz digitaler Medien um elektronische Prüfungsformen.

Tübingen, 04.02.2010. Hochschulen müssen sich bei der Erfüllung der Bologna-Richtlinien in der Praxis häufig mit einem stark erhöhten Prüfungsaufkommen auseinander setzen. In diesem Zusammenhang stellt die Einführung von E-Prüfungen – von Online-Klausuren bis zu E-Assessments – eine schnelle und organisatorisch optimierte Lösung dar, die steigende Prüfungszahl zu bewältigen. Aspekte wie automatisch auswertbare Aufgaben, multimedial aufbereitete Fallstudien oder eine flexible Selbstevaluation bringen sowohl für Lehrende als auch für Lernende ein großes Potenzial mit sich. Gleichzeitig stellen sich jedoch zahlreiche organisatorische, technische und didaktische Fragen, die bei der Einführung und Umsetzung digitaler Leistungsnachweise an Hochschulen geklärt werden müssen.

Das e-teaching.org-Themenspecial befasst sich mit der Umstellung von traditionellen auf elektronische Prüfungsformen und damit verbundenen Herausforderungen. Es fragt nach Chancen und Risiken elektronischer Prüfungsverfahren, nähert sich dem Einsatz digitaler Klausuren aus unterschiedlichen Perspektiven und gibt hilfreiche Tipps für die Praxis. In einer Live-Veranstaltungsreihe berichten Experten aus der Hochschullehre u.a. von ihrer

persönlichen Erfahrung mit E-Klausuren, diskutieren verschiedene E-Prüfungs-Szenarien und beantworten juristische Fragen zu E-Assessments.

Tel. +49 7071 979-0 Fax +49 7071 979-100

(2)

2-3

Die e-teaching.org Online-Events von Februar bis Mai 2010 im Überblick:

E-Prüfung und der Bologna-Prozess Vortrag: Fr., 05.02.2010, 14:00 Uhr

Wie können Hochschulen das sich erhöhende Prüfungsaufkommen bewältigen? Wie lassen sich E-Prüfungen sinnvoll in die Organisation verschiedener Studienverläufe einbinden?

Dr. Norbert Kleinefeld, Geschäftsführer des E-Learning Academic Network (ELAN) e. V., spricht in seinem Vortrag über die Einführung von E-Prüfungen an Hochschulen und stellt verschiedene elektronische Prüfungsformen vor dem Hintergrund der Anpassung der Stu- diengänge an den Bologna-Prozess vor.

E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Laptop Online-Podium: Mo., 22.02.2010, 14:00 Uhr

Müssen E-Prüfungen unbedingt in einem speziell eingerichteten Computerpool durchgeführt werden? Oder bieten sich gerade bei Massenveranstaltungen auch alternative Szenarien an, um auf mangelnde räumliche und technische Möglichkeiten zu reagieren?

Dr. Jörg Stratmann (Universität Duisburg-Essen), Dr. Volkhard Fischer (Medizinische Hoch- schule Hannover) und Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos (Freie Universität Berlin) berichten über Erfahrungen mit unterschiedlichen E-Prüfungs-Szenarien und diskutieren deren Vor-und Nachteile.

Prüfungssystem LPLUS

Schulung: Mo., 08.03.2010, 14:00 Uhr

Das zukunftsorientierte Gesamtkonzept und die studierendenfreundliche Einführung elektroni- scher Prüfungen des Testcenters an der Universität Bremen wurde 2009 mit dem Medida Prix ausgezeichnet. In einer Online-Schulung erläutert Dr. Jens Bücking (ZMML Bremen) die wich- tigsten Funktionen des eingesetzten (kommerziellen) Prüfungssystems LPLUS, gibt organisa- torische Hinweise bei der praktischen Einführung von Online-Klausuren, geht auf die Gestal- tung von elektronischen Prüfungen ein und weist auf Aspekte der Qualitätssicherung hin.

E-Klausuren mit ILIAS

Schulung: Mo., 22.03.2010, 14:00 Uhr

Die Open Source-Lernplattform ILIAS bietet Studierenden verschiedene Funktionalitäten des kommunikativen und kollaborativen Online-Lernens. An der Universität Mainz werden bereits seit fünf Jahren, inzwischen in 40 Fächern, auch E-Klausuren mit ILIAS geschrieben. Akad.

Dir. Dipl. Math. Guenter Wetter vom ZVD der Universität Mainz stellt die Vorteile der Durch- führung von Online-Klausuren mit der Lernplattform ILIAS dar, erklärt die zentralen Funktio- nen dieses Open Source-Prüfungssystems und gibt Hinweise auf organisatorisch-technische Aspekte.

(3)

3-3

Juristische Fragen zu E-Assessments Expertenchat: Mo., 12.04.2010, 14:00 Uhr

Akad. Dir. Dr. Jan-Armin Reepmeyer von der Universität Münster beantwortet im Experten- chat juristische Fragen der Teilnehmenden zum Thema E-Assessment: Wie können Online- Prüfungen durchgeführt werden, ohne rechtlich angreifbar zu sein? Wie müssen die Prü- fungsordnungen an E-Assessments angepasst werden? Wird bei der Durchführung eines E- Assessments das Datenschutzrecht eingehalten? Und wie können elektronische Prüfungsdo- kumente zukünftig archiviert werden?

Elektronische Prüfungen an der TiHo Hannover: diagnostisch, formativ und summativ Vortrag: Mo., 17.05.2010, 14:00 Uhr

An der Tiermedizinischen Hochschule (TiHo) Hannover werden schon seit Jahren elektroni- sche Prüfungen eingesetzt. Dr. Jan Ehlers stellt in einem Online-Vortrag verschiedene Ansatzpunkte für unterschiedliche Zwecke vor: Neben diagnostischen Prüfungen (im Aus- wahlverfahren der Hochschule) kommen formative (als Feedbacksystem in Vorlesungen) und summative (elektronische Prüfungen und blended assessment in Staatsexamen) Assessment- formen zum Einsatz.

Weitere Informationen zu den Online-Events finden Sie in der e-teaching.org Community unter www.e-teaching.org/community. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Kontakt & weitere Information:

Christine Scherer

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/ 979-108, Fax: 07071/ 979-105, E-Mail: c.scherer@iwm-kmrc.de

Tanja Vogel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: t.vogel@iwm-kmrc.de

Das Institut für Wissensmedien

Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 45 Wissenschaftler/-innen aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissen- schaften arbeiten interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wis- senserwerb in medialen Umgebungen. Für nähere Informationen besuchen Sie uns im Internet unter www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft

Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 86 Forschungsinstitute und Service- einrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial und Raumwissen- schaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Die Institute beschäftigen mehr als 14.000 Mitar- beiter, sie werden gemeinsam von Bund und Land gefördert. Näheres unter www.leibniz-

gemeinschaft.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Selbststudium (mit digitalen Medien): selbstverständlich oder neue Herausforderung in den Corona-Semestern?“ Über die Online-Events hinaus befassen sich Studierende und Lehrende in

Die beiden Referierenden Stefanie Brunner von der Universität Vechta und Peter England von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg werden im Online- Event als Kontrahenten

Philipp Pohlenz (Univ. Magdeburg), Leiter des sachsen- anhaltinischen Verbundprojekts „Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Lehre und Studium“ (HET LSA) nicht nur auf

In den kommenden drei Monaten wird auf dem Informations- und Weiterbildungsportal www.e-teaching.org eine umfangreiche Materialsammlung zum Thema „E-Learning-Forschung“

Bertelsmann Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das

Christian Müller ist Mitarbeiter im Zentrum für eLearning- und Campusmanagement (InteLeC-Zentrum) der Universität Passau.. Er bietet selbst Seminare zum Medieneinsatz in der Lehre

Philipp Rohde, Geschäftsführer der Einrichtung, werden in ihrem Online-Vortrag aufzeigen, welche Kooperationen zwischen dem CiL und verschiedenen Einrichtungen innerhalb

Das Studienprogramm, das didaktische Konzept und die Online-Module des 2003 gestarteten Studiengangs wurden von vier Fachhochschulen aus vier Bundesländern und den beiden